Motoren

Audi Q5 GU

Gibt es schon eine Info ob und wann es, 6 Zylinder Diesel Motoren geben wird in den neuen Q5?

Gruß

60 Antworten

Neue Info aus dem Autohaus. Zum Jahreswechsel käme die Einführung der EURO7 Norm, damit wären neue Motoren denkbar. Aber soweit nichts offiziell bleibt es weiter nur beim Hoffen.

Reichweite 860 km mit 2.0 TFSI für das große Auto ist schon ordentlich, bin bis 160km/h gefahren und hab den Piloten machen lassen, macht er sehr effizient. Mir reichen die 200 PS völlig, komme vom 245 PS A5 und habe 21 Zoll nicht energieoptimierte Felgen drauf

1000076865

In den USA kann man einen TFSI mit 268 PS bestellen… klick

Der Audi Q5 2025 ist serienmäßig mit einem 2,0-Liter-TFSI-Turbomotor ausgestattet, der 268 PS und 460 Nm Drehmoment liefert. In Kombination mit dem sanften 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe S tronic bietet der Q5 eine kraftvolle, reaktionsschnelle Beschleunigung, die sowohl Autobahneinfädelungen als auch Bergauffahrten mühelos macht.

Lässt aber keinen Schluss darauf zu, dass wir den hier in Europa auch erwarten können. Die derzeitige Marschrichtung in den USA ist nicht unbedingt davon geprägt, dass dort massenhaft E-Autos oder zumindest Hybride die Marktquoten erfüllen können. Also muss Audi dort eine andere Motorenpalette anbieten.

Interessanter Vergleichstest in der aktuellen Auto Motor Sport, Audi Q5, Mercedes GLC, BMW X3, VW Tayron, alle samt mit ca 200PS Dieseln. Der Audi hat den höchsten Verbrauch, obwohl er mit der aufwendigsten Spritspartechnik vorfährt (Riemenstartergenerator, Triebstranggenerator, 48V Netz…..) Das zeigt einmal mehr den erbärmlichen Versuch die Autos mit diesen Techniken effizienter machen zu wollen, er wiegt nebenbei fast 250KG mehr als der Tayron. Das unharmonische Zusammenspiel zwischen Elektro und Verbrenner wird auch kritisiert. Positiv beim Q5 fallen die Bremsen, Sitze und das Fahrwerk auf, er landet aber trotzdem auf Platz 3 von 4.

Kenne zwar den Bericht in der AMS nicht, aber mein GU verbraucht nach ca. 7.000km ca, 7.1 - 7.2 L, mein FY hatte nach ca. 150.000km im Schnitt ca. 7.5 L, also ist der Verbrauch des neuen GU nicht so schlecht. Auch der Wechsel zwischen Verbrenner und E verläuft sehr harmonisch, da kann ich auch (noch) nicht meckern.

Genau und deswegen gibt’s auch diesen Thread…..

https://www.motor-talk.de/forum/probleme-fehler-stoerungen-t7971918.html?page=3#post72684673

Dass der Tayron da mit rein genommen wurde, ist für mich nicht nachvollziehbar. Er hat zwar vielleicht die Größe zu den anderen Kandidaten, aber der Rest passt da einfach nicht zusammen. Zum Beispiel - quer eingebauter Motor zu längs verbauten Motoren führt schon mal sehr wahrscheinlich dazu, dass sich die Vorderwagen konstruktiv auch im Gewicht unterscheiden. Dazu kommt, dass er nicht in dieses Fahrzeugsegment passt, eine andere Käuferschicht ansprechen soll.

Also da wiederspreche ich, der Tyron ist von der Qualitätsanmutung gerade im Innenraum sicher nicht schlechter als der Q5. Und bis auf das Luftfahrwerk, was die anderen aber teils auch nicht bieten gibt es ziemlich alles zu bestellen was der Q5 auch hat. Und ob der Motor letztendlich längs oder quer eingebaut ist dürfte die meisten wenn sie drin sitzen und fahren nicht wirklich interessieren.

Und im Q5 wird auch leider das "Assistenzpaket Parken mit Remote-Parkassist" nicht angeboten, was man bei VW sogar im Passat bekommt 🤷‍♂️

Zitat:
@Walter08 schrieb am 29. August 2025 um 13:39:40 Uhr:
Kenne zwar den Bericht in der AMS nicht, aber mein GU verbraucht nach ca. 7.000km ca, 7.1 - 7.2 L, mein FY hatte nach ca. 150.000km im Schnitt ca. 7.5 L, also ist der Verbrauch des neuen GU nicht so schlecht. Auch der Wechsel zwischen Verbrenner und E verläuft sehr harmonisch, da kann ich auch (noch) nicht meckern.

Meiner auch und der Verbauch ist echt super für das große Auto und keine Ahnung was die für Fahreinstellungen hatten und den Effizient Assistent verwendet haben. In der Stadt und im Stau bringt der Hybrid was und mehr als in meinem alten A5, der es auch hatte. Ausserdem ist die Klima mit Sitzerkennung das spart richtig viel im Büroverkehr auf Arbeit. Verbrauch vom Auto ist top und lässt sich auch nach 2027 noch verkaufen :-)

Sitzerkennung für die Klima ist ein alter Hut, hat mein Touareg aus 2020 bereits. Aber am Verbrauch ändert das nicht viel. Die Verbräuche des neuen Q5 sind grundsätzlich gut, aber es ging ja in dem Test bei AMS um den Vergleich zu den 3 anderen getesteten SUVs. Und da war der Q5 zwar nur geringfügig schlechter als die anderen, aber er war es. Grund dafür könnte das höchste Leergewicht im Vergleich sein, was wiederum der ganzen aufwendigen Effizienztechnik zu tun hat, die dann eigentlich keinen großen Vorteil bietet.

Zitat:
@peso schrieb am 29. August 2025 um 20:14:41 Uhr:
Meiner auch und der Verbauch ist echt super für das große Auto und keine Ahnung was die für Fahreinstellungen hatten und den Effizient Assistent verwendet haben. In der Stadt und im Stau bringt der Hybrid was und mehr als in meinem alten A5, der es auch hatte. Ausserdem ist die Klima mit Sitzerkennung das spart richtig viel im Büroverkehr auf Arbeit. Verbrauch vom Auto ist top und lässt sich auch nach 2027 noch verkaufen :-)

Wie ist euer Fahrprofil für so einen Verbrauch?
Fahre einen GLC 220d 197 PS Bj. 02/23 und finde den Verbrauch vom Audi keinesfalls super gut. Ich fahre seit 18.000km im Schnitt unter 6l und habe aber bei meinem täglichen Arbeitsweg 700 Höhenmeter zu überwinden. Bei diesem Unterschied im Verbrauch scheidet für mich der Q5 als Nachfolger des GLC vermutlich aus, obwohl er mir von aussen schon besser gefallen würde, innen dafür wieder weniger.

Zitat:
@zelli_82 schrieb am 30. August 2025 um 12:43:03 Uhr:
Wie ist euer Fahrprofil für so einen Verbrauch?
Fahre einen GLC 220d 197 PS Bj. 02/23 und finde den Verbrauch vom Audi keinesfalls super gut. Ich fahre seit 18.000km im Schnitt unter 6l und habe aber bei meinem täglichen Arbeitsweg 700 Höhenmeter zu überwinden. Bei diesem Unterschied im Verbrauch scheidet für mich der Q5 als Nachfolger des GLC vermutlich aus, obwohl er mir von aussen schon besser gefallen würde, innen dafür wieder weniger.

700hm auf wieviel km Strecke? Da kann man schnell "Äpfel mit Birnen" vergleichen.

Ich fahre ca. 70% Autobahn bei ca. 130-160km/h, manchmal auch darüber. Rest Landstraße und kaum Stadt.

Zitat:
@Walter08 schrieb am 30. August 2025 um 13:39:54 Uhr:
700hm auf wieviel km Strecke? Da kann man schnell "Äpfel mit Birnen" vergleichen.
Ich fahre ca. 70% Autobahn bei ca. 130-160km/h, manchmal auch darüber. Rest Landstraße und kaum Stadt.

die 700hm sind über eine strecke von ca. 15km, mein arbeitsweg beträgt pro strecke 35km. Autobahn bin ich in der regel seltener unterwegs, und wenn, gilt bei uns in Ö tempo 130. war allerdings heuer auch 1200km in den Dolomiten unterwegs, also auch alles andere als flaches gelände, und bin daheim mit einem schnitt lt. Bordcomputer von 5,2l angekommen.

Deine Antwort