Reichweite iX xDrive50 mit Anhänger (2t)

BMW iX I20

Ich bin auf der Suche nach realistischen Reichweiten im iX xDrive50 mit Anhänger (ca. 2t). Hat jemand einen Test zur Hand oder kann von Erfahrungen berichten?

91 Antworten

Zitat:

@Hoofy schrieb am 29. August 2024 um 07:54:50 Uhr:


Ich habe letztes WE mit einem Doppelachskipper Split geholt. Strecke hin waren ca.35 km. 95% BAB. Laut Typenschild hat der Hänger ein Leergewicht von 1.060 kg. TARA Gesamtgespann war 3.580 kg und Brutto (Rückwiegung) 4.900 kg Gesamtgespann. Leergewicht iX lt.Fahrzeugschein sind 2.440kg was aber nicht so ganz mit Leergewicht Hänger und der Rückwirkung passt. Es müssen also irgendwas zwischen 2.300-2450kg Anhängelast gewesen sein. Bin im efficient Mode gefahren 104 km/h mit Tempmat. Dann 1.320 kg Split aufgeladen und selbe Strecke zurück. Gleicher Mode gleiche Geschwindigkeit. Waren 35,2 kWh insgesamt. Normalerweise verbrauche ich auf der Strecke (bei 120-130 km/h) so 18-20 kWh. Der Mehrverbrauch liegt also bei 76% auf dieser Strecke. Verbraucher wie Klima und Sitzlüftung waren an wie Radio usw.

Als Vergleich mein F11 535d XDrive. Ich hatte mit dem auch immer was dran gehabt.
Allerdings ist mein Hänger mit Planenaufbau und steht mit 2,5 Meter wie ein Scheunentor im Wind.

Dafür hat das Gespann dann aber nie 4900kg, sondern eher 3800kg.

Verbrauch waren so bis 100 km/h immer über 12 Liter Diesel. Ging aber auch schnell hoch auf 13 Liter wenn man über 100 km/h fuhr.
Allein habe ich immer so um 7-8 Liter gebraucht. Wobei auch unter 6 Liter drin waren, wenn man so langsam fährt wie mit dem Hänger.

Da finde ich schneidet der IX wirklich super ab im Vergleich. Ich konnte auch keine 2500kg ziehen sondern nur 1800kg.
Einmal holte ich 2 Paletten Pflastersteine beim Baumarkt ab, der Staplerfahrer lachte schon, dass merkt man schon wie die Automatik kämpft mit dem Gewicht.

Wenn man noch die reine Energie in Diesel rechnet, sind dass 3,588 Liter Diesel auf 100km.
Sowas kann kein Verbrenner schaffen mit 4900kg Gesamtgewicht.

M60 mit Dethleffs Vari Wohnwagen (Tandemachser 2.5 to) 40 kWh bei normaler Fahrweise mit LKW Überholungen bei ca. 100 km/h, 35 kWh im Windschatten von LKW`s bei ca. 90 km/h, Nachladen mit 2 kW Ladeleistung auf dem Campingplatz mit dem mitgelieferten Ladeziegel ist sehr praktisch...

Zitat:

@DanD schrieb am 28. Juni 2024 um 10:28:37 Uhr:


Erfahrungswert von Gestern mit iX 40:
- Pferdeanhänger ca. 2,2t mit Pferden. 2 Personen im Auto
- 120 km mit Last, 22 km ohne
- Heiß (Anzeige 34* C), daher Klimaautomatik
- Landstraße und Ortschaften

Nach der Fahrt war der Akku bei 46%.

Oben genannte Werte waren ja für 112 km (90 km mit Anhänger).
Jetzt Vergleich Winter (Temperatur > 0 Grad Celsius).
Restreichweite 36% (bei 100% geladen analog Test oben).

Wir werden im April den Test mal nach Zeelande machen. Bisschen Respekt habe ich schon weil die Strecke nach da mit HPC (die gut anfahrbar sind) rar gesät ist. Mal gespannt ob ich das mit dem 40er bereue. Sind aber ja nur 250 km das ist überschaubar. Werde berichten.

156974dd-be7e-46de-a252-241c86c60314
Ähnliche Themen

Wir sind seit gestern wieder zurück und ich muss sagen das der iX40 mich auf dem Hinweg sehr positiv überrascht hat! Der Hänger war ein Hobby 720 WQC und hatte bei Abfahrt 2,5 t. Ich hatte bei Ankunft einen Verbrauch von 37,8 kWh. Das sind ca.13 kWh weniger als vor 2 Jahren mit dem Etron der aber nur 1,5 t ziehen musste. Auf dem Rückweg war dann ein anderes Bild! Allerdings hatten wir Gegenwind. Bei Ankunft zuhause standen 47,3 kWh auf der Uhr, das war dann mit dem kleinen Akku schon ätzend. 2x Laden bei 250 km (etron war aber auch nicht besser). Ich bin noch mit den Winterreifen gefahren aber anders als beim etron ohne Dachbox die auch so 3-4 kWh verbraucht. Was für den Hinweg 10 kWh weniger bedeutet aber zurück das gleiche ca. 50 kWh. Ich denke mit einem 40er sind so 150-180 km drin und mit einem 50er so 250 km. Ich finde es allerdings schwer abzuschätzen welcher Verbrauch nun realistisch ist ihn als Durchschnitt zu nehmen. Denke 40 + x sollte man annehmen bei gutem Wetter. Bei Regen, Wind oder Kälte (wir hatten 15 Grad) steigt der verbrauch natürlich stark an. Was mir allerdings wieder negativ aufgefallen ist ist die besch****** Ladekurve des iX40, dadurch steht man dann doch unnötig lange. Also 50 KW Ladeleistung ab 78% it schon traurig. Wenn ich überlege das der etron da noch mit 140-150 lädt. Wenn man da was machen würde und käme 5-10 schneller weg wäre das schon toll. Aber der iX ist dennoch ein gutes Zugfahrzeug.

Img

Ich bin ja mal gespannt, wie sich das mit dem xDrive60 LCI verhalten wird. Denn wir haben auch vor, damit unseren Wohnwagen zu ziehen, ebenfalls einen 2,5 t Tandemachser. Werde berichten!

Denke das tut sich nicht viel und mit dem größeren Akku bestimmt 100 km mehr.

Konntest du mit dem Gespann an die Ladesäulen oder musstest du abkuppeln?

60er LCI mit Adria Alpina 763UK (2.50 t schwer & 2.46 m breit)

2x 480 km, Start und Ziel auf ca. 500 m ü. M., Tempomat auf 92 km/h

Hinfahrt: 39 kWh/100 km, bei ca. 23°C, eher Rückenwind, kaum Regen, etwas Stau

Rückfahrt: 44 kWh/100 km, bei ca. 16°C, Gegenwind, viel Regen, etwas Stau

Wir haben pro Strecke zweimal geladen, jeweils beim ersten Ladestopp auf 95 %, da der iX da noch mit fast 70 kW geladen hat und wir eh etwas essen mussten. Beim zweiten Stopp brauchten wir eigentlich nur kurz Strom tanken, haben aber etwas Puffer mitgenommen.

Zum Bild: Der letzte Stopp und das einzige mal Laden, ohne abzukuppeln. Das wäre bei den anderen Stationen gar nicht gegangen, und hier war es auch nur möglich, weil bis auf eine Ladestation alles frei war.😜

Img
Zitat:@Gabester schrieb am 29. Juli 2025 um 10:56:07 Uhr:
60er LCI mit Adria Alpina 763UK (2.50 t schwer & 2.46 m breit)2x 480 km, Start und Ziel auf ca. 500 m ü. M., Tempomat auf 92 km/hHinfahrt: 39 kWh/100 km, bei ca. 23°C, eher Rückenwind, kaum Regen, etwas StauRückfahrt: 44 kWh/100 km, bei ca. 16°C, Gegenwind, viel Regen, etwas StauWir haben pro Strecke zweimal geladen, jeweils beim ersten Ladestopp auf 95 %, da der iX da noch mit fast 70 kW geladen hat und wir eh etwas essen mussten. Beim zweiten Stopp brauchten wir eigentlich nur kurz Strom tanken, haben aber etwas Puffer mitgenommen.Zum Bild: Der letzte Stopp und das einzige mal Laden, ohne abzukuppeln. Das wäre bei den anderen Stationen gar nicht gegangen, und hier war es auch nur möglich, weil bis auf eine Ladestation alles frei war.😜

Man schleift mit dem IX so einen Riesen Wohnwagen durch die Landschaft und benötigt dafür zwischen 3.9 und 4.4 Liter Diesel umgerechnet in Energie.

Ich bin gestern auch ca. 100km Rundkurs mit einem flachen Anhänger und insgesamt etwa 2to Beladung (Hauptsächlich Stahl und Kunststoffplatten). Insgesamt mussten auch noch 600 Höhenmeter überwunden werden.

Der Verbrauch lag am Ende bei ca. 26 kWh/100km, also umgerechnet 2,6l Diesel... Unglaublich; das wären locker 10-15l gewesen.

Funfact: Man hat den Anhänger auch fast gar nicht gespürt und einmal dachte ich kurz ich hätte ihn verloren weil er im Hang nicht mehr zu sehen war.

Zum Thema Anhänger ziehen mit dem iX: Mir ist bei dieser Urlaubsreise noch aufgefallen, dass der Lenkassist nicht arbeitet, nur der Abstand wird gehalten. Ich hatte in der Firma als Zugfahrzeug einen Audi Q7 von 2016, der hat auch mit Hänger die Spur gehalten.

Muss ich etwas einstellen, damit das geht? Oder ist das wieder so eine gesetzliche Regelung, dass der Lenkassistent deaktiviert werden muss, sobald ein Anhänger an der Kupplung hängt?

Zitat:
@Gabester schrieb am 30. Juli 2025 um 08:43:06 Uhr:
Zum Thema Anhänger ziehen mit dem iX: Mir ist bei dieser Urlaubsreise noch aufgefallen, dass der Lenkassist nicht arbeitet, nur der Abstand wird gehalten. Ich hatte in der Firma als Zugfahrzeug einen Audi Q7 von 2016, der hat auch mit Hänger die Spur gehalten.
Muss ich etwas einstellen, damit das geht? Oder ist das wieder so eine gesetzliche Regelung, dass der Lenkassistent deaktiviert werden muss, sobald ein Anhänger an der Kupplung hängt?

War bei mir auch so; etwas nervig bei längeren Strecken.

Ist leider auch so, wenn man einen Heckträger benutzt. Ich habe nichts gefunden, wo man es ändern könnte.
Auch die Höhenverstellung geht dann nicht mehr, was ich beim Hänger noch verstehe, aber nicht beim Heckträger.

Hallo,

wenn Du Heckträger auswählst, funktioniert der Lenkassistent...

Mfg

Hermann

Deine Antwort
Ähnliche Themen