Wie zufrieden seid Ihr noch mit euerem W204 ?
Hallo
Ich lese immer öfter : ,,Das war mein letzter Mercedes !!!".
Deshalb frage ich mal zaghaft nach. Wie zufrieden seit ihr mit dem Auto?
MFG
Micha
Beste Antwort im Thema
Hi!
Auch Mercedes baut keine perfekten Autos. Aber meist sehr gute.
In den gut 10 Jahren die mein 204 nun auf dem Buckel hat, wurden ein paar Kleinigkeiten ausgetauscht.
Alles nichts Wildes und im Vergleich zu den Wettbewerbern eher günstig.
Nach wie vor klappert an dem Auto nichts. Weder die Kopfstützen, noch die Feststellbremse.
Geräusche kommen höchstens mal von den Sachen, die in den Ablagen liegen, wofür der Wagen nichts kann.
Man darf nicht vergessen, dass auch der W204 schon ein sehr komplexes, modernes Auto mit stapelweise Technik an Bord ist, die auch defekt gehen kann.
Das ist bei einer oben erwähnten S-Klasse eher noch schlimmer. Oder glaubst Du, dort sind hochwertigere Stellmotoren, Sitzverstellungen, Schiebedachmechanismen oder Elektronikbauteile verbaut? Nein. nur mehr davon.
Deshalb kostet ein W220 in ordentlichem Zustand heute fast nichts mehr. Das Reparaturrisiko ist gewaltig.
Der W204 ist trotzdem ein sehr attraktives Angebot für Gebrauchtwagenkäufer, sofern man auf die Problemmotoren (V6 und Kompressor aus ein paar Baujahren) verzichtet. Seht Euch an, was Ihr beim Wettbewerb für Ärger aufgehalst bekommen könnt. Ein BMW 320xd aus 2013, der mit dem W204 einigermaßen vergleichbar ist, bekam bei uns in der Firma auf 4 Jahre und 70.000 Km ein neues Verteilergetriebe und 3x neue Bremsen trotz Nutzung v.a. in Limitländern. Jeder Service war 4-stellig.
Von den VW-DSG-Katastrophen müssen wir gar nicht erst anfangen.
Der W204 aber fährt bei mir mit dem ersten Fahrwerk, dem 2. Satz Bremsen (er wurde von einigen Familienmitgliedern genutzt, bei mir halten die Bremsen normal mindestens 100 k Km), dem ersten Motor, dem ersten Getriebe und jew. dem 2. Satz S/W-Reifen seit bald 120.000 Km und gut 10 Jahren.
Dies sollte auch nichts Besonderes sein, sondern angesichts des gewaltigen Overengineering und der Mondpreise für Autos Standard. Ist es aber eigentlich nur bei Ford und Mercedes. Und bei Toyota und Hyundai im Falle von einfachen Massenkisten ohne großartige Ausstattung oder knackige Maschinen.
Über die Jahre fuhr ich auch selbst mal BMW und Audi. Der BMW (damals ein E38) war fein und nach einem W140, der mir damals zu dröge wurde, auch mal eine tolle Abwechslung. Aber am Ende doch deutlich teurer als ein S.
Der A8 war eine einzige Kaastrophe. Sobald Audi sich an mehr als ein Modell 80 mit Billigausrüstung für Hutfahrer wagt, geht es schief. Der A8 benötigte bei 100.000 Km einen Service für 11.000 Eur. V.a. Getriebe und Verstellfahrwerk waren defekt.
Bei normaler Behandlung, wohl gemerkt. Garantie seit 2 Monaten abgelaufen, Kulanz 1.500 Eur.
Habe das Ding dann bei MB für einen Spottpreis in Zahlung gegeben.
Meine anderen Autos hatten solchen Ärger nicht oder man ging anders damit um. MB ersetzte das Fahrwerk auf Kulanz beim W220.
Audi hat mit dem A6 aus Baujahr um 2000 ein tolles Auto abgeliefert, sofern man beim 2.0 oder 2.8 blieb. 2.5 Diesel: Nockenwellenprobleme. 4.2 Benziner: fraß die Getriebe.
Sie können es einfach nicht. Auch wenn die tollen "S"- und "RS"-Modelle im Showroom so toll aussehen. In 2. Hand bei 120.000 Km treiben sie den nicht so begüterten Gebrauchtkäufer-Autofreak in große Probleme.
Fährst Du aber S-Klasse, kommst Du damit auch bei Problemen noch einigermaßen klar.
BMWs 7er sind heute nur noch für 4 Jahre Leasing in Asien konzipiert. Wer privat einen gebrauchten 7er Diesel mit R6 und 3 oder 4 Turbos kauft, muss eigentlich Prügel haben.
Also: freut Euch über Eure W204 und die niedrigen Kosten. Woanders werdet Ihr nicht glücklicher.
Ich bin gespannt, wie lange er noch mitspielt. Wenn er noch 5 Jahre hält, hat er sein Geld mehr als verdient und darf dann in einem weniger ökobewegten lad noch 5 Jahre als Taxi laufen. Versucht das mal mit einem A4 oder 3er.
Gruß,
HC
1702 Antworten
Zitat:
@Sedge schrieb am 22. August 2025 um 08:17:42 Uhr:
Echt BMW?? Uiiii. 🫣
Wollte eig. ne E-Klasse, aber ich fand die Windgeräusche bei 130km/h einfach zu nervig. Meiner ist kaum lauter. Und das war für mich lächerlich. Hab den Händler angesprochen, der ist mit seinem Meister probegefahren und meinte alles wäre in Ordnung.
540i hört sich gut an. Wäre auch durchaus bei mir in der Auswahl, wenn ich mal wechseln sollte.
Ja, sowas mit einer E-Klasse hatte ich auch schon mal, aber mit dem S212 in Kombination mit dem Motor.
Eigentlich wollte ich mal sonen alten amerikanischen gelben Schulbus kaufen und den bunt anmalen... ;-)
Ähnliche Themen
Zitat:
@Mbk schrieb am 22. August 2025 um 22:32:36 Uhr:
Eigentlich wollte ich mal sonen alten amerikanischen gelben Schulbus kaufen und den bunt anmalen... ;-)
Hol dir lieber diesen Amerikanischen bus und setze noch deutschen Motor ein...
Moin Micha,
meine aktuelle C-Klasse ist ein S204, Bj 2012, 250 CDI, AMG Edition, den ich 2018 mit 175.000 km gekauft habe. Der Wagen hat so ziemlich alles an Sonderausstattung, was es gibt. Jetzt krazt er an der 300.000 km Marke. Gerade hat er die erste größere Reparatur hinter sich (Domlager mit Spurstangen und Stoßdämpfern, Hinterachsfedern gebrochen, ebenfalls erneuert, Kraftstoffleitungen partiell getauscht. Sonst hat der Wagen noch nichts!!! gehabt. Es klappert nix, es wackelt nix! Schnurrt wie ein Kätzchen und ist sehr sparsam.
Insgesamt habe ich 2 x S204 und 2 S205 gehabt. Für alle gilt nahezu das gleiche. Wenn die Fahrzeuge regelmäßig gewartet werden halten sie sehr lange.
Deshalb habe ich mir jetzt als Zweitwagen einen S205 C 300 CDI gekauft.
In den letzten Jahren habe ich viele unterschiedliche Firmenwagen gehabt, BMW 320 xdrive, Audi A4 quaddro. War alles nixx. VW Passat war eine Katastrophe!! Das einzige Auto, was der C-Klasse in den letzten Jahren nahezu das Wasser reichen konnte hinsichtlich Unempfindlichkeit, Verbrauch und und und, ihr werdet es nicht glauben war Alfa Romeo Sportwagon 2,4 jtd ebenfalls mit Vollausstattung, nix kaputt gegangen, nur normaler Verschleiß!
Heute Tüv , Auto "Fast" 13 Jahre alt , 141tkm, nichts, absolut nichts(m274). In den knapp 6,5 jahren Besitz war bisher beide ABS Sensoren vorne (selbst getauscht) , Bremssattel hinten links und der Gebläsemotor (selbst getauscht). Heckachse auch aber ist ja umsonst und wenn da hinten alles neu kommt, ist doch was gutes.
Letzten 3 Wochen über 3500Km gefahren im Urlaub, immer ein Genuss.