M274 Kurbelwellenentlüftungsventil blockiert (P052E71)

Mercedes C-Klasse W205

Guten Tag,

Ich habe letztens mein Fahrzeug (C300 mit M274) ausgelesen und habe einen Fehler, der auch immer wieder kommt. Dabei handelt es sich um das wohl nicht ganz unübliche Problem mit dem Fehler in der Kurbelwellenentlüftung (P052E71). Habe sonst keine Motorwarnleuchte an und auch sonst verhält sich das Fahrzeug beim fahren ganz normal.

Nach etwas Recherche scheint wohl Mercedes fast 2000€ für den Austausch zu verlangen, das das Aus- und Einbauen der Kurbelwellenentlüftung nicht ganz trivial ist. Ich selbst würde mich nicht daran trauen. Manche tauschen wohl nur eine defekte Membran des Ventils - was aber eher mit einem Benzingeruch im Innenraum dahin geht - was bei mir nicht der Fall ist.

Kennt sich eventuell jemand mit dem Problem besser aus und sagen ob man es billiger beheben kann? Falls nicht, werde ich am Montag bei Mercedes nachfragen und je nach Preis damit zu einer freien Werkstatt gehen und hier weiter berichten.

Sonst noch einen schönen Sonntag an alle.

31 Antworten

Ich hänge mich hier auch mal mit dran.

Mein C300 (BJ 2017, Motor M274) hat sporadisch Startprobleme – der Motor springt erst nach längerem Orgeln des Anlassers an, während die Motorkontrollleuchte (MKL) dauerhaft leuchtet.

Die OBD2-Diagnose mit Car Scanner zeigt folgende Fehlercodes an:

P052E – Kurbelgehäuseentlüftung – Steuerung der Positionsregelung

P0017 – Kurbelwellen- / Nockenwellen-Positionskorrelation (Bank 1 Sensor B)

P06DA – Steuerung Öldruckregelventil

Auffällig war, dass sowohl der Stecker des Nockenwellensensors als auch der des elektrischen Entlüftungsventils verölt waren. Ich habe daraufhin die Kurbelgehäuseentlüftung – sowohl Teil- als auch Vollastseite – komplett erneuert.

Trotzdem bleiben die oben genannten Fehlermeldungen bestehen.

Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee, woran es noch liegen könnte?

@Mitbuerger1000: Der Stecker sitzt unter dem Motorsteuergerät. Kann aber sein das du die Metallhalterung mit abbauen musst dann nach dieser Anleitung:

Steuergerät + Plastikhalterung ausbauen. Alles nur geclipst.

Ladeluftkühler lösen und zur Seite ziehen 4 Schrauben.

Die Halterung in der der Plastikrahmen vom Steuergerät eingesetzt ist demontieren 5 Schrauben.

Ab hier könnte man dann auch die beiden Entlüftungsleitungen komplett austauschen. (Ist aber ne ziemliche fumelei..)

Moin €Deepfield und alle andren,

@Mitbuerger1000: Der Stecker sitzt unter dem Motorsteuergerät. Kann aber sein das du die Metallhalterung mit abbauen musst dann nach dieser Anleitung:

Steuergerät + Plastikhalterung ausbauen. Alles nur geclipst.

Ladeluftkühler lösen und zur Seite ziehen 4 Schrauben.

Die Halterung in der der Plastikrahmen vom Steuergerät eingesetzt ist demontieren 5 Schrauben.

Ab hier könnte man dann auch die beiden Entlüftungsleitungen komplett austauschen. (Ist aber ne ziemliche fumelei..)

vielen Dank für die Hinweise zum Ausbau.

Ist das bei allen W205/S205 ähnlich konstruiert? Oder beim S205 mit dem 1,5 Liter Benzin mit ECO-Boost wesentlich anders? Ich möchte auch nur den Stecker ziehen und dort vorsorglich Ölstop (Leitung verzinnen, ähnlich NV-Versteller) nachrüsten.

Gute Fahrt.

Zitat:@Deepfield schrieb am 8. Juni 2025 um 02:27:14 Uhr:

Ich hänge mich hier auch mal mit dran.Mein C300 (BJ 2017, Motor M274) hat sporadisch Startprobleme – der Motor springt erst nach längerem Orgeln des Anlassers an, während die Motorkontrollleuchte (MKL) dauerhaft leuchtet.Die OBD2-Diagnose mit Car Scanner zeigt folgende Fehlercodes an:P052E – Kurbelgehäuseentlüftung – Steuerung der PositionsregelungP0017 – Kurbelwellen- / Nockenwellen-Positionskorrelation (Bank 1 Sensor B)P06DA – Steuerung ÖldruckregelventilAuffällig war, dass sowohl der Stecker des Nockenwellensensors als auch der des elektrischen Entlüftungsventils verölt waren. Ich habe daraufhin die Kurbelgehäuseentlüftung – sowohl Teil- als auch Vollastseite – komplett erneuert.Trotzdem bleiben die oben genannten Fehlermeldungen bestehen.Hat jemand ähnliche Erfahrungen oder eine Idee, woran es noch liegen könnte?@Mitbuerger1000: Der Stecker sitzt unter dem Motorsteuergerät. Kann aber sein das du die Metallhalterung mit abbauen musst dann nach dieser Anleitung:Steuergerät + Plastikhalterung ausbauen. Alles nur geclipst.Ladeluftkühler lösen und zur Seite ziehen 4 Schrauben. Die Halterung in der der Plastikrahmen vom Steuergerät eingesetzt ist demontieren 5 Schrauben.Ab hier könnte man dann auch die beiden Entlüftungsleitungen komplett austauschen. (Ist aber ne ziemliche fumelei..

Hast du die Pins beim Motosteuergerät kontrolliert ?

@C4H4N Ja, alles trocken. Nächste Woche werde ich noch nach dem Kurbelwellensensor schauen und den Nockenwellensensor mit dem verölten Stecker auswechseln.

@Mitbuerger1000 Kann dir hier leider nur für meinen Motor berichten (M274 W205)

Ähnliche Themen

Ich empfehle auch beim KGE Ventil Stecker ein Ölstop Kabel zu installieren. Bei mir waren die Stecker der Nockenwellen Sensoren und Verstellmagnete trocken aber der Stecker vom KGE Ventil war komplett versifft. Anbei ein Bild.

Bild #211553727
Zitat:
@C4H4N schrieb am 8. Juni 2025 um 19:28:05 Uhr:
Ich empfehle auch beim KGE Ventil Stecker ein Ölstop Kabel zu installieren. Bei mir waren die Stecker der Nockenwellen Sensoren und Verstellmagnete trocken aber der Stecker vom KGE Ventil war komplett versifft. Anbei ein Bild.

Hallo,

das ist ja der Witz, gerade an den herankommen ist wohl recht aufwendig und ..... Wenn man schon das KGE Ventil nach Fehlermeldung tauschen muss, kann man den Ölstop nachrüsten, aber ohne Fehlermeldung, hmmm.

Gute Fahrt

Moin,

ohne Fehlermeldung würde ich das nicht machen.

Wobei ich finde an den Stecker kommt man noch gut ran. Lohnt sich aber nur wenn man das KGE Ventil tauscht.

VG

Zitat:
@C4H4N schrieb am 10. Juni 2025 um 19:34:55 Uhr:
Moin,
ohne Fehlermeldung würde ich das nicht machen.
Wobei ich finde an den Stecker kommt man noch gut ran. Lohnt sich aber nur wenn man das KGE Ventil tauscht.
VG

Hallo,

ja stimmt wohl, ich bin auch etwas vom Thema abgekommen, habe eher das Öl im Kabelbaum Problem für mich entdeckt, Asche auf mein Haupt.

Allzeit gute Fahrt.

Kleines Update: Die Kurbelhäuseentlüftung wurde erneuert, der Stecker am Motorsteuergerät gereinigt, jedoch der Kabelbaum konnte drinnen bleiben und sonst war auch alles okey. Habe dann gleich alle Ölstopkabel verbauen lassen. Preis ca. 1100€

+q

Zitat:@Qualle schrieb am 14. Juni 2025 um 12:37:11 Uhr:

Kleines Update: Die Kurbelhäuseentlüftung wurde erneuert, der Stecker am Motorsteuergerät gereinigt, jedoch der Kabelbaum konnte drinnen bleiben und sonst war auch alles okey. Habe dann gleich alle Ölstopkabel verbauen lassen. Preis ca. 1100€

1100€ ist krass...

Was wenn schon Öl in das Steuergerät reingelaufen ist? Kann man bestimmt Mal aufschrauben und nachsehen.?

Habe den ölverschmierten Nockenwellensensor ausgetauscht und seitdem keine MKL- und keine Startprobleme mehr.

Zitat:@Deepfield schrieb am 14. Juni 2025 um 13:58:35 Uhr:

Zitat:@Qualle schrieb am 14. Juni 2025 um 12:37:11 Uhr:1100€ ist krass...Was wenn schon Öl in das Steuergerät reingelaufen ist? Kann man bestimmt Mal aufschrauben und nachsehen.?Habe den ölverschmierten Nockenwellensensor ausgetauscht und seitdem keine MKL- und keine Startprobleme mehr.

Ich kenne mich jetzt auch nicht so gut aus, bei Mercedes kostet ein neues Steuergerät 1500€. Der Meister, der mir die Reparatur durchgeführt hat, meinte, dass solange keine Fehlermeldungen kommen und man die Ursache rechtzeitig behebt, er das Steuergerät nie wechselt (nur Stecker gereinigt und Öl auslaufen lassen) und es gab im Nachhinein noch nie Probleme. Rein theoretisch sollte eigentlich auch Öl im Steuergerät keine Probleme verursachen, denn Öl is ein Isolator und zb das Steuergerät für die Automatik ist per se im Öl. Faktisch ist, dass Probleme auftauchen können. Eventuell würde dann jedoch reichen das Motorsteuergerät aufzumachen und zu gründlich die Platine zu reinigen. Da dieses jedoch (meine ich gesehen zu haben) verklebt ist, müsste man es selbst durchführen.

Aus- und Einbau sollte für einen MB Mitarbeiter maximal 1 Std dauern. Ersatzteile Teilentlastung 80 und Vollentlastung 100€. Alle Stecker der Sensoren prüfen und Stecker von Steuergerät reinigen max 1 Std, wenn überhaupt. Kein Schimmer wie diese Phantasiepreise zustandekommen, vllt hab ich ja was wichtiges vergessen.

Und wegen dem Öl solltest du vorsichtig sein. Ist ja kein reines Öl mehr sondern eher ein Öl Sprit Ruß gemisch? Wie oben erwähnt hat es mir den Sensor zerlegt.

Bin nicht vom Fach, Grüße

Zitat:@Deepfield schrieb am 14. Juni 2025 um 16:15:44 Uhr:

Aus- und Einbau sollte für einen MB Mitarbeiter maximal 1 Std dauern. Ersatzteile Teilentlastung 80 und Vollentlastung 100€. Alle Stecker der Sensoren prüfen und Stecker von Steuergerät reinigen max 1 Std, wenn überhaupt. Kein Schimmer wie diese Phantasiepreise zustandekommen, vllt hab ich ja was wichtiges vergessen.Und wegen dem Öl solltest du vorsichtig sein. Ist ja kein reines Öl mehr sondern eher ein Öl Sprit Ruß gemisch? Wie oben erwähnt hat es mir den Sensor zerlegt. Bin nicht vom Fach, Grüße

Da hast du recht, Materialkosten waren ~100€ (Bauteil A2740187201) und der Rest war Arbeitszeit (zumindest hier in der Gegend ~300€ / Std bei Arbeit an Elektrik).

Stimmt zwar, dass das Öl nicht komplett rein ist, aber etwas Erfahrung mit Elektronik habe ich und kann mir nur schwer vorstellen wie Öl eine Platine beschädigen soll. Ich vermute eher, dass entweder durch veränderte Oberflächeneigenschaften von Öl auf der Platine irgendwelche Hochfrequenzsignale stört oder irgendwelche empfindliche Pins beim IC stört. Ich würde auf jeden Fall, bevor ich 1500€ für ein neues Motorsteuergerät zahle, dieses aufmachen und gründlich mit ISO reinigen. Natürlich nur wenn irgendwelche Fehlermeldungen kommen.

Hallo @Qualle ,

besten Dank für deine Rückmeldung. Da beim GLC meiner Eltern vor kurzem exakt das gleiche repariert wurde (inkl. gleichem Ersatzteil) - ich habe hierrüber auf MT berichtet- scheint der Fehler in der Tat über alle Baureihen hinweg häufiger vorzukommen.

Nicht nachvollziehbar ist auch, warum der im Fehlerspeicher abgelegte Fehler zu keinem Leuchten der Motorkontrollleuchte führt.

Da du das in einer Vertragswerkstatt behoben hast, würde mich interessieren ob der Meister was hinsichtlich der Häufigkeit dieses Fehlers gesagt hat und ob Kulanz ggf. ein Thema war?

Denn in Amerika wird dieser Austausch (des ganzen Teils nicht nur des KGE-Ventils) 15 Jahre lang kostenfrei inkl. Leihwagen durchgeführt.

Deine Antwort
Ähnliche Themen