Mercedes EQE
Wäre toll, wenn es hier auch ein Forum für den EQE gäbe. Bin seit Juni 25 stolzer Besitzer eines EQE 350 und würde mich gerne hier austauschen.
12 Antworten
EQE wird eingestellt 2026: https://mbpassion.de/2025/08/mercedes-benz-eqe-limousine-keine-modellpflege-produktionsende-2026/
13. August: Källenius erzählt der Automobilwoche (eine branchenspezifische Fachzeitung, welche sich durch (Firmen)-Abonnements finanziert und sicher keine Gerüchte verbreitet, sondern üblicherweise Interviews vor Veröffentlichung dem Interviewpartner zur Durchsicht schickt), dass der EQE eine Modellpflege bekommt
22. August: Es sickert durch (allerdings ohne konkrete Quelle), dass der EQE keine Modellpflege bekommt und eingestellt wird.
---
20. Februar: Källenius kündigt eine elektrische E-Klasse für 2027 an
19. August: Källenius kündigt an, dass die elektrische E-Klasse vorgezogen wird und schon 2027 kommt und nicht erst 2027, also enorme 0 Jahre früher
---
Was lernen wir da draus: Momentane Ankündigungen zum Portfolio aus Untertürkheim
- Sind nicht verlässlich
- Werden eine gute Woche später kassiert
- Entbehren jeglicher Logik
Daher können wir momentan nur davon ausgehen, dass in den EQE gleichzeitig massiv investiert wird und er gleichzeitig eingestellt wird und dass die e-E-Klasse entweder 2027 oder in einem anderen Jahr kommt, aber vielleicht auch nicht. Dann aber als Teil einer Luxusstrategie, welche es aber nie gab, außer dann doch, vielleicht.
Genaueres dann, wenn der Aufsichtsrat genug vom Chaos hatte ...
Ähnliche Themen
Die Luxusstrategie war von Anfang an Grütze. Mercedes hat 90% der treuen Kunden vor den Kopf gestossen, als es in einer Sondersituation nach cov19 (schlechte Verfügbarkeit von Neuwagen) ging, Mondpreise durchzusetzen. Das rächt sich jetzt den viele dieser Kunden haben sich genau das gemerkt. Die kaufen jetzt Audi und BMW.
Zitat:@holgor2000 schrieb am 24. August 2025 um 20:33:34 Uhr:
Bin mal gespannt, was mit den Gebrauchtpreisen 2026 passieren wird.
Das interessiert mich auch. Wenn der EQE nach nur vier Jahren eingedampft wird, ist das die kürzeste Produktionszeit eines Modells ever. Ich glaube, kein anderes Modell wurde nur vier Jahre oder kürzer produziert. Von Exotenstatus will ich erst mal nicht reden und auch die Wertentwicklung betrachte ich nachrangig. Trotzdem finde ich es gut, mit meinem EQE 43 ein äußerst seltenes Auto im Straßenverkehr bewegen zu dürfen. Ich hab das Auto als jungen Gebrauchten erst mit Mai mit fast 50% Nachlass zum BLP gekauft und bin überaus zufrieden.
Zitat:
@Bert429 schrieb am 24. August 2025 um 19:51:02 Uhr:
.... Die kaufen jetzt Audi und BMW.
Schau mal in meine Fahrzeughistorie. Anschließend rate mal, weshalb ich so schnell wieder von dem kurzen Ausflug zurück bin? 😆
Zitat:
@hillebub schrieb am 1. September 2025 um 11:33:29 Uhr:
Zitat:@holgor2000 schrieb am 24. August 2025 um 20:33:34 Uhr:
Das interessiert mich auch. Wenn der EQE nach nur vier Jahren eingedampft wird, ist das die kürzeste Produktionszeit eines Modells ever. Ich glaube, kein anderes Modell wurde nur vier Jahre oder kürzer produziert. Von Exotenstatus will ich erst mal nicht reden und auch die Wertentwicklung betrachte ich nachrangig. Trotzdem finde ich es gut, mit meinem EQE 43 ein äußerst seltenes Auto im Straßenverkehr bewegen zu dürfen. Ich hab das Auto als jungen Gebrauchten erst mit Mai mit fast 50% Nachlass zum BLP gekauft und bin überaus zufrieden.
Ja mir fällt da nur noch der EQE SUV ein, da er ja noch etwas später kam im Vergleich zur Limo (kann man aber auch als eins sehen). C-Klasse Cabrio hat es einen vollen Modellzyklus mit Mopf geschafft und hat jetzt einen "mehr oder weniger" Nachfolger mit dem CLE (Interieur 100% C-Klasse). Selbst die R-Klasse und der EQC sind dagegen Opas.
Aber grundsätzlich eine Gute Idee das EQ-Experiment/Parallellinie einzustampfen und alles Design- und Namenstechnisch wieder in die Familie zurück zu holen.
Würde mich am meisten über ein Elektro CLE freuen. Am besten auch tatsächlich von der Ausstattung zwischen C und E Klasse; nicht nur preislich.
Zitat:
@Fakultaet schrieb am 1. September 2025 um 13:12:59 Uhr:
Würde mich am meisten über ein Elektro CLE freuen. Am besten auch tatsächlich von der Ausstattung zwischen C und E Klasse; nicht nur preislich.
Die machen das anders: Ausstattung C Klasse, Preis E Klasse.
Zitat:
@Fakultaet schrieb am 1. September 2025 um 13:12:59 Uhr:
Aber grundsätzlich eine Gute Idee das EQ-Experiment/Parallellinie einzustampfen und alles Design- und Namenstechnisch wieder in die Familie zurück zu holen.
Prinzipiell wäre da auch nichts dagegen zu sagen, wenn man auf schlechte Verkaufszahlen reagiert und Realität ist, dass sich der EQE / EQE SUV nicht gut verkauft haben - egal wie sehr die Besitzer (derer es nunmal zu wenige gibt) inkl. mir ihn gut finden. Ich finde den EQE übrigens in der richtigen Farbe und mit den richtigen Felgen auch nicht hässlich.
Allerdings sollte man dies dann bitte systematisch machen, um die EQE / EQE SUV Besitzer dabei nicht zu verlieren. Dazu hätte man sauber angekündigt, dass der EQE zum Monat X im Jahr Y ausläuft und dann durch den Launch der elektrischen E-Klasse direkt und nahtlos abgelöst wird. Selbiges gilt für EQE SUV und einen elektrischen GLE.
Was aber in Wirklichkeit war: Da geht der CEO zur Branchenzeitung Automobilwoche und verkündet eine Modellpflege (nachdem schon lange davor die Gerüchte dazu zumindest nicht dementiert wurden). Dann rudert man eine Woche später zurück und lässt durch, dass der EQE eingestampft wird und zwar ohne einen klaren Plan für End of Life und Übergang zur elektrischen E-Klasse aufzeigen zu können. Bzgl. EQE SUV gibt es ja scheinbar auch keinen echten Plan außer zu hoffen, dass die lieben Käufer jetzt halt zum GLC wechseln (Verkaufsargument "der Kofferraum ist so schön groß"). Das ist keine Strategieanpassung, sondern Aktionismus und Chaos und das weckt halt zumindest bei mir kein Vertrauen.
Das Resultat: Wenn man berücksichtigt, dass die meisten EQE wohl für 3-4 Jahre geleast sein werden und man beachtet, dass das "Hoch" der Verkaufszahlen 2023 und 2024 war, dürften 2026/27 sehr viele Leasingverträge auslaufen. Was können diese EQE-Fahrer jetzt machen: (a) Downsizing (unwahrscheinlich) (b) Warten auf Godot (dann müsste man bestehende Verträge teuer verlängern) (c) Alternativen bei der Konkurrenz suchen (der wahrscheinliche Fall). Potentielle Neukunden werden sicherlich durch diese Entscheidung auch nicht in dem Wunsch bestärkt jetzt noch einen EQE zu holen und auch hier wird es dann die meisten auf der Suche nach Alternativen in der oberen Mittelklasse in Richtung Bayern, Schweden oder sonst wohin verschlagen.
(b) Habe ich gerade mit meinem EQS AMG gemacht. Der lässt sich auch nicht mehr bestellen. Die Verlängerung war aber nicht teuer, sondern hat die Leasingrate deutlich gesenkt.