W447 lang: längere Sitzschienen einbauen
Hallo alle,
ich habe gestern den Kaufvertrag für einen V 250 Langversion Edition 1 (EZ 03.07.14, offenbar einer der ersten zugelassenen W447) unterschrieben. Nun habe ich folgendes vor:
Mein V 250 hat lange, durchgehende, alufarbene Sitzschienen (es gibt offenbar auch schwarze; wo ist da der Unterschied?). Da die inneren Schienen nicht so weit nach hinten reichen wie die äusseren (offenbar sind die inneren 1,82 m und die äusseren 2,12 m lang), ist die Beinfreiheit in der 2. und 3. Reihe nicht grösser als in meinem derzeitigen Renault Espace, obwohl der W447 L stolze 47 cm länger ist als der Espace. Ich möchte daher die inneren Schienen durch längere ersetzen, so dass ich die 3. Sitzreihe (auf Kosten des Gepäckraums) noch weiter nach hinten verschieben kann. Geht das? Hat das schon mal jemand gemacht?
Gruss von jenseits des grossen Teichs (Bodensee)
Martin
Beste Antwort im Thema
Naja, mach dein Ding. Ich brauch nicht heulen gehen. Bin ein glücklicher Mensch.
Ich werde auf jeden Fall weiterhin etwas schreiben, wenn ich der Meinung bin, dass ich damit anderen Menschen helfen kann. Das hat wenig mit Ego zu tun, sondern vielmehr mit Gemeinschaft und gegenseitiger Hilfe. Wenn dich das stört, überlese meine Beiträge, blende mich aus oder melde dich ab. Du hast die Wahl.
Ich wünsche dir dennoch eine gute Nacht.
128 Antworten
Bohrungen sind nicht vorhanden. Du hast wohl den TPO Boden, diesen in der gleichen Weise(Maße) nachschneiden. Ich habe es mit der Schiene und Tauchsäge gemacht. Schöne neue Schienen gibt es bei MB ca 450,-€ inkl. Schlitten in den Schienen. Musst aufpassen wegen der alten oder neuen Variante, Schlitten und Innenmaße der Schienen sind verschieden! Ich habe Einpressmuttern zur Befestigung verwendet. Ob das alles i.O. ist wegen der Befestigung und der Sitzstellung im KFZ solltest Du dir vorher überlegen. Grüße
Achso, habe auch keinen Hut.(noch)
Zitat:
@HUGO909 schrieb am 15. August 2022 um 14:06:38 Uhr:
... ich habe Einpressmuttern zur Befestigung verwendet ...
Es handelt sich dabei um 1x Einpressmutter je mittlerer Schiene, die fehlt, oder?
Ich war heute früh beim Karosseriebauer. Einpressmuttern könnte er mir zwar einsetzen, aber ohne Verantwortung dafür was ich anschließend darauf verschrauben würde. Er machte sehr deutlich, dass ich mir den Einbau der Muttern vermutlich auch schenken könnte, weil im Zweifelsfall das Blech drumherum nachgeben würde, insofern würde es auch keinen Segen durch eine Prüforganisation bekommen, da die bei allem, was mit Sitzen zu tun hätte, sehr spaßbefreit wären.
Angesichts dessen und wegen der ohnehin relativ hohen Preise selbst für gebrauchte Sitzschienen habe ich mein Vorhaben verworfen, d.h. ich werde die mittleren Schienen nicht umrüsten.
Zitat:
@Prymady schrieb am 3. Oktober 2020 um 21:59:37 Uhr:
Hello again...
Habe eben grade in meiner extra langen v klasse die mittleren schienen auf die selbe Länge gebracht wie die äußeren (240cm)Tip.top...
Alle. Optionen nun in der Hand!Habe gleichzeitig noch sitzschlitten für die dritte sitzreihe eingefügt!
Passt alles wunderbar!
Freud mich das sehr!
Fragen gerne...
Null eins Sieben zwei eins drei sechs vierzig dreißig
Hi,
hab nen XL Vito Tourer Select mit Sitzschienen und würde die beiden Mittlern auch gern auf max. Länge bringen. Hast du das selbst gemacht, oder warst du dafür in der Werkstatt? Des weiteren wären die Teilenummern der Schienen, Schrauben etc. von Interesse. Also falls du da noch Infos hast, gerne her damit.
VG Frank
Ähnliche Themen
@HHH1961
Also wenn es dir darum geht, dass es wirklich zu 100% zulässig ist, dann macht die Verlängerung eh keinen Sinn, da man die Bänke und Sitze ja eh nur in einem eher kleinen Bereich der Schienen auch benutzen darf.
Dann könntest du die Bank zwar weiter nach hinten schieben, aber es darf keiner drauf sitzen, weil eben weit außerhalb den Bereiches.
Man darf in der Tat auch außerhalb der Markierung sitzen.
Zitat:
"Eine optimale Schutzwirkung der Rückhaltesysteme, wie Airbags und Sicherheitsgurte, ist nur bei einer Positionierung der Fondsitzbank innerhalb der vorgegebenen Markierungen auf der Führungsschiene gegeben (optimaler Schutzbereich). Es wird empfohlen, die Fondsitzbank innerhalb der Markierungen auf der Führungsschiene zu positionieren."
Quelle: https://moba.i.mercedes-benz.com/.../index.html?...
Hallo. Ich habe in meinem Vito Tourer nur 3 Schienen. Ich wollte mir die vierte nachrüsten. Von unten konnte ich mit einer Teleskopekamera erkennen, dass in dem träger die Hülsen mit dem Gewinde verbaut sind. Sprich von oben wäre es nur notwendig in dem Blech das passende Loch zu bohren. Noch habe ich mich dran nicht gewagt, da ich nicht weiß wie es mit dem Korrosionschutz aussieht.
Gruß
Ich war in dieser Woche interessehalber bei zwei unterschiedlichen Prüforganisationen mit der Frage, ob eine Umrüstung der mittleren Schienen auf längere Schienen zulässig wäre.
Der erste Prüfer meinte, dass die offizielle Antwort wäre, dass man eine Umrüstung wohl eintragen müsste. Er wüßte aber gar nicht wie er das tun sollte. Bei der gemeinsamen Inaugenscheinnahme der Einbausituation fiel mir auf, dass die langen äußeren Schienen an ihrem Ende entgegen meiner Vermutung gar keine Verschraubung mehr haben, d.h. sie sind nach hinten raus auf der selben Höhe wie die kurzen Schienen verschraubt sind. Die inoffizielle Antwort war: Einfach machen.
Der zweite Prüfer meinte, dass man natürlich nicht sicher sein könnte, ob die Schienen, wenn die Bank ganz nach hinten geschoben wird, im Falle eines Unfalls halten. Denn aktuell würden die Füße der Bank, wenn nach hinten verschoben, oberhalb der Schraubpunkte einrasten. Würden längere Schienen eingebaut, so würden die Füße der Bank, sofern maximal nach hinten verschoben, nicht mehr oberhalb der letzten Schraubpunkte einrasten. Tatsächlich aber würde ein solcher Umbau im Rahmen einer Hauptuntersuchung nicht geprüft werden, es würde nicht mal auffallen.
Die äußeren silberfarbenen Schienen in meinen Vito Tourer von EZ 07.2019 haben laut Auskunft des MB-Freundlichen die Teilenummer A44795060037P47 und kosten 320 Euronen netto. Theoretisch würde der Austausch einer Schiene reichen, um eine Bank weiter zurückschieben zu können.
Ohne jetzt alle 6 Seiten gelesen zu haben, kann man die schwarzen Schienen irgendwo kaufen?
Ich hab ne schwarze Innenausstattung, Edition mit Night Paket und trotzdem helle Schienen...das würde ich gern ändern...
Beim freundlichen MB-Serviceberater oder manchmal gebraucht auf den bekannten Plattformen. Aber wenn Du die Preise gesehen hast, wirst Du vermutlich Abstand von der Idee nehmen.
Zitat:
@HHH1961 schrieb am 29. Juni 2023 um 10:59:39 Uhr:
Beim freundlichen MB-Serviceberater oder manchmal gebraucht auf den bekannten Plattformen. Aber wenn Du die Preise gesehen hast, wirst Du vermutlich Abstand von der Idee nehmen.
Kleinanzeigen habe ich nix gefunden und auch so im Netz nicht.
Hat mal jemand die Teilenummern dafür?
Wo liegen die denn preislich?
Mehr als 300€/Stk…
Nachtrag: ich sehe gerade, dass die Frage weiter oben schon präzise beantwortet wurde
Die Idee eine innere längere Sitzschiene zu verbauen, um eine größere Kniefreiheit bei Vis-a-vis-Bestuhlung zu haben, hat mir keine Ruhe gelassen. Einzig der Preis für gebrauchte Schienen, die zumeist nicht einzeln angeboten werden, oder gar Neuware hat mich ausgebremst.
Jüngst aber konnte ich eine längere Schiene via kleinanzeigen erwerben, für 100 Euronen plus 34 Euronen Versand per UPS. Weder DHL noch Hermes nehmen ca 240 cm lange Pakete an. Die Schiene stammt aus einem 2023'er Spenderfahrzeug. Die Teilenummer ist A4479506003 und ist somit identisch zu den Teilenummern der schon im Fahrzeug vorhandenen äußeren Schienen.
Heute habe ich es umgebaut. Für die 7x Schrauben, mit denen die Schiene befestigt ist, benötigt man einen relativ langen Torx 45. Eine Spitzzange ist hilfreich, um die Schrauben aus der Schiene herauszuholen bzw. wieder einzusetzen. Um die Schlitten aus den Schienen heraus- bzw hineinzuschieben, ist der Hebel zum Verschieben der Sitzschlitten A6399590061 hilfreich. Den Teppich und den darunter liegenden TPO-Boden habe ich mit meinem Makita Mulitfunktionstool DTM52 entsprechend aufgetrennt, alternativ geht's mit einer Tauchsäge oder nötigenfalls auch mit einem scharfen Cutter. Der gesamte Umbau war problemlos innerhalb einer guten Stunde erledigt.
Mit dem Ergebnis bin ich sehr zufrieden. Die sich gegenübersitzenden Fondpassagiere haben nun 50 cm Platz zwischen den Sitzpolstern, vorher waren es nur 25 cm. Ich bin 187 cm groß, mein Fahrersitz ist relativ weit hinten, die Lehne eher relativ schräg gestellt. Die Lehnen der in Reihe 2 entgegen der Fahrtrichtung eingebauten Sitzmöbel ist um 1 Raste nach hinten geneigt, somit bequeme Sitzposition. Auch die Lehnen der Sitzmöbel in Reihe 3 sind 1-2 Rasten nach hinten geneigt. Stellt man alle Lehnen steiler, gewinnt man natürlich noch mehr Kniefreiheit.
Man sollte noch für die jenigen, die das nachbauen wollen, erwähnen, dass wenn die hintere Laderaumunterteilung oder auch Hutablage genannt, verbaut ist, man die Sitze eh nicht so weit nach hinten schieben kann, da in den Schienen die Aufnahmen für eben diese Hutablage stecken.