sporadisches Problem Wegfahrsperre
Hallo zusammen,
ich hab für meinen Bruder einen Opel Vectra C aus 07/2002 gekauft und will einige Mängel vor Übergabe beseitigen.
Ich selbst bin viele Jahre Vectra A und Omega B gefahren und hab immer alles selbst repariert.
Aktuell bin ich aber mehr bei Audi und VW fit.
Problem: Die Wegfahrsperre wird nicht immer deaktiviert.
Mit einem Schlüssel wird zu ca. 95 % der Starts die Sperre deaktiviert.
Wenn ich den zweiten Schlüssel nehmen, dann wird ganz selten die Sperre deaktiviert. Sagen wir nur zu 10 % der Startversuche.
Woran kann das liegen, was kann ich tun, damit die Deaktivierung immer sicher funktioniert?
Der Transponder ist ja auf der Platine für die Funk-ZV verlötet. Das Teil sieht wie eine Spule aus.
Die Lesespule ist hinter den Zündschloss, dass weiß ich auch.
23 Antworten
Kleines Update: Der Vectra wurde in meiner Abwesenheit zum FOH gefahren und dort samt Fehlerauszug vorgestellt.
FOH-Spezialist meinte STG defekt und nicht mehr lieferbar. Kosten lägen bei1360 EUR.
Es wurde natürlich kein Softwareupdate erwogen. Dieser Ausdruck wurde meinem Verwandten mitgegeben, siehe Anhang.
Wie immer soll das CIM defekt sein,
den Spruch höre ich jedesmal .
In letzter Zeit tauchen immer mal wieder nagelneue CIM
Im Internet auf .
Bei Opel ist bzgl des CIM eh nichts mehr lieferbar!!!
Für das CIM benötigt man aber die VIN!
MfG
Edit-
Wenn die Teilenummer auf dem Bild stimmt-
Nächstes kleines Update:
Habe mit Silikonspray den ABS-Stecker behandelt. Danke nochmal für die prima Anleitung, damit konnte ich als Opel-Nichtauskenner easy-peasy den Stecker lösen und die Kontakte freilegen und behandeln. :)
Schnelltest mit beiden vorhandenen Schlüsseln ergab im Anschluss erstmal kein Auftreten des Fehlers!
Ich traue dem Frieden noch nicht, da der Fehler sporadisch, aber gehäuft auftrat. Die Hoffung ist jedoch geweckt!
Jedoch taucht im Display der Mittelkonsole die Meldung auf: Batterie der Fernbedienung prüfen, 0%. Das tritt bei beiden Autoschlüsseln auf. Wir hatten kürzlich aber bei beiden Schlüsseln diese Knopfzellen erneuert. Möglicherweise sind die Batterien einfach fertig, obwohl sie aus der typischen Blister ähnliche Packung kamen, aber glauben kann ich das nicht so recht.
Ist der Transponder von der FFB passiv oder aktiv? Bei Audi kenne ich das als passiv, also funktioniert auch ohne externe Bestromung. Habe gelesen, dass der Transponder für die Vectra-FFB auf der Platine in einem Chip mit drauf sein soll, daher meine Nachfrage.
Ähnliche Themen
im Matchbox,auch bei Opel sind zu 99,9% immer passive Transponder verbaut,
die keine eigene Stromquelle benötigen und
ihre Spannung von der Lesespule bekommen.
die 0,01% kenne ich nicht kann aber irgendwo möglich sein!?
Aktive Transponder mit einer eigenen Stromquelle findet man dort,
wo keine direkte Lesespule als Spannungsquelle vorhanden ist und
wo eine große Reichweite gefordert ist,
z.b. FFB einer Standheizung, Mautgeräte und Garagentüröffner.
mfG
Zitat:
@rosi03677 schrieb am 20. August 2025 um 21:27:42 Uhr:
....
die 0,01% kenne ich nicht kann aber irgendwo ...
Clio A , war so ein Kandidat... Batterie der FB leer, war kein Fortkommen mehr trotz passenden Schlüssel und manuell geöffneten Auto ...
Moin Uwe
Der Clio hatte eine Infarotfernbedienung(IFB) ohne Transponder und war eine ganz andere Kondtruktion.
Mit der IFB schaltete man ein Extra Steuergerät frei,
was dann den Motorstart ermöglichte.
Beim Abschließen des Fahrzeug mit Schlüssel oder IFB
war die Wegfahrsperre gleich aktiv und
könnte normal nur mit der IFB deaktiviert werden.
Batterie leer konnte man umgehen wenn man den
Code der Wegfahrsperre hatte.
den WFS Code konnte man mittels Blinkcode
Mit einer Taster am Wischerhebel eintippen.
Müßte so bis ca 1998 gewesen sein!
Renault wie der Espace hatten ein Tastenfeld in
der Mittelkonsole um den WFS Code einzutippen,
Wenn die IFB nicht funktionierte.
MfG
Update: Heute wieder neu getestet, 13x wurde wurde bei der Testfahrt heute versucht, den Fehler zu provozieren/ produzieren: Fehler trat bisher nicht mehr auf.