PHEV

VW Passat B9

Vermutlich bin ich hier nicht der einzige der es kaum erwarten kann, dass der Konfigurator für die neuen Plug-In-Hybride erweitert wird 😁. Den TSI konnte ich bereits Probefahren und war vom Fahrgefühl begeistert. Vollelektrisch kenn ich vom ID3 sporadisch, aber Hybrid ist Neuland. Spannend finde ich das die Rekuperation in drei Stufen einstellbar ist.

Es wird zwei Motoren geben 204/272 PS (Systemleistung). Zu welcher Motorisierung tendiert ihr?

Werden beide Motoren zeitgleich released?

Wie werden sich wohl die Ausstattungspakete verändern? (Standheizung im Winterpaket entfällt zB)

1039 Antworten

VW hat irgendwie die Leistungscharakteristik versaubeutelt. Der B9 geht beim Kickdown so voran, wie man sich das bei 200kw wünschen würde. Aber er boostet bei mir (auch laut Anzeige) erst am 4000 1/min dazu. Damit lässt er sich nicht ansatzweise so schön wie der GTE fahren. Verstehe nicht was das soll. Man will doch gerade bei niedrigen Drehzahlen das Drehmoment spüren. Und nicht so einen kleinen Motor hochorgeln.

Müsste ich wieder bestellen, würde es vermutlich der kleine Motor, weil den gesalzenen Aufpreis ist es wirklich nicht wert.

Und das abgesehen davon, dass meiner öfter in Notlauf springt, als dass er mal ein Auto erfolgreich überholt 🙄

Der 265er mit Allrad wäre heute wohl auch meine Wahl. Oder der kleine Hybrid… oder ein ID7 Tourer jetzt wo man bis 70k mit 0.25% versteuern kann.

Aber umgetauscht bekomme ich meinen sicher nicht kurzfristig…

Zitat:

@zwieback88 schrieb am 1. November 2024 um 12:55:52 Uhr:


Der B9 geht beim Kickdown so voran, wie man sich das bei 200kw wünschen würde.

Und dennoch fehlen ihm fast 2s zum "nur" 195kW B9?

Die können ja nicht nur vom 4M und 90kg kommen, oder?

Die 2 Sekunden stehen bei den technischen Daten im Konfigurator?

Wiki

Ähnliche Themen

Nicht mit dem Mild-Hybrid verwechseln.

Der 200kw ist mit 7,1s angegeben.

Nee...Die Wanderdüne braucht 9,3s...wie der Diesel.

Asset.PNG.jpg

Auf dem Screenshot steht 7,3

Auf dem von mir 7,4s.

Und beim vw im Konfigurator 7,1

Ist aber tatsächlich relativ egal, da hier der begrenzende Faktor die schwache Traktion ist. Da hatte auch der B8 zu kämpfen.

60-100 oder 60-120 ist bei dem Auto in meinen Augen relevanter. Der GTE lag hier laut adac bei 3,9s.
Ein Leon Cupra R mit 300ps liegt hier z.B. bei 3,0s ein A6 45tdi bei 4,4s

Asset.PNG.jpg

Die Autos haben mit der Batterie auch viel Gewicht auf der Hinterachse. Das hilft nicht gerade bei der Beschleunigung, aber beim Handling ist es sehr nett ;-) .

Beim Frontkratzer sogar eher hinderlich.

Genau das meinte ich, für die Traktion mit Frontantrieb negativ, für das Handling positiv.

Die beiden PHEVs sind also kaum schneller als mein 190 PS TDI im B8 auf 100??
Das kann ich mir schwer vorstellen.
Sind das die Werte vom Verbrenner ohne E-Boost?

Ich hatte direkt vor dem GTE den B8 190ps Frontantrieb.

Der GTE war eigentlich in jeder Lebenslage spürbar schneller. Aber bei (aggressiven) Ampelsprint hat er mit den Serienreifen schon sehr gekämpft.

Ich meine mal gelesen zu haben, dass diese Werte (0-100kmh, Höchstgeschwindigkeit etc) sich immer auf die Werte der Maschine beziehen, die im Fahrbetrieb dauerhaft verfügbar ist. Ergo - beim PHEV ist dass der „Verbrenner“. Es steht ja auch meine ich nur die Leistung vom Verbrenner in den Papieren und nicht die gesamte Systemleistung. Somit müssten die Werte bei der vollen Systemleistung (204PS respektive 272PS) deutlich schneller/besser sein.

Deine Antwort
Ähnliche Themen