Veränderte/verbesserte Wagenheberaufnahme
Morgen...!
Ich möchte euch meine Version einer geänderten / verbesserten Wagenheberaufnahme für den W211 vorstellen.
Das Problem wurde in folgenden Threats schon angesprochen.
Des Weiteren wurden darin einige Lösungsansätze (spezielle Aufsätze für den Rangierwagenheber, Holzklotz usw.) vorgeschlägen, welche für mich aber völlig inakzeptabel / umständlich waren.
Ich als Selbstschrauber war nie richtig zufrieden mit der originalen Wagenheberaufnahme. Zum Einen konnte ich nicht mal eben schnell mit einem Rangierwagenheber unters Auto sehen, und zum Anderen ist der originale Wagenheber mehr als unpraktisch.
Aus diesen Gründen habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht...und mir meinen W202 sehr genau angesehen!!!😉
Mit erstaunen stellte ich fest, dass die Aufnahmepunkte völlig identisch sind.
Bei Mercedes habe ich mir vier runde Wagenheberaufnahmen, für zusammen knapp 19 €, gekauft und innerhalb von 10 Min. an der E-Klasse montiert.
Einen Nachteil gibt es jedoch zu verzeichnen.
Man müsste, für eventuelle Reifenpannen, eine originale rechteckige Wagenheberaufnahme mitführen, damit man den originalen Wagenheber nutzen kann!!!
Anbei habe ich ein paar Bilder eingefügt.
Mercedes Teile Nr. habe ich gerade nicht zur Hand, dürfte aber nicht das Problem sein!!!
Mit freundlichen Grüßen
André
Beste Antwort im Thema
Morgen...!
Ich möchte euch meine Version einer geänderten / verbesserten Wagenheberaufnahme für den W211 vorstellen.
Das Problem wurde in folgenden Threats schon angesprochen.
Des Weiteren wurden darin einige Lösungsansätze (spezielle Aufsätze für den Rangierwagenheber, Holzklotz usw.) vorgeschlägen, welche für mich aber völlig inakzeptabel / umständlich waren.
Ich als Selbstschrauber war nie richtig zufrieden mit der originalen Wagenheberaufnahme. Zum Einen konnte ich nicht mal eben schnell mit einem Rangierwagenheber unters Auto sehen, und zum Anderen ist der originale Wagenheber mehr als unpraktisch.
Aus diesen Gründen habe ich mir sehr viele Gedanken gemacht...und mir meinen W202 sehr genau angesehen!!!😉
Mit erstaunen stellte ich fest, dass die Aufnahmepunkte völlig identisch sind.
Bei Mercedes habe ich mir vier runde Wagenheberaufnahmen, für zusammen knapp 19 €, gekauft und innerhalb von 10 Min. an der E-Klasse montiert.
Einen Nachteil gibt es jedoch zu verzeichnen.
Man müsste, für eventuelle Reifenpannen, eine originale rechteckige Wagenheberaufnahme mitführen, damit man den originalen Wagenheber nutzen kann!!!
Anbei habe ich ein paar Bilder eingefügt.
Mercedes Teile Nr. habe ich gerade nicht zur Hand, dürfte aber nicht das Problem sein!!!
Mit freundlichen Grüßen
André
56 Antworten
Zitat:
@motzendorfer schrieb am 17. Mai 2019 um 04:39:07 Uhr:
Wenn Du im Text (Beschreibung) des Videos runtergescrollt hättest, wärst Du - so wie ich - ebenfalls auf diesen Link gestoßen... 😉https://www.meca24.com/.../...ile-manuel-810-kg-3233753267216.html?...
Habe ich gemacht aber nichts gesehen
Oder ich hatte Tomaten auf den Augen 😉
Danke
Was ein albernes Teil!! WIE möchte ich nach dem Hochfahren denn nun das Rad wechseln, denn nur zu diesem Zweck brauche ich einen Wagenheber...!?
Um meinen W211 200 Kompressor "in die Luft" zu bekommen (wenn ich hinten irgendetwas machen möchte), setze ich den Rangierwagenheber mittig unter dem Differential an, da es mir als Gußteil ausreichend stabil erscheint.
Nun sagte aber kürzlich ein MB-Mechaniker zu mir, dass das keine gute Stelle sei, warum nicht, erklärte er nicht.
Alternativ blieben dann nur die beiden serienmäßig vorgesehenen Wagenheber-Ansetzpunkte links und rechts im Bereich der Schweller, die mir aber nicht so stabil erscheinen, wie das Differential.
Übrigens:
Wenn ich doch mal den Hydraulikwagenheber an diesen serienmäßigen Ansatzpunkten ansetze, klipse ich vorher hier immer diese roten Kunststoffadapter ein (Originalzubehör von MB), damit der Gummiteller des Wagenhebers nicht die in Wagenfarbe lackierte Verkleidung des Schwellers berühren und verkratzen kann, also damit genügend Abstand zur Schwellerverkleidung bleibt.
FRAGE:
Was haltet Ihr davon, den Arm des Rangierwagenhebers unter dem Differential anzusetzen, natürlich mit Gummiteller?
Auf den ersten Blick scheint das sinnvoll. Auf den zweiten Blick meine ich mich zu erinnern, dass das Differential gummigelagerte Aufhängung an der Fahrzeugkarosse hat. Könnte sein, dass der MB-Mechaniker befürchtet, die komplette Last des Fahrzeughecks könnte die Lager beschädigen.
Ich verstehe ehrlich gesagt den ganzen Hype um die Wagenheberaufnahmen hier nicht. Ich habe eine schlanken, recht flachen Hart-Holz-Klotz (ca. 40-50 mm breit, 90-100 mm lang und 30-40 mm hoch). Der stammte mal vom Rahmen eines Bett-Lattenrostes. Den lege ich auf meinen Wagenheber-Teller mittig drauf und ein Stück Autoreifen-Schlauch drunter. Dann fahre ich mit dem Wagenheber und der Längsachse des Holzes in Fahrtrichtung mittig unter die Wagenheberaufnahme, so dass der Klotz mit seinen Enden sauber an den vorderen und hinteren, rechteckigen Erhöhungen der Wagenheber-Aufnahme beim Hochpumpen anliegt. Muss natürlich alles mittig sitzen und man muss schon genauer hinschauen, bei schlechtem Licht am besten mit Werkstattleuchte.
Klappt immer, ist noch nie weggerutscht und beschädigt die Schweller-Abdeckung nicht.
Ähnliche Themen
Zitat:
@svburke schrieb am 10. April 2025 um 13:42:13 Uhr:
Auf den ersten Blick scheint das sinnvoll. Auf den zweiten Blick meine ich mich zu erinnern, dass das Differential gummigelagerte Aufhängung an der Fahrzeugkarosse hat. Könnte sein, dass der MB-Mechaniker befürchtet, die komplette Last des Fahrzeughecks könnte die Lager beschädigen.
Ich verstehe ehrlich gesagt den ganzen Hype um die Wagenheberaufnahmen hier nicht. Ich habe eine schlanken, recht flachen Hart-Holz-Klotz (ca. 40-50 mm breit, 90-100 mm lang und 30-40 mm hoch). Der stammte mal vom Rahmen eines Bett-Lattenrostes. Den lege ich auf meinen Wagenheber-Teller mittig drauf und ein Stück Autoreifen-Schlauch drunter. Dann fahre ich mit dem Wagenheber und der Längsachse des Holzes in Fahrtrichtung mittig unter die Wagenheberaufnahme, so dass der Klotz mit seinen Enden sauber an den vorderen und hinteren, rechteckigen Erhöhungen der Wagenheber-Aufnahme beim Hochpumpen anliegt. Muss natürlich alles mittig sitzen und man muss schon genauer hinschauen, bei schlechtem Licht am besten mit Werkstattleuchte.
Klappt immer, ist noch nie weggerutscht und beschädigt die Schweller-Abdeckung nicht.
Lege mich mal drunter und versuche nachzusehen, ob das Differential diese Gummiaufhängungen hat.
Wenn JA, erscheinen mir Deine Bedenken als logisch.
Auch Deine Art Anzuheben finde ich gut, aber damit schafft man ja nur jeweils eine Seite, z.B. zum Radwechseln ok.
Will man aber unter dem gesamten Wagen möglichst viel gleichmäßig hohen Platz haben, z.B. um am Auspuff zu arbeiten etc., dann ist dieses einseitige Anheben nicht so praktisch.
Uups... Das Anheben NUR mit einem Wagenheber, um UNTER DEM AUTO zu arbeiten????
Respekt! Kann man zwar machen, ist aber eigentlich nur was für bekennende 'Danger- Seaker'!
Hierbei sind feste Unterstellböcke oder Auffahrrampen ein Muss (sofern einem das eigene Leben was wert ist). 😉
Kann mich nicht erinnern, dass hier irgendjemand geschrieben hat, dass er unter dem Fahrzeug arbeitet, wenn es nur alleinig vom Wagenheber angehoben ist. Für mich ist das Unterstellen von Böcken und Absetzen auf diesen Pflicht und selbsverständlich. Bin doch nicht lebensmüde.
Zitat:
@svburke schrieb am 15. April 2025 um 19:46:55 Uhr:Zitat:
Kann mich nicht erinnern, dass hier irgendjemand geschrieben hat, dass er unter dem Fahrzeug arbeitet, wenn es nur alleinig vom Wagenheber angehoben ist. Für mich ist das Unterstellen von Böcken und Absetzen auf diesen Pflicht und selbsverständlich. Bin doch nicht lebensmüde.
Mein Kommentar galt auch nicht Dir, somit alles gut! :-)
Ich habe mir solche Adapter gedruckt. Hält wunderbar und passt perfekt.
Den Teller habe ich Konisch dem Teller des Wagenhebers angepasst.
Wer interesse hat 10,- plus Versand.PN an mich.
Dein Vertrauen in 3D-Druck ist scheinbar unerschütterlich. Ich würde nie (!!!) eine derartige Belastung auf ein gedrucktes Teil bringen wollen. Dafür ist es eindeutig nicht stabil genug. Es wundert mich tatsächlich, dass das nicht beim ersten Hebeversuch auseinandergeplatzt ist.
Gruß
Achim
Weder die Layerhaftung, noch die seitliche Haftung der einzelnen Plastikstränge aneinander ist ausreichend für eine derartige Belastung. Jegliche seitliche Bewegung des Autos kann dir völlig problemlos den Block von der runden Platte abscheren, falls nicht die Ränder der Platte zuerst abbrechen.
Gruß
Achim
Ich hatte seinerzeit für die 19 Zoll Felgen meines 6er Golfs Zentrierringe mit meinem 3D Drucker hergestellt. Hat wunderbar funktioniert (und vor allem geholfen). Aber das waren halt auch "nur" Montagehilfen.
Zentrierringe sind erstens, wie erwähnt, Montagehilfen und haben keine Belastung auszuhalten, zweitens ist es eine absolut gleichmäßige Belastung auf Druck an glatten Flächen. Das Plastik kann nirgends hin. Bei der Wagenheberaunahme wirken Kräfte in alle möglichen Richtungen, außer auf Zug. Wenn ich meine Rangierwagenheber anschaue, sind die Teller nicht fest, sondern können begrenzt in alle Richtungen kippen. Also nicht unbedingt eine gleichmäßige Belastung. Auch zieht sich der Wagenheber beim Abnehmen unter das Auto und es kommt eine Scherbelastung auf das Teil. Mir wäre das zu heiß. Dann eher aus zwei Kunststoffklötzen und zwei Schrauben was zusammengebaut, oder, wie ich es mache, einfach ein Holzbrett untergelegt.
Gruß
Achim