Viano W639 3.0 CDI OM642 // Starker Ölverbrauch und FC 0105-008

Mercedes Viano W639

Hallo zusammen,

Ich habe einen Urlaubstrip mit insgesamt 1700km mit meinem Bus hinter mich gebracht. Ich habe vorher einen kleinen Service gemacht (Öl, Ölfilter, Luftfilter(Hengst)). Während der Fahrt ging das Fahrzeug in den Notlauf. Fehlercode 0105-008 und 2621-008 (Bild im Anhang). Zusätzlich hat der Motor am Ende mind. 2-3 Liter Öl verbraucht.

Der Fehler der Unstimmigkeiten zw. den Sensoren kam immer in Stausituationen. Bei einem gleichbleibenden Tempo über 100km/h, lief der Motor einwandfrei.

Geprüft habe ich bisher, ohne Auffälligkeiten:

- Atmosphärendruck an den Sensoren inkl. Druckänderung bei Gasstoß via Xentry
- Sichtprüfung (inkl. Endoskop) auf Ölverlust (speziell Öl-Wasser-Wärmetauscher unauffällig)
- kein blauer Rauch oder Öl-Russ-Gemisch am Auspuff
- Turbolader"Spiel"

Ein kleiner Hinweis, auch durch lesen einiger Foren, wäre der Ölabscheider bzw. die Kurbelgehäuseentlüftung. Hier konnte ich bei abbauen des Frischluftrohres etwas Öl am Turbo feststellen.
Abgasgegendrucksensor und Differenzdrucksensor sind ca. ein halbes Jahr alt. Die Zuleitung zum Abgasgegendrucksensor habe ich auch beim Austausch freigemacht.

Mein Ansatz wäre nun der Austausch der Kurbelgehäuseentlüftung und eine manuell eingesteuerte DPF Reinigung.

Da hier wieder ein paar Piepen ins Land gehen, hätte ich gerne eure Einschätzung zu diesem Thema. Bin ich hier evtl. auf dem Holzweg?

Fahrzeugdaten:

MB Viano 3.0 CDI mit dem OM642 Bj: 2007
198.000km gelaufen
Öl 5W-40 nach 229.51

Danke für eure Einschätzung
Viele Grüße
Benjamin

Fehlercodes.jpg
74 Antworten

Hi zusammen,

heute habe ich mit dem Spaß gestartet und den ganzen Tag für eine Bank gebraucht. Das einfummeln der Ventilkeile gestaltet sich sehr anspruchsvoll. Ich war bis zum letzten Ventil sehr zuversichtlich, auch wenn es viel Zeit und Ruhe braucht. Ich denke aber genau am letzen Ventil wird die Sache scheitern (Zylinder3 Auslass). Dieses Ventil war denke ich auch der Verursacher des Problems. Ich habe euch die Dichtungen mal mit dem roten Pfeil markiert. Sieht komisch aus.

Allerdings bekomme ich bei diesem letzten Ventil die Keile nicht mehr eingesetzt. Ich operiere hier mit Behelfsvorrichtung (so kommt man wenigstes seitlich ran) und Endoskop. Man kommt nur grob mit der Fingerspitze hin. Das ist sicher im ausgebauten Zustand auch schon Mist. Frage ich mich schon, wie man so etwas entwickeln kann....naja ich werde noch bisschen Zeit investieren, aber nicht mehr viel. Mir dünkt es, der ZK muss raus, oder hat noch jemand einen alten Schraubertrick?

Weitere Berichte werden hier jetzt noch etwas dauern, da ich nicht gleich morgen weitermache.

Bild #211608537
Bild #211608539
Bild #211608541
+1

Um die keile einzusetzen gibt es einen schraubertrick. Lege die keile vorsichtig in den Teller und darüber vorsichtig ein Stück Gummihandschuh spannen. Im gespannten Zustand deine Vorrichtung drauflegen und die Federn runterdrücken. Durch den gespannten Handschuh und den Keilen dazwischen, sollten diese eigenständig in Position rutschen. Berichte gerne.

Hallo zusammen,

Update: eins vorweg, die Keile haben ihre Position gefunden, die recht Bank ist nun fertig.

Der Schraubertrick funktioniert würde ichs sagen, allerdings eher wenn man alles schön gerade ansetzen kann. Hier hat es leider nicht geklappt. Ich habe den Trick etwas modifiziert und habe das Drückwerkzeug mit einem Stück aus einer Isolierplatte vom Haus ausgefüllt. Damit habe ich dann zumindest einen Keil reingekommen. Den anderen habe ich dann reinoperiert. Ich habe festgestellt, dass ich mein Endoskop am oberen Teil des Drückwerkzeugs durchschieben kann. Damit hatte ich eine perfekte "Draufsicht" und konnte dann mit einer Spitze (im Bild mit einem roten Punkt) den zweiten Ventilkeil einsetzen. Das ging erstaunlich gut.

Es bleibt festzuhalten, dass die Reparatur möglich ist. Man braucht allerdings Zeit, Nerven und Können im Spiel Doktor Bibber.

Am Samstag ist die andere Seite dran. Der Bremskraftverstärker macht mir etwas Sorge, aber ich denke das sollte klappen.

Ich melde mich wieder, sobald das Auto wieder läuft...oder ich einen neuen Motor brauche ;)

Bild #211613399

Danke für den Bericht. Ich wünsche dir viel Erfolg und Durchhaltevermögen bei der anderen Bank. Nach der Reparatur hast du wieder ein ein top zuverlässiges Fahrzeug! Berichte gerne.

Ähnliche Themen

Hi zusammen,

alle Ventilschafftdichtungen sind getauscht und NWs sind wieder drin. Linke Bank sitzt alles wie es soll. Rechts könnte die NW meiner Meinung nach um einen Zahn versetzt werden.

Ich habe allerdings streng darauf geachtet die Kette auf Spannung zu halten, bzw. würde ich auch sagen, dass mir das geglückt ist.

Ich würde hier nun um einen Zahn versetzen, was ist eure Meinung? *Bild angehängt

Lineal liegt auf der Oberkante vom Zylinderkopf.

Bild #211623157

Definitiv versetzen. Könnte dazu führen, dass der Motor nicht anspringt oder wie ein Sack mit Nüssen läuft. Im schlimmsten Fall ein kapitaler Motorschaden. Und sowieso vor dem ersten Start zwei mal den Motor per Hand durchdrehen.

Respekt für Deinen Einsatz, echt stark 👍

Wie siehts aus, hat alles geklappt? Ein Zahn versetzt und er schnurrt wieder wie ein Schnurrbart ohne Ölverbrauch?

Hi,

Nein, ich war im Urlaub und werde erst Samstag weitermachen können. Bis es läuft und ich dann auch mal mind. 500km gefahren bin, wirds noch etwas dauern.

Ich werde berichten.

Hi,

also wenn ich einen Zahn versetze, steht die Markierung schon etwas zu weit in den ZK.

Müsste also theoretisch nur einen halben Zahn versetzen, was natürlich nicht geht.

Drehe ich die NW Markierung auf Höhe des ZKs, sehe ich auf dem Kurbelwellenrad genau 10° vor OT.

Zieht die 1-2mm der Kettenspanner dann in Position?

Jemand noch ne Idee?

VG

Bild #211634433
Zieht die 1-2mm der Kettenspanner dann in Position?
Jemand noch ne Idee?

Wie es aussieht bist du hier im Forum ziemlich auf dich allein gestellt bei dieser Arbeit.

Schwierige Entscheidung!

Entweder irgendwo anders Rat einholen oder einen Startversuch wagen und auf das beste hoffen.

Berichte bitte!

Ich habe mal gehört das wen die kettenspanner rausrücken, dann nicht mehr auf die alte Position zurück gedrückt werden können, und nach dem Starten alles kaputt fresen. Es ging da aber um ein Audi v6 Motor.

Man könnte vermuten das die Spanner so die Ot Position verändert haben.

Ich würde zumindest den kettenspannet mal reindrehen und schauen, in welche Richtung sich das Ganze verstellt. Die Chance ist ziemlich hoch, dass es sich in Position bewegt. Generell natürlich immer per Hand drehen vor dem ersten Start.

Zitat:@W639 schrieb am 27. August 2025 um 09:12:25 Uhr:
Ich habe mal gehört das wen die kettenspanner rausrücken, dann nicht mehr auf die alte Position zurück gedrückt werden können, und nach dem Starten alles kaputt fresen. Es ging da aber um ein Audi v6 Motor.Man könnte vermuten das die Spanner so die Ot Position verändert haben.

Aus Erfahrung weis ich, dass der kettenspanner beim OM642 sich auseinander bauen lässt und wieder zusammen geschoben werden kann. Nur wenn Sie neu sind, bekommt man das per Hand nicht, da zu stramm.

Vorsicht beim reindrehen. Hab mal das Gewinde schief angesetzt und den Zylinderkopf somit beschädigt und der Spanner konnte nicht mehr abdichten. Mit ach und Krach habe ich es gepfuscht bekommen, dass es wieder korrekt sitzt. Normalerweise müsste man neuen ZK verbauen. Glück gehabt.

Hallo Leute,

Danke für die Rückmeldungen. Ist ein schwieriges Thema.

Grundsätzlich vorweg, den Motor habe ich bereits einige Male ohne blockieren durchgedreht.

Ich werden nun nach dem Prinzip "Versuch macht klug" vorgehen.

Ich habe einen neuen Kettenspanner besorgt. Die Niederhalter werde ich entfernen und die Ventildeckel ohne Schmatze (Schande für MB, dass es hier keine richtige Dichtungen gibt) montieren. Dieselpumpenrelai raus und den Kettenspanner montieren. Dann werde ich per Anlasser Öldruck aufbauen.

Dann werde ich sehen, ob die Markierung an der NW noch etwas gewandert ist.

So zumindest der Plan

Vg

Deine Antwort
Ähnliche Themen