Leasingrückgabe - Felgen reparieren lassen oder so abgeben?

BMW

Hallo zusammen,

ich stehe bald vor der Rückgabe meines BMW M4 nach 4 Jahren Leasing.

Der Wagen ist soweit in einem guten Zustand, nur die Felgen haben leider was abbekommen. (3 von 4) außerdem ist an zwei Stellen Abrieb vom Leder zu erkennen (nur Fahrersitz) -Bilder sind angehängt-

Würdet ihr die Felgen vorher reparieren lassen oder den Wagen einfach so abgeben und die Schäden bei bmw bezahlen?

Falls diese neue Felgen berechnen würden, würde ich darauf drängen, die alten Felgen mitnehmen zu dürfen.. :-)

Besonders die Felge auf dem 3. Bild hat ordentlich was abgekriegt.

Bei meinem letzten Leasing (bmw 440i) wurden Schäden an einer Felge nur anteilig berechnet (glanzgedreht), daher hoffe ich, dass dies auch hier so gehandhabt wird.

Thema Ledersitze: vorher nochmal aufarbeiten lassen oder eher nicht? Jemand Erfahrungen damit? Was kostet sowas?

PS: habe kein Anschluss Leasing

Vielen Dank und Vg

Felge 1
Felge 2
Felge 3
+2
15 Antworten

Hallo Virus, ich habe z.Zt. das gleiche Thema. Leasing läuft aus, keine Folgevertrag.

Die 4 Felgen haben so Macken wie Deine auch. Habe mit BMW hier in der Schweiz ausgehandelt, dass ich vor Abgabe die Felgen von BMW bearbeiten lasse.

Preis für alle 4 CHF 1450,00

Da ich Vollkasko habe, habe ich meinen Versicherungsmenschen eingeschaltet und er hat mit BMW gehandelt. Den Eigenbeteiligungswert CHF 500,00 muss ich übernehmen und gut ist es,

Bezahlen musst die Reparatur eh, also ob nach oder vor Abgabe.

Lass hören wie es bei Dir ausgeht.

Pepe

moin.

leasing privat oder gewerbe. wenn gewerbe, zahlt eh die firma. wenn privat zum felgendoktor für kleines geld. die nummer mit dem leder könntest du evtl. mit mitteln vom lederzentrum bearbeiten. aber der abrieb für 4 jahre laufzeit, sollte auch beim leasing für bmw ok sein. die ledersitze sind ja nicht kaputt. außerdem könnte bmw auch besseres leder verarbeiten...........

beste grüße

Leasing ist privat. Danke für die Rückmeldung. Beim Leder habe ich (nach Aufnahmen der Fotos) Produkte von Sonax zur Leder Reinigung genutzt. Sieht deutlich besser aus, allerdings immer noch Abrieb zu erkennen. Es ist auch einfach schwer bei den Schalensitzen nicht über diese Stelle beim einsteigen und aussteigen zu kommen.

wir haben hier in der Gegend eine Werkstatt zur Aufarbeitung inkl. Smart repair und Felgen Reparatur. Ggfs. fahre ich dort morgen mal vorbei.

Habe allerdings keine Ersatzreifen (Fahrzeug wurde im Winter nicht gefahren), sodass die Reparatur nur stattfinden kann, wenn der Wagen auf der Bühne steht oder am montierten Reifen direkt gearbeitet wird.

wenn du lust hast, beim lederzentrum den farbcode eingeben und ein repair-set kaufen. ist nicht teuer. anrauen, farbe austupfen und mit föhn trocknen und fertig. guck mal nach mobilen felgen-doctor. kommen nach hause und reparieren vor ort. garage wäre nötig.

schicke die bilder zu bmw und frag doch mal, was die fordern…..

beste grüsse

Ähnliche Themen

Aus Erfahrung mit BMW und Volvo kann ich von der privaten Reparatur der Felgen nur abraten.

Meistens wird es bei der Leasingrückgabe bemerkt, weil Schäden an den Felgen eigentlich die Regel sind. Und daher wird hier besonders drauf geachtet. Danach kommt ungefähr die folgende Aussage: "Die Felgen wurden abgedreht, haben somit nicht mehr den Originalzustand und sind im Zweifel nicht mehr verkehrssicher. Wir stellen ihnen alle abgedrehten Felgen in Rechnung."

Was die selber mit den Felgen machen wenn du sie mit Macken abgibst kann ich nicht sagen, aber bei mir war es billiger (BMW/Mini) bzw. wäre billiger gewesen (Volvo).

.......was zu beweisen wäre und da müsste bmw die beweispflicht antreten. ich glaube auch nicht, dass es eine gesetzliche verpflichtung für den leasingnehmer ist, bei randsteinbechädigungen wie in diesem fall, gleich neue felgen aufziehen lassen zu müssen.........

beste grüße

ich dachte es gibt einen Katalog, auch mit Bildern, wo man sieht was noch ok ist und was nicht

und da weiß ich wieder genau, warum ich keinen Leasingrückläufer kaufen würde.

Die Chance, dass damit so umgegangen wurde wäre mir einfach zu groß.

Ich hatte in über 40 Jahren noch nie auch nur eine Felge, die so ausgesehen hat.

Das sind ja keine Schönheits-Kratzer auf der Felge, über die man gegebenenfalls mit BMW diskutieren könnte, sondern (besonders auf Bild 3) sind die Felgenränder schon ganz schön angeknabbert. Bei einem Hochleistuingsauto ist das schon arg sicherheitsrelevant. ich bin mir sicher, dass das Auto so auch nicht durch die HU kommen würde.

Bei der Rückgabe wird das Auto ja durch einem Gutachter untersucht, die Argumentationen mit "Felge abgedreht und damit nicht mehr verkehrssicher" kommen ja nicht von einem BMW-Sachbearbeiter, sondern vom Gutachter. Es ist ja auch an einer reparierten Felge nicht unbedingt sichtbar, ob die vielleicht minimal innerlich verformt ist. Gerade was an Felgen repariert werden kann und auch darf, kann nur ein seriöser Fachmann beurteilen.

BMW freut sich sicher, wenn ein Auto mit solchen Felgen zurückgegeben wird. Denn dann werden die Felgen durch neue zu "Originalpreisen" ersetzt. Aufbereitung vorher wäre wohl teilweise möglich, ist aber mit Akzeptanz-Unsicherheit bei der Rückgabe.

Ich würde mal schauen, ob bei einem seriösen Händler (eher deutschsprachiger Raum) ein (evtl. gebrauchter, aber nicht aufbereiteter) Felgensatz zu günstigeren Preisen erhältlich ist.

Also erst einmal: vom Zustand der Felgen aus auf einen allg Fahrstil zu schließen, lässt schon tief blicken.

Ich habe das Fahrzeug selbst im Leasing übernommen. Teilweise waren die Schäden schon da, verursacht durch Bordsteine im Parkhaus (Leasingnehmer vorher war über 70 ☺️). Eine Felge habe ich selbst beschädigt (ausweichen eines Rettungswagen und dabei den Bordstein mitgenommen)

Im übrigen, TÜV hat er mit der Folge bekommen.

Ich habe beim Leasing Fahrzeug davor außerdem (440i) einen Gebrauchtwagen gehabt, bei dem eine Felge bereits so aussah wie auf Bild 3 (glanzgedrehte Felge), wurde so dokumentiert und ich habe das Fahrzeug mit dem Satz 3 Sommer ohne Probleme gefahren. (Geleast von einer BMW Niederlassung)

Ich werde mit den Reifen in der nächsten Woche zum Fachmann fahren und dann schauen wir mal weiter.

Wieso sollte er damit auch keinen Tüv bekommen? Da scheint nichts dabei zu sein , was die Sicherheit der Felge beeinträchtigt. Die Dichtfläche zum Reifen ist nicht betroffen und deformiert sieht auch nix aus… Lediglich den Reifen in Bild 2 würde ich tunlichst überprüfen (lassen).

Man kann die Felgen ja mal einem Reifenhändler zeigen und dessen Einschätzung bezüglich der Sicherheit der Felgen einholen.

Zitat:
@spamnuker schrieb am 15. August 2025 um 11:43:36 Uhr:
Lediglich den Reifen in Bild 2 würde ich tunlichst überprüfen (lassen).

Ist da nicht auch ein Riß in der Felge, der zudem zur Hälfte bereits versucht wurde zu schweißen?

Einige sollten sich mal erkundigen wie die meisten Wagen aus Firmen- und Mietwagenflotten zurückkommen. Die Autos kommen zum Aufbereiter und werden dann wieder verkauft. Die bräuchten nach mancher Lesart hier dann vermutlich alle immer neue Felgen. Zweifle ich dran.

Habe selbst schon lange nicht mehr geleast, kaufe jetzt immer. Aber früher gab es für alles Reparaturpauschalen, die abgerechnet wurden: Kleine Delle, 100 Euro, mehr als 5 signifikante Steinschläge, 50 Euro pro Stück etc. Nichts wurde gegen Neupreis verrechnet. Sonst könnte der Leasinggeber ja den Wagen runderneuern, neue Scheiben, Türen etc. Überall wo halt was dran ist.

Deine Antwort
Ähnliche Themen