Klimakompressor fest - vorgehen Austausch
Hallo,
zunächst zur Info: es handelt sich bei meinem Fahrzeug um einen Seat Exeo 1.9 TDI Ez 01/2010, da das Ding aber ein ziemlicher Exot ist, schreibe ich hier im Audi-Forum, die Autos sind ja zum Großteil bei der Technik baugleich.
Mein Problem ist, dass der Keilrippenriemen gerissen ist, was dadurch verursacht wurde, dass der Klimakompressor fest sitzt. Scheinbar hat die Riemenscheibe vom Klimakompressor keine Magnetkupplung (sieht aus, als wäre die Riemenscheibe einfach in Gummi gelagert und fest mit der Antriebswelle vom Kompressor verbunden , d.h. der Klimakompressor muss freigängig sein und immer mitdrehen.
Ich müsste also den Klimakompressor tauschen, jetzt sind meine Fragen dazu:
- sind die billigen Kompressoren von Ebay (ca. 170 - 200€) halbwegs brauchbar oder sollte man einen Kompressor von einem namenhaften Hersteller (original ist bei mir Denso verbaut) nehmen?
- wenn ich den Kompressor tausche, ist zunächst der Kältemittelkreislauf komplett leer, also auch kein Öl drin, wenn ich nun mit dem Auto zur Werkstatt fahre, um die Klima wieder befüllen zu lassen, würde der Kompressor ja automatisch mitlaufen, sobald der Motor läuft und ohne Schmierung laufen, da wäre die Gefahr, dass der gleich wieder kaputt geht, könnte man einfach vor dem Einbau bzw. Anschluss der Klimaleitungen da etwas Öl reinmachen? Falls ja, welches - hab Kompressoren-Öl für meinen Druckluftkompressor da, könnte man das nehmen?
Viele Grüße
4 Antworten
Hi,
anstatt bei Ebay, würde ich mal bei Motointegrator nach einem Kompressor schauen. Dort bekommst du Markenware von Denso, Valeo, Mahle usw. für einen schmalen Thaler.
- wenn das Ding tatsächlich gefressen hat, hast Du vermutlich Späne im Kreislauf
- somit muss der Kreislauf komplett gespült oder besser alle Teile erneuert werden
- es gibt allerdings auch Siebe für in die Zulaufleitung beim Kompressor
- Pac Öl bleibt immer auch im Kondensator, den Leitungen und dem Wärmetauscher zurück
- das muss bei Verbau eines neuen Kompressors berücksichtigt werden
Bei den Alter des Schlurrens wäre es ohnehin besser zumindest auch den Kondensator zu verneuern.
Zitat: @$proshot schrieb am 20. August 2025 um 12:22:
Hi,
anstatt bei Ebay, würde ich mal bei Motointegrator nach einem Kompressor schauen. Dort bekommst du Markenware von Denso, Valeo, Mahle usw. für einen schmalen Thaler.
- wenn das Ding tatsächlich gefressen hat, hast Du vermutlich Späne im Kreislauf
- somit muss der Kreislauf komplett gespült oder besser alle Teile erneuert werden
- es gibt allerdings auch Siebe für in die Zulaufleitung beim Kompressor
- Pac Öl bleibt immer auch im Kondensator, den Leitungen und dem Wärmetauscher zurück
- das muss bei Verbau eines neuen Kompressors berücksichtigt werden
Bei den Alter des Schlurrens wäre es ohnehin besser zumindest auch den Kondensator zu verneuern.
Motorbuchstaben sind CAGA. Ich bestelle normal eh über daparto Teile von namenhaften Herstellern, hatte gestern nur mal auf die schnelle bei Ebay geschaut, in welchem Preisrahmen sich die Kompressoren bewegen.
Das mit den Spänen hatte ich auch schon befürchtet, den Trockner hätte ich sowieso mit erneuert, der Kondensator wurde vor 3 oder 4 Jahren schonmal getauscht. Jedenfalls ist die Reparatur zu Hause ohne entsprechende Ausstattung zur Systemspülung wohl eher ungünstig bzw. mit dem Risiko behaftet, dass der neue Kompressor gleich wieder kaputt geht.
Hatte das Auto im Serienzustand immer eine Klimaanlage oder gäbe es vielleicht die Möglichkeit, einen kürzeren Keilrippenriemen zu verwenden und den Klimakompressor sozusaen aus dem Riementrieb wegzulassen?
(Klima ging ja schon länger nicht mehr, ging halt davon aus, dass der Kühlkreislauf undicht ist und kein Kältemittel mehr drin ist, wusste natürlich nicht, dass der Kompressor dennoch mitläuft).
Viele Grüße
Zitat:
@tyr777 schrieb am 20. August 2025 um 09:52:46 Uhr:
Hallo,
zunächst zur Info: es handelt sich bei meinem Fahrzeug um einen Seat Exeo 1.9 TDI Ez 01/2010, da das Ding aber ein ziemlicher Exot ist, schreibe ich hier im Audi-Forum, die Autos sind ja zum Großteil bei der Technik baugleich.
Mein Problem ist, dass der Keilrippenriemen gerissen ist, was dadurch verursacht wurde, dass der Klimakompressor fest sitzt. Scheinbar hat die Riemenscheibe vom Klimakompressor keine Magnetkupplung (sieht aus, als wäre die Riemenscheibe einfach in Gummi gelagert und fest mit der Antriebswelle vom Kompressor verbunden , d.h. der Klimakompressor muss freigängig sein und immer mitdrehen.
Ich müsste also den Klimakompressor tauschen, jetzt sind meine Fragen dazu:
• sind die billigen Kompressoren von Ebay (ca. 170 - 200€) halbwegs brauchbar oder sollte man einen Kompressor von einem namenhaften Hersteller (original ist bei mir Denso verbaut) nehmen?
• wenn ich den Kompressor tausche, ist zunächst der Kältemittelkreislauf komplett leer, also auch kein Öl drin, wenn ich nun mit dem Auto zur Werkstatt fahre, um die Klima wieder befüllen zu lassen, würde der Kompressor ja automatisch mitlaufen, sobald der Motor läuft und ohne Schmierung laufen, da wäre die Gefahr, dass der gleich wieder kaputt geht, könnte man einfach vor dem Einbau bzw. Anschluss der Klimaleitungen da etwas Öl reinmachen? Falls ja, welches - hab Kompressoren-Öl für meinen Druckluftkompressor da, könnte man das nehmen?
Viele Grüße
Moin!
Habe die ähnliche Baustelle vor einer Weile bei meinem Audi gemacht, zuhause.
Wenn du Teile (vor allem den Kompressor) aus dem Kreislauf tauschst, musst du die wieder mit Öl vorbefüllen. Da gibt es in den Anleitungen von meinem Audi auch Hinweise zu. Ist aber schwierig. Da steht dann halt man soll das Öl aus dem alten Kompressor ablassen und die gleiche Menge in den neuen einfüllen...meiner war aber quasi leer nachdem der sich zerlegt hatte.
Also ich bin so vorgegangen (und das ist keine offizielle Anleitung, aber für mich hat es funktioniert):
- Bin zum freundlichen gefahren um die Anlage leer machen zu lassen (trotzdem an belüftetem Ort öffnen, sind nie GANZ leer)
- Kompressor, Kondensator, Trockner und Filter (steckt bei mir in der Hochdruckleitung vor der Stirnwand) neu
- Leitungen mit Druckluft und ein bisschen Klimaöl ausgeblasen
- Alles wieder zusammenbauen, dabei Kondensator mir Gesamtölmenge des Systems befüllt (-10% die noch im Wärmetauscher sein sollten)
- zum freundlichen Fahren (Klima auf Econ, aber sollte sie automatisch machen), System Evakuieren (1h Vakuum), und befüllen lassen
Läuft jetzt bald 4 Jahre, musste nicht mal nachfüllen, sollte ich aber vielleicht mal prüfen lassen xD
Falls ich was vergessen habe oder jemand sagt das ist absolut falsch, gerne korrigieren. Wie gesagt, bei mir ging es so.
P.s. es geht nicht darum wie alt der Kondensator ist, sondern das die Späne da nicht rauskommen wenn man das will.
P.P.s hatte mich damals gegen eine Spülung entschieden, weil ich nur eine Werkstatt gefunden habe die das überhaupt macht und allein dafür schon 500eur haben wollte. Für die gesamte Reparatur über 1000eur.
P.P.P.s. bei der Befüllung des Systems mit Klimagas wird kein Öl aufgefüllt das muss vorher rein.