Veränderte/verbesserte Wagenheberaufnahme

Mercedes E-Klasse W211

Morgen...!

Ich möchte euch meine Version einer geänderten / verbesserten Wagenheberaufnahme für den W211 vorstellen.

Das Problem wurde in folgenden Threats schon angesprochen.
Des Weiteren wurden darin einige Lösungsansätze (spezielle Aufsätze für den Rangierwagenheber, Holzklotz usw.) vorgeschlägen, welche für mich aber völlig inakzeptabel / umständlich waren.

LINK_1

LINK_2

Ich als Selbstschrauber war nie richtig zufrieden mit der originalen Wagenheberaufnahme. Zum Einen konnte ich nicht mal eben schnell mit einem Rangierwagenheber unters Auto sehen, und zum Anderen ist der originale Wagenheber mehr als unpraktisch.
Aus diesen Gründen habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht...und mir meinen W202 sehr genau angesehen!!!😉
Mit erstaunen stellte ich fest, dass die Aufnahmepunkte völlig identisch sind.

Bei Mercedes habe ich mir vier runde Wagenheberaufnahmen, für zusammen knapp 19 €, gekauft und innerhalb von 10 Min. an der E-Klasse montiert.

Einen Nachteil gibt es jedoch zu verzeichnen.
Man müsste, für eventuelle Reifenpannen, eine originale rechteckige Wagenheberaufnahme mitführen, damit man den originalen Wagenheber nutzen kann!!!

Anbei habe ich ein paar Bilder eingefügt.

Mercedes Teile Nr. habe ich gerade nicht zur Hand, dürfte aber nicht das Problem sein!!!

Mit freundlichen Grüßen

André
 

Wagenheberaufnahmen von oben
Wagenheberaufnahmen von unten
Wagenheberaufnahmen verbaut
+1
Beste Antwort im Thema

Morgen...!

Ich möchte euch meine Version einer geänderten / verbesserten Wagenheberaufnahme für den W211 vorstellen.

Das Problem wurde in folgenden Threats schon angesprochen.
Des Weiteren wurden darin einige Lösungsansätze (spezielle Aufsätze für den Rangierwagenheber, Holzklotz usw.) vorgeschlägen, welche für mich aber völlig inakzeptabel / umständlich waren.

LINK_1

LINK_2

Ich als Selbstschrauber war nie richtig zufrieden mit der originalen Wagenheberaufnahme. Zum Einen konnte ich nicht mal eben schnell mit einem Rangierwagenheber unters Auto sehen, und zum Anderen ist der originale Wagenheber mehr als unpraktisch.
Aus diesen Gründen habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht...und mir meinen W202 sehr genau angesehen!!!😉
Mit erstaunen stellte ich fest, dass die Aufnahmepunkte völlig identisch sind.

Bei Mercedes habe ich mir vier runde Wagenheberaufnahmen, für zusammen knapp 19 €, gekauft und innerhalb von 10 Min. an der E-Klasse montiert.

Einen Nachteil gibt es jedoch zu verzeichnen.
Man müsste, für eventuelle Reifenpannen, eine originale rechteckige Wagenheberaufnahme mitführen, damit man den originalen Wagenheber nutzen kann!!!

Anbei habe ich ein paar Bilder eingefügt.

Mercedes Teile Nr. habe ich gerade nicht zur Hand, dürfte aber nicht das Problem sein!!!

Mit freundlichen Grüßen

André
 

Wagenheberaufnahmen von oben
Wagenheberaufnahmen von unten
Wagenheberaufnahmen verbaut
+1
56 weitere Antworten
56 Antworten

So isses, keine Experimente beim Anheben von Fahrzeugen. Die Unsrigen sind ja auch keine Leichtgewichte. Und sehr richtig: Beim Anheben wirken Querkräfte auf den Wagenheber. Das kann jeder sehen, dass der Wagenheber der Hebeachse hinterherrollt. Wenn der gedruckte „Hoffnungs“-Klotz dann nachgibt und kollabiert, rutscht das Fahrzeug vom Wagenheber runter.
So etwas Ähnliches ist mir leider schon selbst passiert: Ich dachte mir, dass es für meine kleine Tochter mal interessant ist, beim Reifenwechsel dabei zu sein. Sie wollte dann auch mal am Wagenheber pumpen. Ich wollte ihr den Spaß nicht verderben. So habe ich mehr auf Sie geachtet, dass sie sich nicht irgendwo die Finger eingeklemmt und weit vom Fahrzeug weg ist, falls was passiert. Da ist mir gar nicht aufgefallen, dass der Wagenheber eben nicht gerollt ist, sondern mit einer Lenkrolle in einer Unebenheit im Boden hängen geblieben ist. Es kam, wie es kommen musste. Der Wagen ist vom Teller runtergerutscht und der hat sich in Schweller und Tür reingebohrt. Diese recht glatte Wagenheberaufnahme von MB hat sicher etwas zum Abrutschen beigetragen. Ein Mordsschaden und zum Glück war es ein Leasingfahrzeug. Aber Hauptsache dem Kind ist nichts passiert.
Seitdem lege ich immer, egal auf welchem Untergrund, zwei glatte Parkett-Laminat-Dielen unter den Wagenheber und drehe immer seine Lenkrollen in Richtung Hebeachse. Die Dielen halten echt was aus und der Wagenheber rollt schön leicht.
Wer jetzt doch einen gedruckten Plastikklotz zwischen Wagenheber und tonnenschweren Fahrzeug packt, muss selbst wissen, was er da tut. Aber nachher nicht jammern;-))

Vor ein paar Jahren habe ich auch mal intensiv nach einem passenden Gummi-Adapterblock für meinen Rangierwagenheber gesucht. Habe leider nichts Passendes gefunden.

Es gibt alle möglichen Varianten, aber für 211 und Wagenheber mit kleinem Teller habe ich nichts finden können.

Hat da jemand mittlerweile so einen Gummiblock entdeckt?

VG

Hej, ich hab meinen Rangierwagenheber modifiziert indem ich mir ein Teil drehen lassen habe, in dem die Aufnahmen (siehe Foto) genau reinpassen!

Bild #211484165

Ich habe für den kleinen Wagenheberteller aus einem Eishockeypuck eine dem Außenmaß entsprechende 'Ausschälung' mit der Drehbank vorgenommen. Zudem kommt beim Hochpumpen zwischen Puck und Unterboden noch eine flache Hartholzplatte.

Funktioniert prächtig!

Ähnliche Themen

Einen Eishockeypuck hatte ich auch mal. Allerdings hatte ich ihn nicht bearbeitet. Der ist dann leider in der Mitte durchgebrochen, weil er sich am Teller des Wagenhebers zu sehr verformt hat.

Gruß

Achim

Zitat:

@general1977 schrieb am 19. April 2025 um 21:46:28 Uhr:


Dein Vertrauen in 3D-Druck ist scheinbar unerschütterlich. Ich würde nie (!!!) eine derartige Belastung auf ein gedrucktes Teil bringen wollen. Dafür ist es eindeutig nicht stabil genug. Es wundert mich tatsächlich, dass das nicht beim ersten Hebeversuch auseinandergeplatzt ist.

Gruß

Achim

Was mir im Nachhinein noch sehr negativ zu den gedruckten Dingern aufgefallen ist:

Besonders mutig finde ich es, die dann auch noch für 10€ anzubieten.

Wenn ich solche gedruckten Teile verticken würde, könnte ich dann nachts nicht schlafen, wenn ich mir vorstelle, dass jemand Anderes ein Fahrzeug mit Tonnengewicht damit hochhebt und es runterknallt.

Selbst bauen ist immer angesagt, wenn es keine Fertigteile gibt.

Da ich keine Möglichkeit zum Abdrehen habe, wäre meine Option: den Aufnahmeklotz aus zwei Leimholzstücken mit Kleber und Kralldübel herstellen.
Ist halt ein ziemlicher Aufwand.

Vielliecht meldet sich noch jemand, der etwas Fertiges im Netz gefunden hat.

VG

Es gibt doch diese Aufnahmeadapter direkt aus Vollmaterial bei den üblichen Shops recht preisgünstig zu erwerben. Die sind auch explizit dafür gemacht und halten die Belastung auch ganz locker aus. Und getestet sind sie auch 😉

Dennoch bleibt die eigentliche Frage offen, wie man am besten das Auto hinten komplett hochbockt mit nem Wagenheber. Vorne ist es ja leicht. Direkt an die Zentralaufnahme und dann seitlich die Unterstellböckchen drunter.

Ich habe für hinten bislang immer ne Grube oder ne Hebebühne genommen, weil ich mir auch nicht sicher bin, wo ich den hinten sinnvoll anheben soll. Bei nem W123 und W124 war das Differential die erste Wahl.

@Anonymisierter

Vorne ist es ja leicht. Direkt an die Zentralaufnahme und dann seitlich die Unterstellböckchen drunter.

Hej, wo ist vorne ne Zentralaufnahme?

Hab bisher immer links und rechts angehoben!

Danke!

Leimholz zum Unterlegen ist nicht zu empfehlen. Mit sind an einem Buche Leimholzbrett dabei schon die Riemen an den Klebestellen durchgebrochen. Lieber Massivholz nehmen. OSB hält auch eine Weile durch.

Gruß

Achim

Zitat:

@sixles67 schrieb am 22. April 2025 um 06:34:50 Uhr:

Zitat:

@AnonymisierterVorne ist es ja leicht. Direkt an die Zentralaufnahme und dann seitlich die Unterstellböckchen drunter.Hej, wo ist vorne ne Zentralaufnahme?Hab bisher immer links und rechts angehoben! Danke!

Na direkt in der Mitte. Ich komme mit meinem Wagenheber gerade so an die Stelle von vorne dran.

Ist ein runder schwarzer Gummiteller.

Zitat:

@sixles67 schrieb am 22. April 2025 um 06:34:50 Uhr:


@Anonymisierter

Vorne ist es ja leicht. Direkt an die Zentralaufnahme und dann seitlich die Unterstellböckchen drunter.

Hej, wo ist vorne ne Zentralaufnahme?

Hab bisher immer links und rechts angehoben!

Danke!

Ich habe bei meinem Mopf in der Mitte direkt an der Vorderachs-Querstrebe einen Hartgummi-Klotz dran. Die Unterbodenverkleidung ist da auch ausgespart. Da kann man eigentlich gut hochheben, wenn der Vorderwagen nicht so tief wäre und man mit dem Wagenheber nicht so weit unter das Auto müsste. Wenn man dann die Pumpstange in den Wagenheber steckt, hat man kaum Platz nach oben zum Pumpen, weil man an die Frontschürze schlägt. Ich habe mir dafür ein kurzes, gebogenes Pumprohr angefertigt, mit dem ich das erste Stück anhebe.

Deine Antwort
Ähnliche Themen