PPE Q6 vs Cayenne EV
Porsche hat erste Daten zum Cayenne EV geteilt = weiterentwickelte PPE
Weiß hier jemand ob / wann die Ladeverbesserungen für den Q6 (A6) verfügbar sein werden?
Hier einige der Porsche Daten:
Batterie: 108 kWh Netto (113 Brutto)
Batteriegröße passt beim Q6 (A6) wahrscheinlich nicht (dafür beim Q8 e-tron)
Ladeleistung: Max. 400kW
10%-80% in 16 Min = durchschnittliche Ladeleistung von knapp unter 300kW.
15 Min wurden bereits gemessen ohne den 400kW Peak zu erreichen (max. 388kW)
Rekuperation mit bis zu 600kW
13 Antworten
Es gibt doch gar keine Ladesäulen für 400kw und die wird es flächendeckend so schnell auch nicht geben…
Selbstverständlich gibt es die schon:
Alpitronic HYC400 wie sie von EnBW und Co verbaut werden.
Und jetzt kommen HYC1000 mit bis 1000kW Ladeleistung.
Und es ist jetzt schon so, dass wenn man mit dem Q6 die maximale Ladeleistung will am Besten an den Ionity 350 lädt.
Im Übrigen wird der Cayenne so wie es aussieht mit den existierenden 350kW bei Ionity fast flach durchladen bis 80%
Da Q6 und Cayenne zu völlig unterschiedliche Fahrzeugklassen (und Preisklassen) gehören, mache ich mir da keine Hoffnung, dass derartige Leistungsdaten in die Basis der PPE kommen. Ein bisschen Differenzierung wird sich VAG hier schon noch vorbehalten.
Ähnliche Themen
Schwer vorstellbar wenn der Smart #5 um 60-70k EUR mit 400kW daher kommt.
Und die direkten Konkurrenten BMW und Mercedes die 300kW auch schon hinter sich lassen..
Wunderbar. Wenn die Berichte stimmen, das man vermutet das linksextreme Gruppen Ladestationen zerstören, dann sind dann diese Supercharger extrem gefährdet. Gerade die wohlhabende Klientel kann sich Porsche etc leisten.
Mir nützt eine 400-1.000 Säule mit meinem Q4 nichts.
Zitat:@audicle schrieb am 31. August 2025 um 15:53:58 Uhr:
Schwer vorstellbar wenn der Smart #5 um 60-70k EUR mit 400kW daher kommt.Und die direkten Konkurrenten BMW und Mercedes die 300kW auch schon hinter sich lassen..
das Auto ist gerade erst auf dem Markt gekommen, denke nicht das da so schnell was passiert.
Erst beim Facelift.
Wenn Ihr ladeleistung seht bei vielen Autos, schaut euch nicht immer nur den blöden Peak an. Die ganze Ladekurve ist wichtig. Wenn ein Auto die 400kW nur von 50-60% hat und dazu brauch es dann ein bisschen mehr Technik wie Heizung und Kühlung des Akkus. Also vergleicht nen Smart am Ende bei der Ladeleistung nicht mit nem Cayenne!
Der Smart #5 lädt von 10 auf 80 nur 3 min schneller als der Q6. Der hohe Peak bringt also nicht so viel.
Diese theoretischen Werte von Ladeleistungen haben zu 90% nix mit der Realität zu tun. Wenn ich öffentlich lade, dann zeigt die Säule regelmäßig niedrigere Werte an als die „Werbung“ mit den max. Werten.
Es mag, sein, dass wenn auf Langstrecke der Wagen den Akku vor dem Ladenziel sehr schön vorwärmt, ich kurzfristig eine Leistung von 250 kW an der Säule habe. Bei Kurzstrecke passt das dann überhaupt nicht mehr mit den Maxwerten, weil Akku noch nicht perfekt erwärmt.
Was auf jeden Fall perfekt funktioniert ist die Ladeplanung auf Langstrecke. Das Auto gibt die Stopps perfekt vor. Alles sehr individuell im Wagen für jeden User einzustellen. Noch schnellere Ladezeiten können gerne kommen, aber irgendwann kann ich dann nicht mal mehr aufs WC gehen, weil Akku fertig und ich nicht schnell genug da bin, um die Säule zu räumen.
Das führt in unserer Region regelmäßig zu Ärger, weil es User gibt, die ihren Wagen auf 100% anstatt auf 80% einstellen und ewig an den Säulen kleben, weil die letzten 15% halt sehr langsam geladen werden.
Die kommen meistens aus den Ländern weit oben im Norden.
Ja, wobei der Schnitt der Fahrer am Schnelllader schon eher auf Langstrecke laden wird und somit die Batterie die ideale Temperatur hat. Klar, hat man privat keine Wallbox und muss auf Kurzstrecke an den HPC Lader, wird die maximale Leistung nie da sein.
Zu der oben genannten Ladeleistung gehört ein ganz anderes Temperatur-Management.
Dieses muss ich erstmal integrieren lassen...
Ich tippe das kommt "wenn dann" im größeren Bruder von Q6, neue Q8?!
Vielleicht kommt ja auch mal ein A8?!
Zitat:@microtron schrieb am 1. September 2025 um 10:34:51 Uhr:
Zu der oben genannten Ladeleistung gehört ein ganz anderes Temperatur-Management.
Dieses muss ich erstmal integrieren lassen... Ich tippe das kommt "wenn dann" im größeren Bruder von Q6, neue Q8?!
Vielleicht kommt ja auch mal ein A8?!
Genau das meinte ich oben mit „andere Fahrzeugklasse“ … 😉