Welcher Motor
Hallo zusammen,
nachdem unser Sharan einen Totalschaden hatte soll endlich mal was neueres hier. Der neue soll wieder Schiebetüren haben. Auch wenn wir nur 4 Personen sind haben wir den Platz und die 7 Sitze des Sharan immer so sehr geschätzt. Und so kommen wir zum Multivan 🙂
Wir fahren viel eher Kurzstrecke bis bis 40-50km und 2-3 mal im Jahr weiter plus 1 mal im Jahr ein weiterer Urlaub.
Die Frage ist jetzt welcher Motor? Gerade wenn ich vom 177 PS Diesel Sharan komme. Ich fand es immer recht angenehm, dass der schon etwas Feuer hatte für die Größe und auch mal 200km/h entspannt gelaufen ist.
Gebrauchtwagen/ verfügbare Neuwagen bekommt man den TDI mit 110km in gewünschter Ausstattung. Den TSI mit 150km wäre die Alternative.
Den Hybriden von ich von der Idee bei uns ja auch gut, aber die neue Variante kommt ja erst noch (4Motion wann???) und dann haben wir ja noch die Lieferzeiten zu berücksichtigen.
Könnt ihr mir einen Tipp geben welchen Motor?
TDI wird ja von den meisten gelobt und hätte hier ein passendes Angebot. Aber beträgt sich das mit der vielen Kurzstrecke? Bei Sharan habe ich es glaube ich einmal gehabt, das er meinte ich soll mal mehr Autobahn fahren, ansonsten war es egal.
Der TSI hat auch die höhere Höchstgeschwindigkeit, das ist ja schon mal nicht unwichtig.
Könnt ihr etwas Input zur Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch, Haltbarkeit geben?
Ich habe etwas Sorge, dass ich im vergleich zum Sharan ne träge Ente kaufe (ich weiss, es sind große, schwere Autos und kein Sportwagen 😉). Aber eine V Klasse gibt es auch besser motorisiert.
Vielen Dank vorab !!!!
Gruß
Jan
48 Antworten
Richtig, einfach mit ein wenig Gefühl die Befüllung fortsetzen. Dauert zwar 2 Minuten, dafür kannst du ca. 200km weiter fahren. Spritzen tut da nichts
Ich tanke nach dem ersten automatischen Ausklinken der Pistole noch 10l nach. Je nach Zapfsäule muss man mit viel Gefühl am Zapfhebel drücken. Manchmal kurze Pause hilft auch. In der Tat ist mir in Italien beim finalen Rausziehen der Pistole einmal etwas Benzin rausgespritzt. Das war quasi noch in der Zapfpistole drin. Muss also nicht am Übertankem gelegen haben.
An dem Tag war’s vielleicht auch einfach nur Pech. Am ersten Rastplatz in einen Hundehaufen getreten, beim zweiten Tanken dann der Spritzer und bei Verona ist mir dann ein italienischer Heißsporn beim Spurwechsel in die Kiste gefahren.
Wichtig ist nur, dass man dann auch direkt fährt, idealerweise die Strecke, die man übertankt hat. Man befüllt quasi das Tankvolumen, das fürs ausdehnen des Kraftstoffs vorgesehen ist. Und aus den Tanks kommt es relativ kalt. Wenn man sich dann übervoll erstmal 2h in die Sonne stellt quillt es über
Zitat:
@PilotTorsten [url=https://www.motor-talk.de/.../welcher-motor-t7764930.html#post68003394] da das Zusammenspiel von E- und Verbrennermotor unharmonisch war und er spätestens mit leerer Batterie schrecklich fuhr.
Sorry, wenn ich dies nochmals hervorkrame.
Warum fährt er "schrecklich" mit leerer Batterie?
Hat er zu wenig Leistung dann? Boostet er doch nicht mehr so wie versprochen?
Man erzählt sich ja, dass der Boost immer da sei, auch bei leerem Akku.
Aber wenn ich NICHT Kickdown mache, ist der Boost dann auch da?
Ähnliche Themen
Am besten, du machst mal eine ausgiebige Probefahrt. Alles andere ist doch immer stark subjektiv eingefärbt.
Zitat:
@mslA6 schrieb am 9. April 2025 um 12:54:15 Uhr:
Am besten, du machst mal eine ausgiebige Probefahrt. Alles andere ist doch immer stark subjektiv eingefärbt.
Meist kriegt man den Akku ja auch bei längeren Probefahrten nicht tot.
Der neue Hybrid soll ja um die 90 km elektrisch machen.
Aber ja. Hast schon recht.
Naja, du kannst beim anfragen der Probefahrt drum bitten, dass der Wagen mit nur 20% SOC an dich geht. Oder so
Ich fahre mit meinem Hybrid nicht auf der Rennstrecke, kann also nicht sagen, ob der Boost beim vierten Ampelrennem noch geht, wenn die Batterie leer ist.
Ich habe es bisher zweimal erlebt, dass ich auf der BAB keinen Boost mehr hatte. Hatte zuvor aber auch mehrmals voll durchbeschleunigt bis zur Begrenzung bei Tacho 206. Irgendwann fiel V-Max dann auf Tacho 196. Aber wie gesagt, wenn man den Multivan nicht mit nem GTI verwechselt, wird man nie in diese Situation kommen.
Was allerdings etwas angestrengt wirken kann, ist das kraftvolle Beschleunigen nur mit dem Benziner. Also man tritt das Gaspedal zu 90%, der E-Motor schaltet aber eben nicht zu. Dann beschleunigt man halt mit 150PS aus 1,4l Hubraum ein 2,2Tonnen Bus. Die Antriebe laufen halt nicht parallel, außer bei vollem Tritt aufs Gaspedal Das ist aber eine Sache der Gewöhnung. Also Kickdown mit Boost, dann geht es schnell voran oder mit mittlerem Gas zügig mitschwinmmen. So wirkt der Bus immer souverän.
Wenn du bei der Probefahrt auf Akkustand halten schaltest, kannst du einen ganz guten Eindruck gewinnen, wie es sich mit leerem Akku verhält.
Ich hatte mal einen Superb Iv und wenn man den auf Sport gestellt hat, boostete der E-Motor dauerhaft, also nicht nur bei Vollgas. Ist das beim Multivan auch so?
Danke für die Tipps.
Heute TDI gefahren. Ist gut zu fahren, aber ab 100 km/h, Autobahn aufwärts sehr träge.
Überholen auf kurzen Geraden kaum möglich.
Kurzer Schub, dann wieder fertig.
Hybrid war mir zu teuer, benötige auf der Langstrecke (135 km Pendeldistanz) die Technik nicht.
Darum 2.0 TSI Style bestellt.
Ich freu mich :-)
(Der BMW bleibt als Herzensauto im Haushalt. 6 Zylinder geb ich nicht einfach so her.)
Zitat:
@fbeck schrieb am 30. Juni 2024 um 19:19:20 Uhr:
Wir haben den Diesel, und ich bin mit der Leistung vollständig zufrieden. Natürlich voll beladen bergauf schaltet er in niedrigere Gänge. Aber das ist okay. Ich finde ab 130 km/h die Windgeräusche relativ laut, der T7 fährt sicherlich schneller, aber macht für mich dann eigentlich keinen Spaß mehr. Ist halt eine gemütliche Kutsche. Ich hatte vorher einen E-Klasse Mercedes, da war die entspannte Wohlfühlgeschwindigkeit ungefähr bei 165 km/h.Der Händler hat mir geraten Premium Diesel zu tanken, obwohl es teurer ist, er meinte, das schont den Motor. Hab kürzlich den Vergleich gemacht, mit dem billigeren Diesel ist er deutlich lauter. Also tanke ich wieder den teureren Sprit. Lohnt sich.
Apropos Sharan: ich hatte vorher auch einen solchen, wegen Getriebeschaden musste sehr schnell ein Ersatz her. Ehrlich gesagt vermisse ich den Sharan etwas: typische Situation: wenn ich meine Tochter irgendwo abholen will, und spontan ihr Fahrrad in den Kofferraum laden möchte. Beim Sharan konnte ich einfach dazu die Rücksitze umklappen. Beim T7 allerdings müsste ich dazu die Rücksitze ausbauen, und das geht wirklich nicht so schnell… Also eigentlich fand ich den Sharan in diesem Punkt praktischer.
kann ich so nicht bestätigen, mit dem ausbau der Sitze.
Hatte vorher einen Touran als Tauchmobi . ich weiss also wie schnell so ein kleines Auo voll ist. paar Stages 2 Rebbys paar Anzüge halt für 2 Leute. Im T7 nun 1 min allle 3 Sitze raus und einfach mal rinwerfen was geht
.Sprit habe ich mich für Benziner entschieden.
Moin,
ich durfte gestern den aktuellen Ford Tourneo Custom als 2.0l 170PS 8Gang Automatik und Allrad, über eine Strecke von 560km fahren.
Also wenn wir uns manchmal etwas mehr Leistung beim Multivan wünschen, dann wurde ich gestern schnell eingenordet. Der Wagen war leer, keine Sitze drinnen, nur vorne zwei Personen.
Mit Multivan könnte ich Kreise um den herum fahren. 170kmh ist die angegebene Höchstgeschwindigkeit, der Tempomat geht bis 170kmh, Berg runter mit Anlauf und alles was geht, waren 186kmh, auf gerade Strecke ohne Gegenwind mit viel frei 175kmh.
Bis 60kmh kann man gut beschleunigen, dann wird es Träger, ab 100kmh merklich mehr. Der zählt die Geschwindigkeit dann nur noch in 1ner Schritten hoch. Also: 120,121,122 usw.
Wenn ich mir vorstelle, dass der 2,4to ziehen darf…
Der Multivan wirkt richtig agil dagegen und bin glücklich den genommen zu haben.
P.s. Ja, der Ford ist ein Nutzfahrzeug und der Multivan auf MQB und daher eher ein PKW.
Ich habe dieselbe Erfahrung mit nem Transit Kasten gemacht. Wirkt untenrum recht spritzig, ab 80/100 wie zugeschnürt. An der schlechteren Aerodynamik kann das alleine kaum liegen.
Zitat:
@Parkrempler schrieb am 10. April 2025 um 20:59:31 Uhr:
Danke für die Tipps.
Heute TDI gefahren. Ist gut zu fahren, aber ab 100 km/h, Autobahn aufwärts sehr träge.
Überholen auf kurzen Geraden kaum möglich.
Kurzer Schub, dann wieder fertig.
Hybrid war mir zu teuer, benötige auf der Langstrecke (135 km Pendeldistanz) die Technik nicht.
Darum 2.0 TSI Style bestellt.
Ich freu mich :-)
(Der BMW bleibt als Herzensauto im Haushalt. 6 Zylinder geb ich nicht einfach so her.)
kann ich so nicht bestätigen.
wie haben auch den TDI, unserer zieht schon ganz gut und man kann auch gut damit überholen.
ich sag mal so , aus einer Baustelle raus ( Tempo 80) auf 130 haben sich bei mir schon einige verschätz t:-)