Getiebe M66 ausbauen für Kupplung und ZMS wechsel

Volvo XC90 1 (C)

Hi. Wechseln gerade beim xc90 d5 m66 die kupplung bzw haben es vor.
Wir bekommen das getriebe nicht runter, weil eine schraube am verteilergetriebe ansteht und wir diese nicht weiter raus Schrauben können.
Siehe Bild.
Hoffe jemand kann helfen.
Gruß Alexander

Schraube getriebe
37 Antworten

Von unten bremsflüssigkeit rein drücken sonst geht die kupplung nicht oder nicht gut genug!
Habe mir extra ne 200ml spritze beim großen A bestellt um das zu bewerkstelligen. Und ja, es tut weh beim drücken

Danke für die schnellen Antworten. ??

Guten Morgen. Kollege hat das Entlüftungsgerät am Bremsflüssigkeitsbehälter angeschlossen und laufen gelassen. Leider kommt keine Luft/Flüssigkeit aus dem Stutzen der Kupplung. Hat jemand ggf. Bilder wo wie und was? 🙂 Wäre sehr hilfreich.

Wahrscheinlich eine blöde Frage:
Genug Druck auf dem Behälter? Entlüfternippel aufgedreht?
Grüße Markus

Ähnliche Themen

Welchen Hersteller hast du für den Kupplungssatz genommen?

LEMOTO Ölabsaugspritze 200mL Ölspritze |Ölabsaugpistole,Handpumpe,Flüssigkeitsabsauger und Füllpumpe,Geeignet für Bremsflüssigkeit,Getriebeöle,Kühlmittel,Motor,Ölabsauger Umfüllpumpe https://amzn.eu/d/70Trg1I
Ich habe diese spritze mit bremsflüssigkeit voll gemacht. Der Ausgleichsbehälter sollte nicht voll sein, aber evtl voll genug um Luftblasen zu sehen. Den Schlauch auf den entlüfternippel der kupplung unten am getriebe aufstecken, Nippel aufschrauben und dann feste drücken. Der 2. Mann kann dann feststellen ob der flüssigkeitsstand im bremsflüssigkeitsbehälter steigt. Meistens wenn die ganze Luft draußen ist, geht's eh höllisch schwer drücken. Aber meine beide Kupplungen gehen tadellos seitdem. Die vom s80 war vermutlich nicht so entlüftet und packte schon am unteren zipfel zu

Zitat:

@Markus_1 schrieb am 16. Dezember 2024 um 11:09:19 Uhr:


Welchen Hersteller hast du für den Kupplungssatz genommen?

ZMS Sachs und Kupplung ist von LUK.

Ich hatte schon zweimal das Phänomen mit einer Luk Kupplung, daß sich das Pedal nach dem Tausch relativ leicht durchtreten lies ohne daß die Kupplung trennte.
Nach ca 5 Minuten im Leerlauf laufen lassen hat die Kupplung funktioniert. Fragt mich nicht, warum, aber es hat funktioniert.
Den Tipp hatte ich aus einem BMW Forum, wo ein Nutzer das gleiche Problem hatte und es danach funktionierte. Da wusste auch keiner den Grund...
Grüße Markus

Da gibt's auch einen Tipp bei dem man 50-60 mal das kupplungspedal schnalzen lassen soll. Ja wie nur wenn das Pedal leer durch geht. Ich hab es so gemacht, wie mir geraten wurde und es hat 3fach funktioniert

Vielleicht probiert er eins nach dem anderen aus und berichtet.
Grüße Markus

Irgendwo hab ich auch gelesen man muss mit über 3 bar entlüften. Tja und wenns dann irgendwas zerschießt? Einfach probieren was man möchte ... mir ists wurscht

Danke für die zahlreichen Möglichkeiten. Habe mir die Spritze bestellt. Am Mittwoch wird die Kupplung in Angriff genommen und dann berichte ich!

P.S. Wir hatten auch das Phänomen, dass die Kupferdichtung der Dichtschraube am Turbo (Anti-Freeze-Öffnung) nicht korrekt abgedichtet hat.
Die Dichtung ist vom Durchmesser genauso groß wie der Kopf der Dichtschraube. Wir vermuten, dass sich die Dichtung beim anziehen etwas versetzt hat und es deshalb da raus tropft.
Wir haben noch eine vom Außendurchmesser größere Kupferdichtung die passt. Wer hat damit schon möglicherweise Erfahrungen gemacht und könnte dabei auch helfen? 🙂

Sagt mir jetzt gar nix. Anti freeze ist klar, aber warum ist da ne Schraube? Sollte es nicht so das, dass das Wasser welches gefrieren könnte, auftreten können sollte? Gibts da ein Foto?

Wassergekühlter Turbo? Das so ein Kupferring mal undicht wird, passiert selten. Mir passiert das mit Kupfer/Aluringen nur, wenn die Anlageflächen nicht sauber waren oder zu fest angezogen wurden. Oder das der Ring im Innendurchmesser größer als die Schraube ist und daurch wg. mangelnder Zentrierung verrutscht. Wenn Holschraube und Ringanschluß am wasserrohr: Da müssen vmtl. 2 Kupferringe rein. Einen vor und einen nach den Ringrohr damit sowohl gegen das Turbogehäuse als auch den Schraubenkopf abgedichtet wird.

Hier noch ein Beispielbild, wie ich das meine mit 2 Ringen... Im Bild ein EGR-Ventil am D13K eines Volvo FH4 (LKW).

20241218_144337.jpg
Deine Antwort
Ähnliche Themen