Paddle Box Pro
Hallo, wer hat die Box verbaut und wie zufrieden seid ihr damit. Danke
68 Antworten
Beim Auslesen sieht man aber die veränderte Kennlinie im Steuergerät.
Gruß jaro
Das Ding programmiert nichts um.
Es gibt einfach einen anderen Wert an das Steuergerät weiter, dadurch öffnet die Klappe anders.
Darum verändert sich auch nur die Kurve im Angangs- und Mittelbereich.
Hier noch ein "Einbauvideo"
Alles richtig, aber die Entscheidung ob die Veränderung "nur" im Anfangsbereich der Kennlinie im Falle für eines Ausfalls eines relevanten Bauteiles ursächlich ist, liegt bei KIA. Mein Gefühl sagt mir, dass so ein Aufhänger gerne genommen wird. Wenn ein paar überzogene Tage & Kilometer drüber zum Erlöschen der Garantie führen, wie hoch ist dann die Wahrscheinlichkeit, dass die baulichen Veränderungen einfach in den Skat gedrückt werden?
Solange alles funktioniert ist gut. Wie schon weiter oben geschrieben wurde. Die Entscheidung muss jeder selber treffen. Gibt dann aber kein Mitleid.
Ich habe mich mit dem Einbau des KW V3 auch bewusst von allen Ansprüchen bei Problemen bei der Radaufhängung verabschiedet.
Ähnliche Themen
Wenn der Hersteller nicht will, hast du so oder so keine Chance, außer den Rechtsweg.
Bei meinem Mitsubishi Lancer hatte ich mit 59.000 km, wegen der Steuerkette, einen kapitalen Motorschaden.
Gewährleistung wurde abgelehnt, weil ich 1 Monat zu spät mit dem Service drann war.
Rechtsschutz hatte ich damals leider keinen, hätte aber wohl auch nichts gebracht.
Dafür hatte ich dann endlich einen Grund für den 2.4 Liter Motor ???? und mir den Turboumbau gespart.
Somit müsste ich ihnen eigentlich dankbar sein.
Sorry für OffTopic.
Zurück zum Thema.
Ich bin mir sicher, dass in den Grantiebedinungen steht, dass diese bei jeglichen Veränderungen erlischt.
Es muss halt von KIA nachgewiesen werden, was die Ursache ist.
Es wäre ein LogFile mit Adressen vom Steuergerät mal interesaant, was die wirklich alles dokumentiern und vor allem wie lange.
Der Speicher im ECU ist ja auch endlich.
Bei Mitsubishi hatte ich das alles.
Könnte mich aber nicht erinnern, dass das intern mitgeschrieben wurde.
Über OpenEcu oder EVOScan konnte man das als CSV aufzeichnen und im Excel verarbeiten.
Edit: Leider ist die Formatierung des Beitrages auf der mobilen Website und App nicht so, wie sie soll... sorry dafür!
Ich bin nach wie vor der Meinung, dass die Garantie unberührt bleibt, sage aber ausdrücklich nicht, dass es nicht zu Problemen kommen kann, die am Ende juristisch zu klären wären. Es geht hier nur um die nüchterne Sachlage und ich habe mir daher mal die Mühe gemacht und nachgelesen.
Die Garantiebedingungen von KIA sagen hierzu im originalen Wortlaut folgendes:
(thematisch irrelevante Punkte habe ich entfernt)
Zitat:
5. Ansprüche auf Garantieleistungen bestehen nicht,
a) ...
b) wenn der Fehler darauf zurückzuführen ist, dass das Kia Fahrzeug unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht worden ist, z.B. bei Leistungssteigerung oder bei Teilnahme an motorsportlichen Wettbewerben;
c) ...
d) wenn und soweit der Garantienehmer die sich aus der Betriebsanleitung ergebenden Vorschriften über die Behandlung, Wartung und Pflege des Kia Fahrzeugs nicht befolgt hat und dies für den Garantiefall ursächlich gewoden ist oder wenn der Fehler auf eine - wenn auch nur vorübergehende - Fahrzeugüberladung/-überlastung, auf Bedienungsfehler des Fahrers oder äußere Einflüsse zurückzuführen ist;
e) ...
f) ...
Das
Handbuch von KIAsagt im originalen Wortlaut folgendes:
Zitat:
Schäden und Leistungseinbußen, die aus bauartlichen Veränderungen resultieren, [werden] nicht von der Garantie abgedeckt.
Eine Leistungssteigerung trifft schonmal nicht zu. Die restlichen Ausschlüsse setzen nach KIA-eigenem Wortlaut voraus, dass nicht von der Garantie gedeckte Schäden das Resultat der Veränderung sein müssen. Die Garantie erlischt also nicht per se und schon gar nicht für Bereiche, die mit der Pedalbox gar nichts zu tun haben.
Weitere das Thema betreffende Ausschlüsse konnte ich nicht finden.
Logischerweise erlischt die Garantie für einen Schaden, wenn die Pedalbox tatsächlich ursächlich für den Schaden ist. Da gibt es überhaupt keine Diskussionsgrundlage. Sie erlischt aber auch, wenn der Fahrer nur im ersten Gang mit 7.000 Umdrehungen fährt oder den falschen Kraftstoff tankt, was ein Bedienungsfehler wäre.
Für alle anderen Fälle sehen die Garantiebedingungen keinen grundsätzlichen Ausschluss vor, auch wenn es in der Realität zu (unberechtigen) Ablehnungen und Behauptungen kommen kann, der Schaden läge an der Pedalbox. Hier bliebe dann tatsächlich nur noch der Gang zum Fachanwalt. Daher wäre es zur Vermeidung von Problemen von vorne herein angebracht, die Box vor dem Werkstattbesuch einfach auszustecken.
Ich möchte niemanden belehren oder überzeugen, sondern nur die tatsächlich zugrundeliegenden Bestimmungen zur Garantiefrage aufzeigen.
Zur Box selbst wurde bereits alles gesagt. Es gibt weder einen Eingriff in die Motorelektronik, noch veränderte Kennlinien zum Auslesen, keine Kommunikation mit dem ECU oder anderen Steuergeräten und schon gar nicht werden irgendwelche Klappen gesteuert.
Leider kursieren diese Fehlinformationen im Thread trotz Aufklärung weiterhin, was ich sehr schade finde.
Es ist und bleibt einfach nur die Stellung des Gaspedals. Früher gab es einen Seilzug, heute ist es ein elektronischer Abnehmer am Pedal. Für eine Eco-Fahrt könnte man auch einen Schwamm unters Pedal legen oder für sportliches Fahren schwere Schuhe tragen. That's it.
Zitat:
5. Ansprüche auf Garantieleistungen bestehen nicht,
a) ...
b) wenn der Fehler darauf zurückzuführen ist, dass das Kia Fahrzeug unsachgemäß behandelt oder überbeansprucht worden ist, z.B. bei Leistungssteigerung oder bei Teilnahme an motorsportlichen Wettbewerben;
c) ...
d) wenn und soweit der Garantienehmer die sich aus der Betriebsanleitung ergebenden Vorschriften über die Behandlung, Wartung und Pflege des Kia Fahrzeugs nicht befolgt hat und dies für den Garantiefall ursächlich gewoden ist oder wenn der Fehler auf eine - wenn auch nur vorübergehende - Fahrzeugüberladung/-überlastung, auf Bedienungsfehler des Fahrers oder äußere Einflüsse zurückzuführen ist;
e) ...
f) ...
Ich hab mal die evtl. in KIA Sicht relevanten Aussagen markiert. Machen wir uns nichts vor - wenn die nicht wollen, dann kann man sich auf den Boden legen, schreien und strampeln. Nützt nix - die müssen nichts beweisen.
Ich denke, dass zu 99,x % mit den Boxen nichts passiert - aber im Fall der Fälle bitte nicht auf eine "kulante" Lösung hoffen.
Teilweise haben mansche Händler gesagt das sie es gut heißen....da damit die kaltstart Anfahrtprobleme mit dem dct besser ist....und damit gar kein Problem sehn....
Gibt es einen Trick wie man den Stecker vom Gaspedal bekommt und wo man die Box mit den Kabeln verlegt?
Ja den stecker der Box erstmal in ruhe anschauen....der am Pedal sieht genauso aus....ich habe die pro....und die ist hier der Lenkradverkleidung mit Kabelbindern fixiert...dazu links die Klappe für den canbus auf und dann auch bissl fühlen.....einbau ca 5 bis 15 min.....
Danke für die schnelle Antwort, vielleicht kannst du das noch mit Bildern veranschaulichen, das wäre die Kür 🙂
Ich auch die Pro.
Sie klemmt jetzt einfach hinter der Verkleidung neben dem Gaspedal.
Also ich muss schon sagen, so muss das sein.
Bin jetzt mal im City Modus, mit einem roten Strich, unterwegs.
Keine Ahnung warum KIA das nicht gleich so abstimmt.
Man steigt aufs Gas und es tut sich was.
Nicht erst mal 3cm Leerweg.
Obs wirklich die Pro sein muss , sei dahingestellt.
Es ist zwar komfortabel und weniger Kabel.
Glaube eher nicht, dass ich nich viel herumstellen werde.
Zitat:
@Hellblazer schrieb am 13. Dezember 2024 um 14:27:28 Uhr:
Gibt es einen Trick wie man den Stecker vom Gaspedal bekommt und wo man die Box mit den Kabeln verlegt?
Den Stecker etwas nach unten drücken, damit die Dichtung komprmiert wird, dann geht die Verriegelung
auch "leicht" auf.
Man bricht sich aber trotzdem die Finger.
Der Typ der das Gaspedal konstruiert hat gehört geschlagen.
Warum? Im Idealfall wird die einmal verbunden und soll halten. 😉