2 Takter gibt keinen Ton -- Zündung ?!
Moin zusammen,
ich habe eine Italjet Verlocifero 50 geschenkt bekommen. Der Roller stand viele Jahre in der Garage und der Vorbesitzer hatte ihm abgestellt, da er Nebenluft gezogen hatte.
Ich habe nun den Motor komplett überholt, also alle Dichtungen getauscht, neuer Kolben und Zylinder, Lager, Schläuche, Membran. Den Vergaser habe ich im Ultraschallbad gereinigt und die Dichtungen erneuert.
Leider gibt er keinen Ton von sich.
Kurz meine bisherige Diagnose aufgezählt:
- Benzinhahn läuft - Sprit ist im Vergaser.
- Wenn ich die Kerze an den Motorblock halte, habe ich einen sehr kleinen Funken.
- Eingebaut hat die Kerze auf jeden Fall Massekontakt.
- Polrad und Statorpaket sind richtig montiert. (Passfeder ist drin)
- Kompression sind 9 bar (mit e Starter etwas weniger)
- Ölpumpe läuft.
- Wenn ich Benzin oder Bremsenreiniger direkt in den Zylinder gebe, tut sich immer noch nichts.
Meine Vermutung ist daher nun die Zündanlage. Vielleicht habe ich im eingebauten Zustand keinen Zündfunken mehr oder er reicht nicht aus?!
Ich habe nach einem Youtube Video einmal die Zündspule durchgemessen. In einer Ersatzteilkiste war noch eine weiter Zündspule (No-Name). Hier die Ergebnisse:
- Zwischen Masse und Zündkerzenkabel 5.33 kOhm (bei der No- Name 3,31kOhm)
- zwischen Masse und Plus 4,9M Ohm (bei der No- Name 60M Ohm steigend)
- Zündkerzenstecker 24,31kOhm
Die Werte sind jetzt deutlich höher als die im Video gemessen. Sind die Zündspulen defekt? Ich erhalte ja einen Zündfunken, aber ist der vielleicht zu schwach?
Oder liegt mein Problem wo ganz anderes?
Ich bin über jede Idee dankbar und kann auch gerne noch weiter Diagnose liefern.
VG Julian
45 Antworten
dann bitte noch mal und RICHTIG SCHÖN VIEL!
MfG
Soooooo,
ich habe Erfolge verzeichnen können. Tatsächlich war es der Stator der Lichtmaschine. Der Zündfunke also in der Tat zu schwach. Die für die Zündung zuständige Spule hatte nur 130 Ohm Widerstand und die neue nun 280 Ohm. Und zack sprang er auch sofort an. Sogar über den E-Starter.
Die ersten Testfahrten wurden jetzt auch schon gemacht. Den Vergaser hab ich eingestellt, neues Benzin eingefüllt und Luft in die Räder getan.
Die Fahrten waren eigentlich sehr gut mit einer Ausnahme, die Möhre rennt nur knapp 40 km/h ...
Ich habe jetzt die Variomatik gesäubert und den Keilriemen erneuert. Die Kupplung sieht auch noch gut aus. Aber weiterhin nur 40 km/h.
Er ist definitiv nicht gedrosselt. Und bis auf alle Dichtungen sind auch weiterhin alles Originalteile.
Habt ihr schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht? Woran könnte so was liegen?
LG
Schön, dass du nicht aufgegeben hast und viel Spaß mit dem Roller.
In der Auflistung der erneuerten und überholten Teile kann ich Auspuff und Luftfilter nicht finden.
Wenn der motor nicht genug Luft bekommt und das Abgas wegen eines zugekokten Auspuffs nicht richtig los wird, hat das natürlich Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit.
Zitat:
@raymundt schrieb am 7. März 2025 um 18:52:16 Uhr:
Schön, dass du nicht aufgegeben hast und viel Spaß mit dem Roller.In der Auflistung der erneuerten und überholten Teile kann ich Auspuff und Luftfilter nicht finden.
Wenn der motor nicht genug Luft bekommt und das Abgas wegen eines zugekokten Auspuffs nicht richtig los wird, hat das natürlich Auswirkungen auf die Endgeschwindigkeit.
Ja, bei dem Sommerwetter heute hat die entschleunigte Fahrweise auch ganz gutgetan🙂
Den Luftfilter habe ich erneuert, von dem alten waren auch nur noch ein paar Fetzen übrig.
Auspuff ist noch der originale. Der Roller hat grade einmal 2100 km gelaufen, aber stand 20 Jahre in der Garage.
Ich werde mir den Auspuff auf jeden Fall mal genauer ansehen.
Könnte ich auch testweise nur mit dem Krümmer fahren oder braucht man den Gegendruck?
LG
Ähnliche Themen
Wenn er denn unauffällig läuft, würde ich mal eine Weile fahren und mir dann das Zündkerzenbild genauer anschauen.
So erkannt man, wie er generell abgestimmt ist.
Das würde ich nach einer Überholung aber sowieso empfehlen, um zu kontrollieren, ob er richtig abgestimmt ist.
Bei zu fettem, oder zu magerem Betrieb drohen sonst weitere Schäden.
Ist der neue Luftfilter ein Originalteil?
Das Fahren ohne Auspuff erfordert in erster Linie eine tolerante Umgebung.
Einen Gegendruck benötigt ein Zweitakter eher nicht, aber bei manchen Anlagen wird durch eine Resonanzeffekt das Abgas quasi aus dem Zylinder gesaugt.
Sollte der Auspuff aus irgendwelchen Gründen verstopft sein, müsste ein deutlicher Unterschied zu spüren sein.
Der Motor hat etst 2100 Km gelaufen. Auch wenn er dann 20 Jahre nicht benutzt wurde wird der Auspuff nicht zu sein. Es seid denn es hat sich Getier darin gemütlich gemacht.
Bei 20 Jahren Standzeit wird alles an Gummi spröde und brüchig sein .
Simmeringe inbegriffen .
Der Motor wird irgendwo Falschluft ziehen.
Alles kontrollieren und ggf. wechseln.
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 8. März 2025 um 14:39:50 Uhr:
Bei 20 Jahren Standzeit wird alles an Gummi spröde und brüchig sein .
Simmeringe inbegriffen .
Der Motor wird irgendwo Falschluft ziehen.
Alles kontrollieren und ggf. wechseln.
Das habe ich bereits alles getauscht, so hat das Thema hier ja erst angefangen.😉
Ich habe mal den Luftfilterkasten abgebaut (Luftfilter hab ich so mit Kabelbinder vor den Vergaser gebunden) und dann lief er ganz ok und hat auch mal die 50 km/h erreicht.
Die Zündkerze ist auch ziemlich schwarz, er läuft also zu fett, würde ich sagen.
Die Hauptdüse ist die gleiche wie vorher, es steht aber leider keine Zahl drauf ...
Der E-Choke funktioniert, wenn ich ihn an die Batterie anschließe. Ob er eingebaut auch Spannung hat, werde ich morgen mal prüfen oder ggf. überbrücken.
Kann es außer Choke und Hauptdüse noch einen anderen Grund geben?
Simmeringe auch?
Zitat:
@mabeck100 schrieb am 8. März 2025 um 14:15:17 Uhr:
Der Motor hat etst 2100 Km gelaufen. Auch wenn er dann 20 Jahre nicht benutzt wurde wird der Auspuff nicht zu sein. Es seid denn es hat sich Getier darin gemütlich gemacht.
Ja, schon, aber bei der langen Standzeit hatte ich eher dünne Röhrchen in mehrschichtiger "Blätterteig" Ausführung vor Augen.
Wenn er denn ohne Luftfilter besser läuft und als Bestätigung die Zündkerze eher schwarz ist, würde ich der Ursache für die Überfettung auf den Grund gehen.
Der erwähnte Choke muss einerseits ausfahren, dann aber auch so weit, dass er den Kaltlauf Bypass komplett abschließt.
Ansonsten würde ich mal an dem Unterdruckschlauch saugen, der den Benzinhahn ansteuert.
Wenn da Sprit raus kommt, ist die Membrane porös.
Ach ja, wenn der Schwimmer nicht schwimmt, stimmt der Pegel in der Schwimmerkammer nicht und der Vergaser läuft ggfs sogar über
Zitat:
@Kodiac2 schrieb am 9. März 2025 um 04:40:30 Uhr:
Simmeringe auch?
Ja alle Simmerringe und alle Dichtungen. Kolben, Zylinder und Kolbenringe auch.
Zitat:
@raymundt schrieb am 9. März 2025 um 10:59:55 Uhr:
Wenn er denn ohne Luftfilter besser läuft und als Bestätigung die Zündkerze eher schwarz ist, würde ich der Ursache für die Überfettung auf den Grund gehen.Der erwähnte Choke muss einerseits ausfahren, dann aber auch so weit, dass er den Kaltlauf Bypass komplett abschließt.
Ansonsten würde ich mal an dem Unterdruckschlauch saugen, der den Benzinhahn ansteuert.
Wenn da Sprit raus kommt, ist die Membrane porös.Ach ja, wenn der Schwimmer nicht schwimmt, stimmt der Pegel in der Schwimmerkammer nicht und der Vergaser läuft ggfs sogar über
Ich habe jetzt einmal den Choke im heißen Zustand ausgebaut und da war er auch ausgefahren. Ob er jetzt effektiv auch den Kanal schließt, kann ich jetzt natürlich nicht endgültig beantworten.
Benzinhahn ist auch schon neu gekommen, der alte war so, wie du ihn beschrieben hast.
Schwimmer schwimmt und er schließt auch die Benzinzufuhr ab.
Ich habe jetzt noch einmal eine Hauptdüse bestellt, kostet ja nicht die Welt. In den Papieren steht, es soll eine 50 oder wahlweise 51 nehmen. Auf der jetzigen steht leider gar nichts drauf, das stört mich.
Ohne den Luftfilterkasten läuft er grade relativ gut. Die Zündkerze sieht auch nicht mehr so schwarz aus wie vorher. Aber das kann ja noch nicht die Lösung sein.
Die Hauptdüse wird also noch mal getauscht aber wenn ihr sonst noch Input habt immer her damit. 🙂
Nebenbei gibt es auch noch ein paar kleinere Roststellen zu behandeln.
Update:
Ich habe jetzt eine 51er Düse eingebaut und jetzt läuft er sogar mit geschlossenen Luftfilterkasten.
Ganz glücklich bin ich leider immer noch nicht. Er beschleunigt sehr zögerlich bis 30 km/h bis 50 km/h geht es dann etwas besser. Auch am Berg ist das ein echtes Trauerspiel. Sobald es steiler wird, krabble ich da mit 10 km/h hoch.
Die Zündkerze ist rehbraun und er startet sehr zuverlässig. Leider ist er mir ein paarmal an der Ampel ausgegangen und dann springt er nur sehr zögerlich an oder nur mit der Hilfe von Bremsenreiniger, aber danach läuft er wieder wie vorher und ich kann ihn auch aus und wieder an machen.
Variogewichte sind noch die originalen, die wiegen zwischen 9,4 und 9,6 g. Kupplung hat auch noch ordentlich Belag, wie gesagt nur 2200 km gelaufen bisher.
Hat einer eine Idee, wie das kommt? Ist es doch die Vario? Oder noch Vergaser?
Ich konnte mittlerweile schon ein paar Runden drehen und trotz der Probleme macht es durchaus Freude.