M271 204046 Servoöl erneuern, bitte um Korrektur falls der Ablauf nicht stimmen sollte.
Hallo,
das Servoöl ist dunkelbraun und wird übernächste Woche in der Werkstatt gewechselt.
Fuchs Titan CHF 11S (MB Freigabe 345.0) darf ich zur Verfügung stellen.
FZ-Ident-Nr. WDD2040461A169763/Baujahr 2008/etwas über 150tkm.
Hydropumpe sollte bei mir die A 003 466 43 01 sein, da ist der Vorratsbehälter direkt an der Pumpe dran.
Wegen schlechten Erfahrungen in den letzten Jahren in unterschiedlichen Werkstätten (darunter auch eine "echte" MB Werkstatt), informiere ich mich vorab so gut es geht und gebe den Ablauf der Werkstatt dann vor. Hat die Werkstatt einen besseren Vorschlag nehme ich den natürlich gerne an, denn das sind die Profis.
Zum Tausch des Hydrauliköls ließt man unterschiedliche Meinungen wie z.B. kein Rücklaufschlauch abmachen oder Motor anmachen usw. Ich fasse nun zusammen wie ich es vorgeben will, bitte um Korrektur falls ich einen Fehler im Ablauf habe. Vorab, der Rücklaufschlauch sitzt bei meinem Vorratsbehälter (siehe Bild) an einer relativ günstigen Position, man kommt da also vernünftig dran. Werde davor noch alles sauber machen.
1. Altes Hydrauliköl (HÖ) im Vorratsbehälter (VB) absaugen
2. Rücklaufschlauch am VB "vorsichtig" entfernen
3. Rücklauf Schlauchnippel am VB verschließen, mit Klebeband oder ähnlichem
4. VB "vorsichtig" mit neuem HÖ befüllen
5. "Nur" durch Lenkbewegung (Wagen ist auf Hebebühne) altes HÖ aus den Leitungen rauspumpen und dabei darauf achten, dass nicht zu viel herausgepumpt wird. Eventuell nur max. 200ml, der Motor bleibt aus.
6. Dann den Vorgang ab Punkt 4 solange wiederholen, bis aus dem Rücklaufschlauch nur noch klares grünes HÖ kommt.
Den Rücklaufschlauch vor Montage ggf. um 1 cm kürzen.
Gerne würde ich auch den Filter tauschen lassen, aber da der VB ja direkt mit der Pumpe verheiratet ist, müsste man ja dann wahrscheinlich die ganze Pumpe erneuern.
Danke
5 Antworten
Habe das mal bei meinem Alfa Spider gemacht.
Rücklauf mit Silikonstopfen verschlossen, den Schlauch verlängert und in ein Gefäß geleitet.
Motor an (2. Mann) und dabei mit einer 1 Liter Spritze neues Öl in den Behälter gedrückt. Ging die Spritze gegen Ende den Befehl Motor aus gegeben. Hat wunderbar funktioniert und alles in einem Rutsch.
Nur durch drehen des Lenkrads pumpst du doch kein Öl in einer nennenswerten Menge da durch?
Ein Bekannter KFZ Mechaniker meinte, dass das in der Regel funktioniert, also nur durch Lenkrad nach links rechts bewegen die alte Flüssigkeit herauspumpen.
Man ließt es zum Teil auch so auf der ein anderen Seite im Internet.
Mal schauen was nächste Woche die Werkstatt macht, der Behälter sitzt bei mir allerdings direkt auf dem Pumpengehäuse, wenn sie den Motor starten, muss es schnell gehen.
Guten Idee mit dem Silikonstopfen, hoffentlich hat die Werkstatt sowas da.
Ach, ich habe deinen Namen nicht auf dem Schirm gehabt. Auch hier willst du der Werkstatt erklären wie es geht?
Nichts dagegen wenn du aufpasst, aber hier fragen und dann denen erklären wie sie es zu machen haben ist halt etwas daneben.
Kein Schrauber der was auf sich hält lässt sich erklären wie was zu tun ist.
Wieso machst du so einfache Sachen nicht selbst und keiner Werkstatt traust?
Zitat:
@MxD schrieb am 17. Juni 2025 um 13:00:07 Uhr:
Wieso machst du so einfache Sachen nicht selbst und keiner Werkstatt traust?
Hab meinen Finger gebrochen.
Ähnliche Themen
Nachdem Vergölst nun auch den Tausch der Servoflüssigkeit verweigert hat, habe ich sie letztes WE selber gewechselt und bin wie folgt vorgegangen.
- Fahrzeug vorne aufbocken, sodass beide Räder ca. 5 cm in der Luft hängen. In meinem Fall mit 2 Wagenhebern Fahrer und Beifahrerseite.
- Flüssigkeit aus Vorratsbehälter mit Spritze absaugen.
- Große Plastikflache mit Öffnung min. 2 cm im Bereich der Pumpe positionieren und gegen Umfallen sicheren. Unter der Plastikflasche und Flansch Rücklaufschlauch Pumpe am besten noch etwas Folie, falls mal ein Tropfen daneben geht.
- Click-R Schelle A0069976190 lösen.
- Rücklaufschlauch abziehen (ging sehr leicht), die Öffnung (Flansch Vorratsbehälter) mit Frischhaltefolie (4 Lagen) abdichten und einem Kabelbinder sichern.
- Vorratsbehälter mit neuer Servoflüssigkeit FUCHS Titan CHF 11S auffüllen.
- Lenkrad langsam Volleinschlag rechts und links, hier kommen dann locker 100 - 150 ml alte Flüssigkeit raus.
- Dann wieder bei Punkt 6 beginnen, es muss immer ausreichend Flüssigkeit im Behälter vorhanden sein. Zur Not zieht man zum Schluss dann wieder etwas Flüssigkeit mit der Spritze raus sofern die max. Grenze Peilstab überschritten ist.
Ich habe insgesamt mit ca.1.6 Litern gespült. Ohne eine Clickschellenzange mit drehbaren Backen hätte ich beim M271.952 keine Chance gehabt die Click-R Schelle zu lösen. Ohne vorab mit der Zange und einer Click-R Schelle das Öffnen und Schließen zu üben, hätte ich die Schelle am Rücklaufschlauch wahrscheinlich nicht auf bekommen, denn man sieht einen Bereich der Schelle nicht and dem eine Backe der Zange angelegt werden muss. Weiterhin sagt Hazet und auch Knipex, dass zum Schließen der Schelle die Zange dann um 180 Grad gedreht werden muss, also die unterschiedlichen Backen der Zange liegen dann für den Schließvorgang anders. Das hat mit der HAZET Clic Schlauchschellen-Zange 798-3 bei dieser Click-R Schelle leider nicht funktioniert, nur mit den angelegten Backen mit denen ich die Click-R Schelle geöffnet habe konnte ich sie auch wieder schließen.
Die abgepumpte Servoflüssigkeit war dunkelbraun, die neue hat ein dunkles Grün. Ich bin der Meinung, dass sich die Lenkung nun etwas leichtgängiger anfühlt.