Fahrradträger für die AHK
Hallo an alle Experten,
ich möchte gerne für meinen X1-er mir einen Fahrradträger (Befestigung an der AHK) zulegen.
Könnt Ihr ein bestimmtes Model empfehlen ? Evtl. auch von einem abraten ?
Vielen Dank.
Gruß, Jack
28 Antworten
Ich habe eine Lösung aus dem Baumarkt, ist ausreichend für mich, ein Freund hat ihn sich ausgeliehen und war damit sogar in Holland,
Gruß
Zitat:
@halifax schrieb am 27. Mai 2019 um 23:04:24 Uhr:
Hier die Beschreibung vom BMW Kompakt:
https://www.leebmann24.de/...er-anhaengerkupplung-2er-f45-f46-f48.htmlUnd hier vom Pro 2.0:
https://www.leebmann24.de/bmw-fahrradhalter-fuer-ahk-e-bike.html
Ich suche gerade für meinen Schwiegervater einen Fahrradträger auf der AHK seines F48 20i xdrive.
Bei den original BMW bin ich auch auf diese beiden gestoßen.
Seltsamerweise gibt der offizielle BMW Shop nach Eingabe der VIN an, dass die Träger für sein Fahrzeug nicht geeignet sind.
Ich tippe auf einen Fehler?
Gibt es eigentlich einen wesentlichen Unterschied zwischen diesen beiden Original Trägern?
Hat sein Kugelkopf rechts und links je eine kleine Nase oder ist es ein Standard kugelkopf? In letzterem Fall passt jeder Träger, auch von anderen Herstellern.
Standard AHK.
Ähnliche Themen
Hallo zusammen,
ich habe seit kurzem einen Uebler i31. Das ist der i21 für drei Räder. dieser wiederum ist identisch mit dem derzeitigen BMW-eigenen Träger. Bei BMW gibt es jedoch kein Pendant zum i31, sondern nur den zweier-Träger plus dritter Anbauschiene.
Der i31 ist, obwohl er für drei Räder ausgelegt ist, so kompakt, dass er in die untere Kofferraummulde passt. Der Deckel steht minimal (<1cm) über der üblichen Auflage. Will man also den Übler in der Mulde transportieren und den restlichen Kofferraum schwer belasten, rate ich, die Auflage etwas zu erhöhen. Starker Filz o.ä.
Der i31 hat gut 700,- € gekostet. Das kompakte Baumaß war es mir aber Wert. Muss dann aber jeder für sich entscheiden. Ich wollte mich aber später nicht ärgern müssen.
Nö, der BMW-Träger ist baugleich mit dem Übler X21S.
Gegenüber den Trägern mit drei Schienen haben die mit nur zwei den Vorteil, dass der Abstand zwischen den Schienen 3 bzw. 4 cm grösser ist. Das ist bei modernen Mountainbikes mit „breiter“ Gabel wichtig!
Den gibt es übrigens auch als Solo-Fahrradträger „Uebler F14“
Für den ewigen Junggesellen :-)
Wahnsinnig kompakt und nicht so ausladend
Nur zur Info, mein Schwiegervater hat sich den BMW Pro 2.0 beim Händler gekauft.
Preis war genauso wie bei Leebmann und Co. und deutlich günstiger als zum Beispiel ein Uebler oder Thule.
Hallo 39x,
danke für den Beitrag. 🙂
Die Mulde kann man dann aber nicht mit der Standard-Abdeckung schließen, wenn der BMW Träger drin liegt, oder?
Haben einen F48 und den BMW Pro 2.0, aber kriegen die Mulde dann nicht mehr geschlossen. Haben einfach eine Decke und unsere Kofferraummatte drüber gelegt. Ging dann auch 😉
Zitat:
@39x schrieb am 27. Mai 2019 um 20:24:37 Uhr:
Habe den Original Träger von B MW und bin begeistert. Passt super in die Mulde, auf die optional kaufbare Ablage dafür habe ich allerdings verzichten. Ist sehr stabil und 160 km/pro Stunde mit zwei Fahrrädern sind kein Problem.
Ich besitze eine Fahrradträger der Marke Westfalia mit dem Typ, siehe Bild.
Wir schaffen uns demnächst 2 eBikes mit einem Gewicht von ca. 50kg an.
Leider werde ich aus den Gewichtsangaben auf dem Typenschild nicht schlau.
Kann mir da jemand helfen? Kann ich den Träger auch weiterhin nutzen?
Sorry, ist ins F48 Forum gerutscht, hab ja einen F40 mittlerweile.
Für mich heißt das: wenn deine AHK den links aufgeführten Wert erlaubt (vertikale Last), dann gilt die rechts aufgeführte Maximallast.
30 kg pro Rad, haben fast alle Träger für eBikes. Nimm eventuell den Akku raus, dann sind gleich 5 kg weniger auf der AHK. Ich habe mir gerade den Eufab Premium 2 geholt und bin begeistert. Sehr gute Verarbeitung zum fairen Preis.
Zitat:
@CHQ3 schrieb am 1. August 2024 um 21:39:06 Uhr:
Für mich heißt das: wenn deine AHK den links aufgeführten Wert erlaubt (vertikale Last), dann gilt die rechts aufgeführte Maximallast.
Sorry, ich checke es nicht. Was bedeuten die Kiloangaben mit den Pfeilen u. da ist doch jede Angabe höher als die Maximallast??? Wie passt das zusammen?
Bei einer zulässigen Stützlast von 85 kg darf die Kupplung mit einem maximalen Gewicht von 60 kg incl. Trägergewicht beladen werden. Bei einem Trägergewicht von 17 kg verbleiben für die Räder 43 kg. Das ist knapp.
Ich empfehle belastbare Informationen bei Westfalia einzuholen.