2 Takter gibt keinen Ton -- Zündung ?!

Italjet Velocifero 50

Moin zusammen,
ich habe eine Italjet Verlocifero 50 geschenkt bekommen. Der Roller stand viele Jahre in der Garage und der Vorbesitzer hatte ihm abgestellt, da er Nebenluft gezogen hatte.
Ich habe nun den Motor komplett überholt, also alle Dichtungen getauscht, neuer Kolben und Zylinder, Lager, Schläuche, Membran. Den Vergaser habe ich im Ultraschallbad gereinigt und die Dichtungen erneuert.
Leider gibt er keinen Ton von sich.

Kurz meine bisherige Diagnose aufgezählt:
- Benzinhahn läuft - Sprit ist im Vergaser.
- Wenn ich die Kerze an den Motorblock halte, habe ich einen sehr kleinen Funken.
- Eingebaut hat die Kerze auf jeden Fall Massekontakt.
- Polrad und Statorpaket sind richtig montiert. (Passfeder ist drin)
- Kompression sind 9 bar (mit e Starter etwas weniger)
- Ölpumpe läuft.
- Wenn ich Benzin oder Bremsenreiniger direkt in den Zylinder gebe, tut sich immer noch nichts.

Meine Vermutung ist daher nun die Zündanlage. Vielleicht habe ich im eingebauten Zustand keinen Zündfunken mehr oder er reicht nicht aus?!
Ich habe nach einem Youtube Video einmal die Zündspule durchgemessen. In einer Ersatzteilkiste war noch eine weiter Zündspule (No-Name). Hier die Ergebnisse:

- Zwischen Masse und Zündkerzenkabel 5.33 kOhm (bei der No- Name 3,31kOhm)
- zwischen Masse und Plus 4,9M Ohm (bei der No- Name 60M Ohm steigend)
- Zündkerzenstecker 24,31kOhm

Die Werte sind jetzt deutlich höher als die im Video gemessen. Sind die Zündspulen defekt? Ich erhalte ja einen Zündfunken, aber ist der vielleicht zu schwach?
Oder liegt mein Problem wo ganz anderes?
Ich bin über jede Idee dankbar und kann auch gerne noch weiter Diagnose liefern.

VG Julian

45 Antworten

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 28. Februar 2025 um 22:38:59 Uhr:


Die CDI ist nur das ausführende Organ ,das Signal dafür kommt vom PickUp zusammen mit dem Polrad.

Ja, ich habe mehrere Videos gesehen, wie das bei anderen Rollern aussieht. Leider ist das bei meinem etwas anders. Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Da ist gar nicht so ein Pick-up Sensor. Und eine gesonderte CDI hab ich auch nicht.
Ist das alles in der Zündspule integriert?
Ist die Zündspule dann irgendwie mit der Wechselspannung synchronisiert, um den Zündzeitpunkt zu erwischen?

Polrad
Stator
Schaltplan

Kann das sein das da was fehlt?

Lima-velocifero

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. März 2025 um 00:16:49 Uhr:


Kann das sein das da was fehlt?

Gute Frage.
Google ist sich da auch nicht einig. Wenn ich nach "Italjet velocifero 50 Lichtmaschine" suche, kommen welche mit und ohne dieses Ding. Es gibt scheinbar zwei verschieden Außendurchmesser. Ich muss einmal ausmessen, welchen ich habe.
Aber eigentlich müsste ich dann ja die richtige haben, also die, wo dieses Ding fehlt.
Wie würde denn ohne ein Pick-up Signal kommen?

Stator

Da solltest dich vielleicht an @Alex1911 wenden ,der kennt sich da besser aus als ich.
So eine Version hab ich noch nicht gesehen.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 1. März 2025 um 03:15:08 Uhr:


Da solltest dich vielleicht an @Alex1911 wenden ,der kennt sich da besser aus als ich.
So eine Version hab ich noch nicht gesehen.

Das ist die Version extra für Handy, Navi und Kamera zu laden, die richtige Lichtmaschine ist der Dynamo an der Kupplungsglocke.
Nee Spaß beiseite, hab ich auch noch nicht gesehen, genau wie die Tage ein Polrad aufgetaucht ist welches so ungefähr 3cm langer Kontaktgeber zeigte.
Vielleicht ein Diesel als Selbstzünder. 😁

Zitat:

@eielcamper schrieb am 28. Februar 2025 um 23:30:26 Uhr:


Ja, ich habe mehrere Videos gesehen, wie das bei anderen Rollern aussieht. Leider ist das bei meinem etwas anders. Ich habe mal ein paar Bilder angehängt. Da ist gar nicht so ein Pick-up Sensor. Und eine gesonderte CDI hab ich auch nicht.
Ist das alles in der Zündspule integriert?
Ist die Zündspule dann irgendwie mit der Wechselspannung synchronisiert, um den Zündzeitpunkt zu erwischen?

Ich kenne ganz primitive Zündungen, ohne Kontakte bzw. Pickup nur von Gartengeräten.
Bei denen hat das Polrad aber nur einen kleinen Magneten, der temporär die Zündspule lädt und in dem Moment, wo die Primärspannung zusammenbricht, entsteht auf der Sekundärseite der Zündfunke.
Für die Lichtstromerzeugung wäre das aber nicht ausreichend, daher gehe ich davon aus, dass das bei deinem Roller eher nicht der Fall ist.

Wenn es Zündungen mit unterschiedlichem Durchmesser gibt, miss doch mal den Innendurchmesser vom Polrad und den Außendurchmesser des Stators.
Bis auf ein paar Zehntel sollte da kein Unterschied sein.

Zitat:

@eielcamper schrieb am 1. März 2025 um 00:43:20 Uhr:


Gute Frage.
Google ist sich da auch nicht einig. Wenn ich nach "Italjet velocifero 50 Lichtmaschine" suche, kommen welche mit und ohne dieses Ding. Es gibt scheinbar zwei verschieden Außendurchmesser. Ich muss einmal ausmessen, welchen ich habe.
Aber eigentlich müsste ich dann ja die richtige haben, also die, wo dieses Ding fehlt.
Wie würde denn ohne ein Pick-up Signal kommen?

Die alten Morini 2T-Motoren haben so ihre Eigenheiten und die AC-CDI Zündanlage bei deinem Roller besitzt kein Pickup – getreu dem Motto: Was nicht vorhanden ist, das kann auch nicht kaputtgehen. 😉
Ein „Nachteil” dieser Zündanlage liegt darin, daß bei einer Kurbelwellenumdrehung zwei Zündfunken produziert werden.

Die angehängte Schaltskizze stammt aus dem Werkstatthandbuch für den Derbi Vamos, in dem ebenfalls ein 2T-Motor nach dem Morini Baumuster steckt und dessen Mischölpumpe die typischen zwei Abgänge hat. Das unterscheidet diesen Motor direkt auf den ersten Blick von den Minarelli Zweitaktern. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die Sache mit der trockenen Zündkerze nach etlichen erfolglosen Startversuchen läßt prinzipiell darauf schließen, daß nicht genügend Kraftstoff-/Luftgemisch im Brennraum ankommt. Das 7-seitige Dokument im Anhang erläutert die Funktionsweise inkl. Prüfmethoden beim kurbelkastengespülten Zweitaktmotor. Wer das Funktionionsprinzip eines 2T-Motors mit seinem offenen Gaswechsel verstanden hat, der wird auch niemals Startpilot durch die Zündkerzenöffnung reinsprühen, weil sich bereits beim ersten Abwärtsgang des Kolbens der Auslaßschlitz frühzeitig öffnet oder eventuell sogar bereits während des Einsprühvorgangs geöffnet ist.
Das besagte Dokument stammt von Peugeot und ist in französischer Sprache verfaßt, was im digitalen Zeitalter mit diversen Übersetzungsprogrammen keine echte Hürde darstellt.

Zündsystem

Respekt und Kompliment an Wolfi der für jeden Exoten ein hilfreiches Aesenal an Tipps und Unterlagen hat.

Und ja natürlich: Du musst den Bremsenreiniger oder Startpilot oder was auch immer Du benützt in den Ansaugtrakt sprühen…also z.B. in den Luftfilter in dessen Ansaugöffnung.

Zitat:

@Alex1911 schrieb am 1. März 2025 um 11:37:01 Uhr:


Die alten Morini 2T-Motoren haben so ihre Eigenheiten und die AC-CDI Zündanlage bei deinem Roller besitzt kein Pickup – getreu dem Motto: Was nicht vorhanden ist, das kann auch nicht kaputtgehen. 😉
Ein „Nachteil” dieser Zündanlage liegt darin, daß bei einer Kurbelwellenumdrehung zwei Zündfunken produziert werden.

Die angehängte Schaltskizze stammt aus dem Werkstatthandbuch für den Derbi Vamos, in dem ebenfalls ein 2T-Motor nach dem Morini Baumuster steckt und dessen Mischölpumpe die typischen zwei Abgänge hat. Das unterscheidet diesen Motor direkt auf den ersten Blick von den Minarelli Zweitaktern. 🙂

Gruß Wolfi

PS: Die Sache mit der trockenen Zündkerze nach etlichen erfolglosen Startversuchen läßt prinzipiell darauf schließen, daß nicht genügend Kraftstoff-/Luftgemisch im Brennraum ankommt. Das 7-seitige Dokument im Anhang erläutert die Funktionsweise inkl. Prüfmethoden beim kurbelkastengespülten Zweitaktmotor. Wer das Funktionionsprinzip eines 2T-Motors mit seinem offenen Gaswechsel verstanden hat, der wird auch niemals Startpilot durch die Zündkerzenöffnung reinsprühen, weil sich bereits beim ersten Abwärtsgang des Kolbens der Auslaßschlitz frühzeitig öffnet oder eventuell sogar bereits während des Einsprühvorgangs geöffnet ist.
Das besagte Dokument stammt von Peugeot und ist in französischer Sprache verfaßt, was im digitalen Zeitalter mit diversen Übersetzungsprogrammen keine echte Hürde darstellt.

Vielen Dank schon einmal für die Anteilnahme 😛
Ich war grade mal draußen und hab direkt mal diese Dichtigkeitsprüfung gemacht. Wie auf den Bildern zu sehen hab ich mir da etwas gebastelt. Ich hab dann mit der Fahrradpumpe alles leicht unter Druck gesetzt und mit Seifenwasser besprüht. Bis auf die Anschlussstellen selber hab ich keine größeren Leckagen gefunden. Der Druck hat sich auch über eine Weile gehalten und ich habe ihn dann über das Ventil am Manometer ablassen können.
Das heißt dann ja zumindest, dass das Kurbelgehäuse halbwegs dicht sein müsste. Kompressionsdruck habe ich auch. Dann kann es ja nur noch am Vergaser oder der Zündung liegen, oder?
Ich kann nach dem Zusammenbauen ja noch etwas Bremsenreiniger direkt in den Ansaugstutzen geben.
LG

1
2
3

Wieviel Druck haste denn ?
Die angezeigten 2 Bar reichen nicht.

Zitat:

@Kodiac2 schrieb am 2. März 2025 um 00:52:10 Uhr:


Wieviel Druck haste denn ?
Die angezeigten 2 Bar reichen nicht.

Das war jetzt nur für die Dichtigkeitsprüfung des Kurbelgehäuses. Ich hab mich da an die Anleitung von @Alex1911 gehalten. Darin steht, man soll maximal 0,5 bar anlegen und dann mit einem schäumenden Mittel nach Lecks suchen. So hohe Drücke sind doch auch gar nicht nötig, um das Gemisch in den Brennraum zu bringen, oder?

Die Kompression im Zylinder ist ca. 9 bar.

Also es ist mir weiterhin ein Rätzel.
Ich habe jetzt auch mal Bremsenreiniger direkt in den Ansaugstutzen gegeben, aber auch dann passiert gar nix.
Habt ihr noch Ideen?
Kann ich noch irgendwas anderes testen?

@Alex1911 Kann der Zündzeitpunkt bei dieser Art Zündspule auch falsch sein?
Da ich ja weiterhin gar keine Zündung bekomme, muss es ja irgendwie an der Zündanlage liegen.
Obwohl ich ja außerhalb des Brennraums auch einen Zündfunken erhalte...

wieviel hast bremsenreiniger reingespritzt?

MfG

Zitat:

@underthewingman schrieb am 2. März 2025 um 20:05:02 Uhr:


wieviel hast bremsenreiniger reingespritzt?

MfG

Nicht so viel. Einen kleinen Sprüher.
Ich hab früher schon ein paarmal Rollern damit "Starthilfe" gegeben. Da hat jedes Mal ein bisschen Bremsenreiniger in den Luftfilterkasten gereicht.

Meinst du, ich sollte mehr nehmen? Ich will ja auch nicht das Kurbelgehäuse entfetten.

LG

Zitat:

@eielcamper schrieb am 2. März 2025 um 13:51:22 Uhr:


...
@Alex1911 Kann der Zündzeitpunkt bei dieser Art Zündspule auch falsch sein?
Da ich ja weiterhin gar keine Zündung bekomme, muss es ja irgendwie an der Zündanlage liegen.
Obwohl ich ja außerhalb des Brennraums auch einen Zündfunken erhalte...

Hallo Julian,

hole dir einen erfahrenen Schrauber als Unterstützung vor Ort hinzu.
Vor deiner Komplettzerlegung lief der Motor laut Aussage im anderen Thread und jetzt nach dem Zusammenbau nicht mehr. Mit großer Wahrscheinlichkeit hast du also den bzw. die Fehler selbst eingebaut.

Gruß Wolfi

PS: Ob ein Zündfunke bei eingebauter Kerze produziert wird, das läßt sich ohne Meßgerät recht simpel mittels einer sog. „Vorfunkenstrecke” testen. Sowas weiß jeder erfahrene Schrauber; Zündkerzenstecker abdrehen und das nun offene Ende des Hochspannungskabels während des Startvorgangs mittels E-Starter oder Kickstarter im Abstand von ca. einem halben Zentimeter zum oberen, dünnen Gewinde der Zündkerze halten. Ängstliche Personen benutzen dafür einen Zündfunkentester. 😉

Zündfunkentester
Deine Antwort
Ähnliche Themen