Audi a4 8w adblue druck zu niedrig p20e800

Audi A4 B9/8W

Hallo zusammen habe in meinem Audi das Problem das er den Fehler adblue druck zu niedrig bringt(fehlercode p20e800). Hat jemand eine Idee was man machen könnte oder kann es sein das die Leitung zu ist?

19 Antworten
Zitat:
@Matt2306 schrieb am 2. Juli 2025 um 18:39:31 Uhr:
Hallo zusammen habe in meinem Audi das Problem das er den Fehler adblue druck zu niedrig bringt(fehlercode p20e800). Hat jemand eine Idee was man machen könnte oder kann es sein das die Leitung zu ist?

Der Druck wird in der Fördereinheit gemessen. Die Pumpe versucht einfach, einen gewissen Druck zu erreichen. Wenn die Leitung zu wäre, wäre der Druck trotzdem normal.

D.h.:

  • System undicht, so dass die Pumpe keinen Druck aufbauen kann
  • Pumpe kaputt
  • Drucksensor kaputt
Zitat:@alexnoe81 schrieb am 3. Juli 2025 um 12:18:27 Uhr:
Der Druck wird in der Fördereinheit gemessen. Die Pumpe versucht einfach, einen gewissen Druck zu erreichen. Wenn die Leitung zu wäre, wäre der Druck trotzdem normal. D.h.:• System undicht, so dass die Pumpe keinen Druck aufbauen kann
• Pumpe kaputt
• Drucksensor kaputt

Gibt es evtl irgendwo eine Sicherung für die Pumpe oder kann es noch sein das das einspritzventil defekt ist?

Bei mir war vor ein paar Tagen der gleiche Fehler, hab dann festgestellt dass der Tank scheinbar komplett leer war. Also falls du das noch nicht gecheckt hast, erstmal 1-2 Liter nachfüllen. Bei mir war danach der Fehler wieder weg. Komisch war nur dass ich vorher keine Warnung bekommen hab das der Tank fast leer war. Vlt ist bei mir auch ein Sensor kaputt…

Zitat:
@noah_a4 schrieb am 3. Juli 2025 um 14:30:26 Uhr:
Bei mir war vor ein paar Tagen der gleiche Fehler, hab dann festgestellt dass der Tank scheinbar komplett leer war. Also falls du das noch nicht gecheckt hast, erstmal 1-2 Liter nachfüllen. Bei mir war danach der Fehler wieder weg. Komisch war nur dass ich vorher keine Warnung bekommen hab das der Tank fast leer war. Vlt ist bei mir auch ein Sensor kaputt…

Diese Möglichkeit hatte ich tatsächlich wieder verdrängt. Das ist ein bekanntes Merkmal einiger Audis:
https://www.motor-talk.de/forum/update-23ec-wofuer-genau-ist-es-t7845165.html#post68682996

Zitat:
@Matt2306 schrieb am 3. Juli 2025 um 14:24:19 Uhr:
Gibt es evtl irgendwo eine Sicherung für die Pumpe oder kann es noch sein das das einspritzventil defekt ist?

Wenn das Ventil undicht ist, würde genau das passieren. Die Pumpe würde versuchen, Druck aufzubauen, das Ventil würde schon AdBlue durchlassen, obwohl es noch gar nicht soll, dadurch würde der Druck wieder fallen, und das Steuergerät generiert dann einen Fehler, dass es keinen Druck aufbauen kann.

Sicherung würde ich ausschließen, da dann die Pumpe ja nichtmal Strom hätte. Das würde zu anderen Fehlermeldungen führen, nicht zu "Reduktionsmitteldruck zu gering".

Ähnliche Themen

Super werde das alles Nachschauen 👍

Ich habe auch genau diesen Fehler -Tank aber voll - aktuell erst mal wieder weg gelöscht der Fehler. Gibt es weitere Erkenntnisse?

Lt. Werkstatt, sollte Fehler kommen bzw. Auto zum stehen kommen dann müsste Pumpe samt Tank + Steuergerät getauscht werden - Kosten über 2K 😫

Danke und Gruß

Moin,

ich habe mich vor einiger Zeit wegen eines anderen Problems mit dem Adblue-System beschäftigt. Herstellerübergreifend führt die Kristallisation von Adblue, genauer gesagt von dem gelösten Harnstoff, zu diversen Problemen. Oft drehen diese sich um die Pumpe, Leitungen, ganze Tanks oder Einspritzdüsen. Es gibt mittlerweile diverse Additive am Markt, die die Kristalisation von Adblue verhindern und bereits vorhandene Kristalle auflösen. Bevor größere Maßnahmen in Erwägung gezogen werden, kann man so ein Additiv ruhig mal ausprobieren. Einfüllen und mit Adblue volltanken. Danach ggf. einfach abwarten oder die Dosiermenge per VCDS prüfen. In dem Zuge kann man die Einspritzdüse auch gleich mit warmen Wasser reinigen.

Guten Morgen zusammen, denke mal nach knapp 3 Wochen und insgesamt 3000km kann man sagen das Problem ist gelöst worden. War anscheinend kaum Adblue drinnen ohne Meldung und beginde kristallisation. Habe dann das Antikristall Mittel das es auflösen soll gekauft und mit insgesamt 10l ad blue vermischt. Desweiteten habe ich die Einspritzdüse ausgebaut und in kochendes Wasser eingetaucht. Heute nachden 3 wochen vergangen sind nochmal ausgelesen und alles passt keine Fehler vorhanden. Ich Danke euch für die hilfreichen Tipps und hoffe mit dem Beitrag anderen helfen zu können. Wünsche euch noch ein schönes Wochenende. 😄

[quote][i]@Matt2306 [url=/forum/aktion/PostJump.html?postId=72456251]schrieb am 26. Juli 2025 um 8:20[/url]:[/i] Guten Morgen zusammen, denke mal nach knapp 3 Wochen und insgesamt 3000km kann man sagen das Problem ist gelöst worden. War anscheinend kaum Adblue drinnen ohne Meldung und beginde kristallisation. Habe dann das Antikristall Mittel das es auflösen soll gekauft und mit insgesamt 10l ad blue vermischt. Desweiteten habe ich die Einspritzdüse ausgebaut und in kochendes Wasser eingetaucht. Heute nachden 3 wochen vergangen sind nochmal ausgelesen und alles passt keine Fehler vorhanden. Ich Danke euch für die hilfreichen Tipps und hoffe mit dem Beitrag anderen helfen zu können. Wünsche euch noch ein schönes Wochenende. 😄[/quote] Hi, habe aktuell das gleiche Problem. Kannst du mir sagen, wie und wo du die Einspritzdüse ausgebaut bzw. gereinigt hast? VG

am SCR-Kat...

für genauere Info bräuchten wir schon deine Motorisierung und Baujahr...

Hi sorry,

hier die Daten:

Audi A4 B8 2.0 TDI quattro 190 PS DSG CNHA
Fehlercode: P20E800 - Reduktionsdruck zu niedrig.

Benötigst du noch etwas?

Vielen Dank und viele Grüße

Andi

Guten Tag zusammen,

ich habe mein Problem soweit lösen können, ohne Werkstatt.

Hier für alle mit dem gleichen Problem:

Ich habe mir über VCDS folgende Werte anzeigen lassen:

Reducing agent pump: activation: 0.00%

Presseure Sensor for reducincg agent: -500hpa

Pump for reducing agent: speed: 0.0/min

Die drei Werte der Adblue Pumpe zeigen die Aktivität der Pumpe bzw. den Adblue Druck im System an.

Bei mir war es so, dass "Speed" und Activation" komplett auf 0 waren. Der Drucksensor hat immer -500hpa angezeigt.

Ich habe dann die Adblue Einspritzdüse ausgebaut und in eine Schüssel gelegt. Nach Motorstart hat man nach ca. einer Minute gesehen, dass ein sehr schöner Nebel eingespritzt wird. Dadurch das aber trotzdem die Werte vom Sensor und Pumpe auf 0 waren, habe ich mir gedacht, dass der Sensor defekt ist.

Ursprünglich wollte ich dann die komplette Pumpe tauschen, weil Pumpe und Sensor eine Einheit sind.

Glücklicherweise wurde mir von einem Forenmitglied ein Link zugesendet. Dort wurde über eine große Plattform für 199€ ein "Reparaturkit" für den Fehler P20E800 angeboten. Das Kit ist im Endeffekt ein Drucksensor, den man unten an der vorhandenen Adblue Pumpe montiert (wird zwischengesteckt). Ich habe das Bauteil montiert und hatte sofort über VCDS wieder gute Werte. Die Störungslampe im Auto war innerhalb von 10 Sekunden aus und es funktioniert jetzt wieder alles.

Wer noch genauere Infos braucht, gerne melden.

Vielen Dank an alle die mitgedacht haben!

Viele Grüße

Andi

Hast du einen B8 oder B9 (8W)?

Hast du einen Link für das RepKit?

Zitat:@derandi87 schrieb am 22. August 2025 um 10:21:11 Uhr:
Der Drucksensor hat immer -500hpa angezeigt. Ich habe dann die Adblue Einspritzdüse ausgebaut und in eine Schüssel gelegt.... Dadurch das aber trotzdem die Werte vom Sensor und Pumpe auf 0 waren, habe ich mir gedacht, dass der Sensor defekt ist.

Bei -500 hPa ist eigentlich immer der Drucksensor kaputt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen