Welcher Motor
Hallo zusammen,
nachdem unser Sharan einen Totalschaden hatte soll endlich mal was neueres hier. Der neue soll wieder Schiebetüren haben. Auch wenn wir nur 4 Personen sind haben wir den Platz und die 7 Sitze des Sharan immer so sehr geschätzt. Und so kommen wir zum Multivan 🙂
Wir fahren viel eher Kurzstrecke bis bis 40-50km und 2-3 mal im Jahr weiter plus 1 mal im Jahr ein weiterer Urlaub.
Die Frage ist jetzt welcher Motor? Gerade wenn ich vom 177 PS Diesel Sharan komme. Ich fand es immer recht angenehm, dass der schon etwas Feuer hatte für die Größe und auch mal 200km/h entspannt gelaufen ist.
Gebrauchtwagen/ verfügbare Neuwagen bekommt man den TDI mit 110km in gewünschter Ausstattung. Den TSI mit 150km wäre die Alternative.
Den Hybriden von ich von der Idee bei uns ja auch gut, aber die neue Variante kommt ja erst noch (4Motion wann???) und dann haben wir ja noch die Lieferzeiten zu berücksichtigen.
Könnt ihr mir einen Tipp geben welchen Motor?
TDI wird ja von den meisten gelobt und hätte hier ein passendes Angebot. Aber beträgt sich das mit der vielen Kurzstrecke? Bei Sharan habe ich es glaube ich einmal gehabt, das er meinte ich soll mal mehr Autobahn fahren, ansonsten war es egal.
Der TSI hat auch die höhere Höchstgeschwindigkeit, das ist ja schon mal nicht unwichtig.
Könnt ihr etwas Input zur Beschleunigung, Höchstgeschwindigkeit, Verbrauch, Haltbarkeit geben?
Ich habe etwas Sorge, dass ich im vergleich zum Sharan ne träge Ente kaufe (ich weiss, es sind große, schwere Autos und kein Sportwagen 😉). Aber eine V Klasse gibt es auch besser motorisiert.
Vielen Dank vorab !!!!
Gruß
Jan
48 Antworten
Waren auch unentschlossen zwischen Diesel und 2,0TSI. Da der Multivan ca 12000km/Jahr fährt, war es uns egal. Ein Angebot mit dem TSI hat uns am meisten zugesagt. Kommen vom ID4 und finden den Multivan mit ebenfalls 150kW sehr ansprechend motorisiert. Verbrauch beim gemischten Betrieb bis jetzt 9,1 l/100km. War aber wenig Autobahn dabei. Wenn man kein Vollgas gibt, bleibt die Drehzahl unter 3000U/min. Damit kommt man flott vorwärts, hat ein angenehmes Geräuschniveau und niedrigen Verbrauch.
Aufgrund der Beschleunigungswerte kam bei mir nur der 150 kW Benziner in Frage. Ich war sehr skeptisch, was den Verbrauch angeht, da ich vorher nur Diesel Busse oder V-Klassen hatte. Nach 6 Monaten und 20.000 km bin ich positiv überrascht. Er liegt im Verbrauch wie meine vorherige V-Klasse (V300). Allerdings deutlich ruhiger und möchte nicht mehr gegen einen Diesel tauschen.
Langzeitverbrauch liegt bei 10 Litern. Mein Mix ist Autobahn/Landstr./Stadt,
wobei Autobahn den größten Anteil hat. In der Stadt schafft man bei vorsichtiger Fahrweise die 10 l, auf der Landstraße 8 l und auf der Autobahn 9 - 18 l. Letzteres bei über 200 km/h.
Zitat:
@MFL schrieb am 16. Juli 2024 um 23:49:34 Uhr:
Aufgrund der Beschleunigungswerte kam bei mir nur der 150 kW Benziner in Frage. Ich war sehr skeptisch, was den Verbrauch angeht, da ich vorher nur Diesel Busse oder V-Klassen hatte. Nach 6 Monaten und 20.000 km bin ich positiv überrascht. Er liegt im Verbrauch wie meine vorherige V-Klasse (V300). Allerdings deutlich ruhiger und möchte nicht mehr gegen einen Diesel tauschen.
Langzeitverbrauch liegt bei 10 Litern. Mein Mix ist Autobahn/Landstr./Stadt,
wobei Autobahn den größten Anteil hat. In der Stadt schafft man bei vorsichtiger Fahrweise die 10 l, auf der Landstraße 8 l und auf der Autobahn 9 - 18 l. Letzteres bei über 200 km/h.
Wir fahren gerade auch eine V Klasse 300.
Haben aber zig Probleme damit, Ansichten ein schöner Motor und auch das Auto lässt sich gut fahrenABER, Betriebskosten (2000 Euro Service B mit Getriebeölwechsel) Klimaanlage ausgefallen , Reifen kannst jedes Jahr wechseln, alles klappert und knarzt usw.
Wir fahren ca 17000 km jährlich, deswegen die Überlegung, auch wegen der Leistung , Benziner zu kaufen.
Wir fahren 70% in der Stadt Kurzstrecke bis 5-10 km täglich .1 mal Urlaub nach Spanien ca 1500 km in eine Richtung .
Kommen wir auf 9 Liter Verbrauch in der Stadt?
Autobahn fahren wir selten über 130.
Gruss Andy
Ähnliche Themen
Ich kann über V-Klasse nichts schlechtes sagen. Habe 3x gehabt und bin umgestiegen, da der T6 damals nicht mehr up-to-date war. Mich hat sie nie im Stich gelassen und war sehr zufrieden, hatte aber immer Vollausstattung. Nun ist die V-Klasse nicht mehr up-to-date und daher der Wechsel. Hinzukommt, dass MB die Preise deutlich angehoben hat. Vollausstattung ist sie 10.000 Euro teurer, dafür nehme ich das Plastik und die Farbe innen (Raven) in Kauf.
Zurück zum Motor, die 204 PS ist sehr zu empfehlen. War allerdings beim Ölwechsel nach 20.000 km mit 480 Euro negativ überrascht. Die ServiceIntervalle sind recht klein.
Zitat:
@nwcon schrieb am 17. Juli 2024 um 21:04:09 Uhr:
Zitat:
@MFL schrieb am 16. Juli 2024 um 23:49:34 Uhr:
Aufgrund der Beschleunigungswerte kam bei mir nur der 150 kW Benziner in Frage. Ich war sehr skeptisch, was den Verbrauch angeht, da ich vorher nur Diesel Busse oder V-Klassen hatte. Nach 6 Monaten und 20.000 km bin ich positiv überrascht. Er liegt im Verbrauch wie meine vorherige V-Klasse (V300). Allerdings deutlich ruhiger und möchte nicht mehr gegen einen Diesel tauschen.
Langzeitverbrauch liegt bei 10 Litern. Mein Mix ist Autobahn/Landstr./Stadt,
wobei Autobahn den größten Anteil hat. In der Stadt schafft man bei vorsichtiger Fahrweise die 10 l, auf der Landstraße 8 l und auf der Autobahn 9 - 18 l. Letzteres bei über 200 km/h.Wir fahren gerade auch eine V Klasse 300.
Haben aber zig Probleme damit, Ansichten ein schöner Motor und auch das Auto lässt sich gut fahrenABER, Betriebskosten (2000 Euro Service B mit Getriebeölwechsel) Klimaanlage ausgefallen , Reifen kannst jedes Jahr wechseln, alles klappert und knarzt usw.
Wir fahren ca 17000 km jährlich, deswegen die Überlegung, auch wegen der Leistung , Benziner zu kaufen.
Wir fahren 70% in der Stadt Kurzstrecke bis 5-10 km täglich .1 mal Urlaub nach Spanien ca 1500 km in eine Richtung .
Kommen wir auf 9 Liter Verbrauch in der Stadt?
Autobahn fahren wir selten über 130.Gruss Andy
Nein, ganz ehrlich im Stadtverkehr braucht der 2.0 TSi fast 11. aber ein Diesel der nie richtig warm wird, verkokt und verrust und braucht im Stadtverkehr relativ viel. Für das Profil wäre wahrscheinlich der neue Hybrid der im Herbst kommen soll mit 180 kw die beste Wahl, wenn es das Budget hergibt.
Ich bin mit dem T7 zufrieden, fährt sich Bussig. Eine V Klasse hab ich mir vor 1,5 Jahren anbieten lassen, Rabatt 0%.
Rabatt auf den T7 waren 18%. Der alte T6 war als „Multivan“ mit Vollverkleidetem Innenraum und Schienesystem auch bedeutend teurer. Wäre für mich als 2.Fahrzeug zu teuer.
In Summe ist der T7 wirklich gelungen und technisch deutlich besser als die „neue“ V-Klasse, die bei gleicher Ausstattung fast 15.000 EUR teurer ist und die 100.000 EUR reißt.
Ich bin auf den neuen Hybrid 180 kW gespannt und hoffe, dass es ein 2.0TSI ist, das zul. Gesamtgewicht (3,1t) erhöht wird und der Tank bei 60l sein wird.
Bin mit den jetzigen 2.0TSI voll beladen mit 6 Personen in den Urlaub gefahren (inkl. Fahrräder). Bei 130-140 km/h musste ich alle 2,5 h nachtanken, da der Tank nicht für Langstrecken ausgelegt ist.
Ich befürchte, dass VW die 2,8t und 40l beim Hybrid beibehält und damit der Wagen für den Alltag super ist, aber nicht für Urlaubsfahrten mit 6-7 Personen.
Wir haben jetzt den T7 tdi als Goal Sondermodel bestellt. Der Motor hat mich echt positiv überrascht.
Für uns reicht die Leistung ( jetzt noch V300 mit 240 PS)
Mercedes hat uns quasi zu VW getrieben( die Preispolitik, Werkstattkosten, Umgang mit Kunden)
Wir hatten eine Woche einen V300 zur Probefahrt. Danach eine Woche den T7 mit dem TDI. Ich muss ehrlich sagen, dass die 90 PS mehr Sich nicht gezeigt haben.
Entweder beschleunigt die V Klasse extrem schlecht oder der T7 für den kleinen Motor wirklich gut.
Den 2.0 TDI mit 150 PS kenne ich aus diversen Fahrzeugen des VW-Konzerns. Ich habe den seit 2015 in zwei Golf 7 Variant selber gefahren und war damit immer zufrieden. Die Probefahrt mit dem Bus hatte ich auch im TDI und vom Antritt her kann ich den mit dem 1.6 TDI im Golf 7 meiner Frau vergleichen. Für mich hat das durchaus gepasst.
Probefahrt mit der V-Klasse hatte ich nur ein paar Kilometer mit der 163 PS Maschine. Im Vergleich empfand ich den VW spritziger. Der Benz war dann aber eh raus, weil kaum Rabatt und bei gleich Ausstattung mehr als 10k teurer.
Der TSI war für mich nie eine Option. Dafür bin ich zu sehr noch Anhänger des TDI.
Zitat:
@MFL schrieb am 24. August 2024 um 18:41:11 Uhr:
In Summe ist der T7 wirklich gelungen und technisch deutlich besser als die „neue“ V-Klasse, die bei gleicher Ausstattung fast 15.000 EUR teurer ist und die 100.000 EUR reißt.Ich bin auf den neuen Hybrid 180 kW gespannt und hoffe, dass es ein 2.0TSI ist, das zul. Gesamtgewicht (3,1t) erhöht wird und der Tank bei 60l sein wird.
Bin mit den jetzigen 2.0TSI voll beladen mit 6 Personen in den Urlaub gefahren (inkl. Fahrräder). Bei 130-140 km/h musste ich alle 2,5 h nachtanken, da der Tank nicht für Langstrecken ausgelegt ist.
Ich befürchte, dass VW die 2,8t und 40l beim Hybrid beibehält und damit der Wagen für den Alltag super ist, aber nicht für Urlaubsfahrten mit 6-7 Personen.
Du kannst den Hybrid auf Langstrecke recht gut fahren. Wir sind gestern und heute aus Apulien 1.800km gekommen und haben 3x getankt. Den Hybrid kann man mit wenig Geduld mit 10 Litern übertanken. Ich habe in Italien 700km mit einer Tankfüllung geschafft bei ca. 8,4l Verbrauch. Flott mit dem Verkehr mitgeschwommen (130-150) und einige Staus. Heute in DEU dann knapp 800km Reichweite. Wir mussten uns wegen eines Schadens am Rad allerdings auf Tempomat 110km/h beschränken. Also, beim nächsten Tanken einfach noch 10l reinquetschen, dann passt auch die Reichweite.
Zitat:
Du kannst den Hybrid auf Langstrecke recht gut fahren. Wir sind gestern und heute aus Apulien 1.800km gekommen und haben 3x getankt. Den Hybrid kann man mit wenig Geduld mit 10 Litern übertanken. Ich habe in Italien 700km mit einer Tankfüllung geschafft bei ca. 8,4l Verbrauch. Flott mit dem Verkehr mitgeschwommen (130-150) und einige Staus. Heute in DEU dann knapp 800km Reichweite. Wir mussten uns wegen eines Schadens am Rad allerdings auf Tempomat 110km/h beschränken. Also, beim nächsten Tanken einfach noch 10l reinquetschen, dann passt auch die Reichweite.
Das kann ich so bestätigen. Mein Rekord liegt bei 59l Tankvolumen. Der Nachteil ist nur, dass auf den ersten 250km die Reichweite unverändert bleibt. :-)
Zitat:
@Baumeister306 schrieb am 26. August 2024 um 06:43:27 Uhr:
Das kann ich so bestätigen. Mein Rekord liegt bei 59l Tankvolumen. Der Nachteil ist nur, dass auf den ersten 250km die Reichweite unverändert bleibt. :-)
Ich habe so ein Übertanken noch nie ausprobiert. Wie macht ihr das? Einfach immer weiter rein laufen lassen, bis das Benzin an der Einfüllöffnung zu sehen ist? Spritzt einem dann das Benzin nicht fast entgegen?