Außentemperatur wird nach Batteriewechsel nicht mehr korrekt angezeigt - am Fühler liegt es nicht
Hallo Zusammen,
bei meinem Grand wurde vor einigen Tagen die Batterie in der Werkstatt gewechselt.
Danach ist mir aufgefallen, dass die Außentemperatur mit -40° C beim Starten anfing und nach oben lief.
Während der Fahrt lief die Anzeige zeitweise rauf und runter, wobei nie höher, als die tatsächliche Außentemperatur.
Mit Glück hatte ich dann auch mal die richtige Temperatur, aber nie für länger.
Ich nahm an, dass beim Wechsel der Bstterie eventuell ein Kabel gelockert wurde,die Werkstatt prüfte dies, konnte aber nichts feststellen.
Zusätzlich fiel mir auf, dass auch der Durchschnittsverbrauchzähler hing und nach dem Zurücksetzen, einen Durchschnittsverbrauch im Stadtverkehr anzeigte, der auch vollkommen unrealistisch war.
Irgendwie sehe ich einen Zusammenhang mit dem Wechsel der Batterie, was von der Werkstatt allerdings verneint wird.
In der Werkstatt wurde ein Diagnosegerät angeschlossen und danach der Außentemperatursensor erneuert und bei Abfahrt aus der Werkstatt stimmte auch die Außentemperatur, am nächsten Morgen wurden mir aber nach dem Starten wieder zuerst die -40° C statt der tatsächlichen Temperatur angezeigt und die Werkstatt möchte nun erneut prüfen.
Sorry für den langen Text, hat jemand von Euch schon etwas ähnliches gehört oder selbst erlebt und kann mir einen Tipp geben?
Allen ein schönes Wochenende
rebeon
20 Antworten
Und wenn man dann die Kabelverbindung direkt ohne den seriellen Stecker C90 in der BJB hergestellt hat,dann muss man mit dem Auto fahren,eine bestimmte Geschwindigkeit mindestens (mehr als 50Km/H) und eine gewisse Strecke( 4-8 km mindestens) ,damit sich die Temperaturanzeige im Kombiinstrument/Sync Bildschirm entsprechend aktualisiert. Oder man liesst es mit einem Diagnosegerät direkt im Motorsteuergerät PCM aus.
Pin 1 im C90 wird das Problem wohl sein,ich hatte es schon öfter das dieser Stecker insbesondere auf der linken Seite nicht richtig in der Buchse saß,die Gummitülle links muss richtig im Gehäuse sitzen.
Zitat:
@mechanic74 schrieb am 16. April 2021 um 04:54:23 Uhr:
Und wenn man dann die Kabelverbindung direkt ohne den seriellen Stecker C90 in der BJB hergestellt hat,dann muss man mit dem Auto fahren,eine bestimmte Geschwindigkeit mindestens (mehr als 50Km/H) und eine gewisse Strecke( 4-8 km mindestens) ,damit sich die Temperaturanzeige im Kombiinstrument/Sync Bildschirm entsprechend aktualisiert. Oder man liesst es mit einem Diagnosegerät direkt im Motorsteuergerät PCM aus.Pin 1 im C90 wird das Problem wohl sein,ich hatte es schon öfter das dieser Stecker insbesondere auf der linken Seite nicht richtig in der Buchse saß,die Gummitülle links muss richtig im Gehäuse sitzen.
Guten Morgen und Danke.
Ich habe mir deine Angaben herauskopiert und werde den Ausdruck mit in die Werkstatt nehmen.
Termin habe ich leider erst Ende des Monats bekommen.
Gruß rebeon
Anfang letzter Woche wurde der Stecker C90 gelöst und erneut gesteckt und seitdem habe ich nur noch die korrekte Außentemperatur in der Anzeige.
Also war meine Vermutung von Anfang an zutreffend, dass beim Wechsel der Batterie eine Verbindung gelöst wurde und der Wechsel des Temperatursensors somit unnötig.
Von meiner Werkstatt bin ich dann doch etwas enttäuscht, die hatten jetzt 2 Tage für die Fehlersuche eingeplant und den Stecker vermutlich auch wieder übersehen.
Vielen Dank nochmal für deine Hilfe
Gruß rebeon
Der chat ist schon etwas älter aber dennoch habe ich ein ähnliches Phänomen beibä meinem Fahrzeug: Womo DUCATO 250 Bj 2012 / 2.3ltr. 130ps Plötzlicher Temperaturdrift des Aussenluft-Temperatursensor im linken Spiegel. Entsprechend div. Beschreibungen zum Austausch des Sensors in den Foren... habe ich den vermeintlich defekten Sensor (beschriftet mit Elkab) ersetzt durch einen im Internet bestellten Elkab für ca. 35€ inkl. Versand. Gemäss Foren sollte dieses Ersatzteil funktionieren zumindest für mein Bj 2012 Ich habe mir das Kabeleinziehen erspart und den neuen Sensor an das alte Kabel angelötet... (nicht ideal ...aber für weitere 5 Jahre wirds schon halten) Leider nein, wie der Kollege oben beschrieben hat, war die korrekte Temp. Anzeige von kurzer Dauer... Erneuter Ein-Ausbau beredeiv Nachdem ich nun diesen Artikel gelesen habe, ist mir eingefallen, dass ich ebenfalls kurzvzuvor eine neue Starterbatterie eingebaut habe. Evtl ist das nun der Auslöser des Problems?! Da oben in den beschriebenen Fällen sich keine Lösung für mich ableiten lässt wäre ich froh es kann noch jemand ein Tip/Erfahrungen teilen. Ich wäre mega froh. Vielen Dank und Grüße Jochen
Ähnliche Themen
Zitat:@Brj schrieb am 15. Juli 2025 um 22:23:16 Uhr:
Der chat ist schon etwas älter aber dennoch habe ich ein ähnliches Phänomen beibä meinem Fahrzeug: WomoDUCATO 250 Bj 2012 / 2.3ltr. 130psPlötzlicher Temperaturdrift des Aussenluft-Temperatursensor im linken Spiegel. Entsprechend div. Beschreibungen zum Austausch des Sensors in den Foren... habe ich den vermeintlich defekten Sensor (beschriftet mit Elkab) ersetzt durch einen im Internet bestellten Elkab für ca. 35€ inkl. Versand. Gemäss Foren sollte dieses Ersatzteil funktionieren zumindest für mein Bj 2012 Ich habe mir das Kabeleinziehen erspart und den neuen Sensor an das alte Kabel angelötet... (nicht ideal ...aber für weitere 5 Jahre wirds schon halten) Leider nein, wie der Kollege oben beschrieben hat, war die korrekte Temp. Anzeige von kurzer Dauer... Erneuter Ein-Ausbau beredeivNachdem ich nun diesen Artikel gelesen habe, ist mir eingefallen, dass ich ebenfalls kurzvzuvor eine neue Starterbatterie eingebaut habe. Evtl ist das nun der Auslöser des Problems?! Da oben in den beschriebenen Fällen sich keine Lösung für mich ableiten lässt wäre ich froh es kann noch jemand ein Tip/Erfahrungen teilen. Ich wäre mega froh. Vielen Dank und Grüße Jochen
Man muss die gesamte Verkabelung vom Aussentemperatur Sensor bis zum entsprechenden Steuergerät überprüfen. Und zwar insbesondere die verschiedenen Steckkontakte,also insbesondere serielle Stecker, männlich auf weibliche Steckkontakte, also Verlängerungen, sobald ein schwacher Kontakt vorhanden ist, entsteht ein höherer Widerstand = niedrigere Temperatur. Im Original Schaltplan kann man erkennen wie die Verkabelung bei dem jeweiligen Fahrzeug genau aufgebaut ist,und dann kann man systematisch nach der eigentlichen Ursache des Fehlers suchen und ihn beheben. Je mehr serielle Stecker vorhanden sind, um so anfälliger ist das System auf Kontaktschwierigkeiten.
Zitat: @$mechanic74 schrieb am 20. Juli 2025 um 16:09:
Man muss die gesamte Verkabelung vom Aussentemperatur Sensor bis zum entsprechenden Steuergerät überprüfen. Und zwar insbesondere die verschiedenen Steckkontakte,also insbesondere serielle Stecker, männlich auf weibliche Steckkontakte, also Verlängerungen, sobald ein schwacher Kontakt vorhanden ist, entsteht ein höherer Widerstand = niedrigere Temperatur. Im Original Schaltplan kann man erkennen wie die Verkabelung bei dem jeweiligen Fahrzeug genau aufgebaut ist,und dann kann man systematisch nach der eigentlichen Ursache des Fehlers suchen und ihn beheben. Je mehr serielle Stecker vorhanden sind, um so anfälliger ist das System auf Kontaktschwierigkeiten.
Erst jetzt gelesen aber vielen dank dann werde ich wohl der gesamten Verkabelung nachgehen müssen. Vg