Standgas M271860
Tag die Herren und auch Damen
Ne Frage von mir wiedermal.(in der Sufu nix gefunden)
Wie stelle an meinem Motor das Standgas etwas höher ?
Benziner 250 CGI bj2010
Und bitte jetzt nicht fragen warum
Danke euch schon mal im voraus und nen schönen Feierabend
Grüße Udo
28 Antworten
Schnell nochmal nachfragen,bevor ich morgen früh an die Sache rangehe.
Die Kurbelgehäuse entlüftunng sitzt doch unter dem Luftfilterkasten,oder?
Vieleicht hat auch jemand Bilder.
Danke schon mal im voraus
Grüße Udo
kurzes Update,da ich nix finden konnte-Schläuche,leitungen,KGentlüftung-alles okay-bin ich zum Feundlichen
und hab auslesen lassen mit Xentry
Für die Profis hab ich mal den Ausdruck angehängt
Grüße Udo
Nachtrag falls die Frage aufkommt
Steuerkette,Nockenwellenversteller,Magnetschalter,Lancester kette(kleine Steuerkette unten)Ölpumpe usw.vor
2000km gewechselt alles komlett Orginalteile 2200.-€ vom Mercedes KFZ Meister
Grüße Udo
Seit wann hast Du die Probleme denn, schon vor, oder erst nach der Reparatur?
Auf jedenfall sollte man beiden Fehlern auf den Grund gehen, warum stimmen die Steuerzeiten nach der Reparatur nicht?
Ein defekter Kühlmitteltemperatursensor kann auch einiges durcheinander bringen, leider ist dein Bild ziemlich undeutlich.
Ähnliche Themen
Genau das ist die Frage. War das vor dem Tausch schon?
20° Abweichung der Nockenwelle ist schon beachtlich. So ohne die 6 anderen Seiten des Protokolls, lässt das erst mal vermuten, dass die Steuerkette falsch aufgelegt ist.
Gruß
Achim
Wenn der Kühlmittelsensor sprunghaft andere Werte liefert, passt das Fahrzeug natürlich sprunghaft die Leerlaufdrehzahl an. Bei kaltem Motor mehr Drehzahl, bei warmem Motor weniger.
Das klingt schon plausibel. Den würde ich auf jeden Fall tauschen, kann ja nicht die Welt kosten. Vielleicht ist da aber auch nur Korrosion am Stecker, der zu unterschiedlichsten Werten führt.
Nein,das war vor dem Tausch nicht aber das Fahrzeug ist auch nach dem Tausch 1A gelaufen seit circa 3000 km.
Das mit dem Stottern hat erst angfangen als ich letzte Woche nen neuen Anlasser bekommen habe
Der Kühlmitteltemperatursensor kann ja nach 3000 Km sterben, aber die Steuerzeiten dürfen sich nicht ändern.
Da muss man dringend nachschauen, nicht das der Nockenwellenversteller lose an der Nockenwelle rum wackelt, oder was ähnliches.
Steuerzeit um einen Zahn verstellt wäre natürlich auch möglich, ich weiß nicht ob der 250er das so gelassen ausgleicht um 1A zu laufen.
Der 271er Kompressor konnte das nicht, der lief damit unruhig. Das mußte ich bei meinem CLK feststellen.
Ich würde die Steuerzeiten unbedingt kontrollieren lassen!
Kann ich Dir leider auch nicht sagen, ich hab den kleineren 200er, der eigentlich ein 180er ist.
Laut Autodoc sieht er so aus, eigentlich wie alle.
Hat sich wiedermal bewiesen,dieses Forum ist Gold wert.Herzlchen Dank euch allen und ganz besonders an
Herbert.Dein Tipp war entscheident,es war der Kühlmittelsensor.Habe ihn heute früh gesucht und gefunden
(sitzt unter der Wasserpumpe in der Stirnplatte.War einfach zu wechseln,angelassen und er schnurrt ganz normal.
Hab ihn mit meinem Icarsoft 2.0 ausgelesen uns es war ein einziger Fehler mehr abgelegt.
einen schönen Sonntag noch euch allen
Grüße Udo
Schön das er wieder läuft!
Aber der Kühlmitteltemperaturfühler war für mich nur Beifang, da hatte nicoahlmann den besseren Riecher. Ich hätte nicht gedacht das der gleich vom Start weg so ein Theater auslöst....
Die Steuerzeiten würden mich immer noch interessieren.
Nur komischerweise ist auch der Fehler mit den Steuerzeiten nicht mehr da-zumindest in meinem icarsoft.
Wenn er nur mit Stardiag lesbar istmuss ich mich jetzt etwas gedulden,weil der freundliche 5-6 Wochen Vorlauf
braucht,bis wieder was frei ist.
Grüße Udo