Getriebesteuergerät

Mercedes E-Klasse W212

wo sitzt das Automatikgetriebesteuergerät ? ich meine nicht die Steuereinheit über dem Schaltschieber, sondern das Steuergerät das früher in der c klasse (w203) im fussraum war

23 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 24. Juni 2024 um 20:46:21 Uhr:


Hallo,
was ganz wichtig ist, dass man keinen Bremsenreiniger benutzt. Mit einem Pinsel oder in Getriebeöl getränkten Lappen schön allle Flächen säubern. Alle Ventile in einem Getriebeölbad kreisend reinigen. Ich habe mal eine PDF angehangen, die zwar für den normalen 722.9 und auf englisch ist, aber es ist nicht viel anders im Aufbau.

Die Dichtungen sind u.a. hier zu bekommen.

https://www.ebay.de/itm/226157434006?...

Super! Vielen Dank! Das hilft mir schon mal weiter.
Trotzdem noch mal nachgefragt, um auch die EHS von innen zu reinigen, ist diese einfach zu öffnen und auch die darin enthaltenen Siebe zu prüfen/ reinigen? Gibt es hier Probleme? Position der Kugeln falls vorhanden usw. Mit wieviel NM werden die Schrauben bei Trennung angezogen? Kannst du hier auch behilflich sein?

Bei ZF ist die Dichtplatte ja z.b. gummiert und muss ersetzt werden, weil die Beschichtung sich ablöst und so die Felder und Züge undicht werden.

Den Schieberkasten lässt du schön zu😁😁😁. Du machst dich nur an die elektrische Steuereinheit mit den Magnetventilen dran😎😎😎. Wenn die Kugeln beim Zusammenbau nicht an der richtigen Position sind, hast du verloren😕😕😕. Legt den Schaltschieber hochkannt, damit der schön ausläuft. Das reicht schon. Die Schrauben werden alle mit 9NM angezogen. Wichtig ist, dass die Magnetventile gereinigt werden und die Dichtungen (O-Ringe) erneuert werden. Vor allem die vom Drucksensor und Druckschalter.

Zitat:

@Aynali schrieb am 25. Juni 2024 um 00:27:53 Uhr:


Den Schieberkasten lässt du schön zu😁😁😁. Du machst dich nur an die elektrische Steuereinheit mit den Magnetventilen dran😎😎😎. Wenn die Kugeln beim Zusammenbau nicht an der richtigen Position sind, hast du verloren😕😕😕. Legt den Schaltschieber hochkannt, damit der schön ausläuft. Das reicht schon. Die Schrauben werden alle mit 9NM angezogen. Wichtig ist, dass die Magnetventile gereinigt werden und die Dichtungen (O-Ringe) erneuert werden. Vor allem die vom Drucksensor und Druckschalter.

jaaa.das mit den Kugel hatte ich beim ZF Getriebe 😁
Das Thema ist mir nicht unbekannt....allerdings gab es dort im ZipKit, den man im Netz frei für die Überholung der Dämpferkolben, Dichtplatte usw. erwerben kann, eine Anleitung zum jeweiligen Schaltschieber, dazu.

Zitat:

@GoozeMan schrieb am 24. Juni 2024 um 21:58:30 Uhr:


Trotzdem noch mal nachgefragt, um auch die EHS von innen zu reinigen, ist diese einfach zu öffnen und auch die darin enthaltenen Siebe zu prüfen/ reinigen?

Eigentlich ist das kein Hexenwerk. Siebe gibt es nicht - Nur direkt an den Magnetventilen.
Für die Position der Kugeln, Ventile und sonstigen Innereien gibt es im Netz genügend Dokumentation. Such mal im Netz nach "ATSG 7G Tronic".

Achtung: Bei der 7G Tronic Plus (blaues Öl) gab es im Vergleich zur 7G Tronic (rotes Öl) ein paar Änderungen. Im unteren Teil der EHS fehlen ein paar Teile, dafür sind im oberen Teil zusätzliche Ventile verbaut. Aber auch für das 7G Tronic Plus gibt es die passenden Unterlagen im Netz.

Ähnliche Themen

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 6. Juli 2024 um 13:24:13 Uhr:



Zitat:

@GoozeMan schrieb am 24. Juni 2024 um 21:58:30 Uhr:


Trotzdem noch mal nachgefragt, um auch die EHS von innen zu reinigen, ist diese einfach zu öffnen und auch die darin enthaltenen Siebe zu prüfen/ reinigen?

Eigentlich ist das kein Hexenwerk. Siebe gibt es nicht - Nur direkt an den Magnetventilen.
Für die Position der Kugeln, Ventile und sonstigen Innereien gibt es im Netz genügend Dokumentation. Such mal im Netz nach "ATSG 7G Tronic".

Achtung: Bei der 7G Tronic Plus (blaues Öl) gab es im Vergleich zur 7G Tronic (rotes Öl) ein paar Änderungen. Im unteren Teil der EHS fehlen ein paar Teile, dafür sind im oberen Teil zusätzliche Ventile verbaut. Aber auch für das 7G Tronic Plus gibt es die passenden Unterlagen im Netz.

Danke für den Hinweis. Ich bin mittlerweile im Nachbarforum fündig geworden.
Ich habe hier mal ein paar Bilder vom Wochenende angehängt.

Jetzt, nachdem der Wagen wieder rollt, können wir auf jedenfall eine Verbesserung feststellen.
Es Bedarf noch ein wenig Zeit für die Adaption des Getriebes auf den neuen Zustand aber die Schaltvorgänge sind erheblich besser geworden.

Der Magnet der Schaltrast war extrem dreckig, die Ventile vereinzelt und die EHS dem Zustand nach, noch ok.
Allerdings haben wir bereits zwei Ölwechsel vollzogen und jetzt das dritte mal, komplett zerlegt nebst Erneuerung der Dichtungen. Der Wagen selbst hat rund 155.000km runter

Kolben Magnet P D R N Position
Ventil 1
Ventil 2
+2

Auf den Bildern sehen die Teile gar nicht mal schlecht aus. Hast du die einzelnen Kolben auch draußen gehabt?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die O-Ringe der Ventile nach >10 Jahren einfach an Elastizität verloren haben. Ist mir ein Rätsel, warum MB zwar Ausbau und "Reinigung" beschreibt, aber keine Dichtringe anbietet. Nur komplette Ventile.

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 8. Juli 2024 um 20:03:26 Uhr:


Auf den Bildern sehen die Teile gar nicht mal schlecht aus. Hast du die einzelnen Kolben auch draußen gehabt?
Ich könnte mir auch vorstellen, dass die O-Ringe der Ventile nach >10 Jahren einfach an Elastizität verloren haben. Ist mir ein Rätsel, warum MB zwar Ausbau und "Reinigung" beschreibt, aber keine Dichtringe anbietet. Nur komplette Ventile.

zerlegt habe ich alles komplett inkl Kolben usw.
Die Dichtungen selbst waren alle hart und habe ich dank eines Tipps hier im Forum ordern können.

Die Dichtungen waren in der Tat hart bzw. die Brillendichtung zwischen Getriebe und EHS Elektronik
im Bereich des Lochrandes, brüchig.

Angenehm finde ich, das MB die Zwischenplatte ohne Gummidichtung verbaut.
Bei ZF Getrieben kann man diese zwar mit Hilfe von ZipKits ersetzen, bei den EHS von BMW löst sich das
Gummi im Laufe der Jahre ab. Mehrmals beim E60/ E61 und 64er gehabt.

Diese Ventile kann man, wenn man die Nummern hat...ja recht günstig für das 722.9er bekommen.
Was mich allerdings irrietiert ist, das die Kappenfarben zumindest mal von der Anleitung abweichen.
Hier wird von schwarz, blau und grün gesprochen...verbaut in unserer EHS waren aber nur schwarz und grün.

Zitat:

@GoozeMan schrieb am 8. Juli 2024 um 20:43:35 Uhr:


Was mich allerdings irrietiert ist, das die Kappenfarben zumindest mal von der Anleitung abweichen.

Welche Anleitung meinst du? In der MB-Anleitung auf Seite 1 ist von Blau und Schwarz die Rede. So war das bei mir auch.

Oder waren die Ventile mal blau und sehen durch rotes Öl nun grün aus?

Zitat:

@Monochromatic schrieb am 8. Juli 2024 um 22:12:49 Uhr:



Zitat:

@GoozeMan schrieb am 8. Juli 2024 um 20:43:35 Uhr:


Was mich allerdings irrietiert ist, das die Kappenfarben zumindest mal von der Anleitung abweichen.

Welche Anleitung meinst du? In der MB-Anleitung auf Seite 1 ist von Blau und Schwarz die Rede. So war das bei mir auch.

Oder waren die Ventile mal blau und sehen durch rotes Öl nun grün aus?

Ich gebe dir recht, in der Anleitung wird von blau und schwarz gesprochen.
Die Kappenfarbe auf den Ventilen würde ich jetzt nicht als blau bezeichnen, habe aber gesehen...das die Ventilsitze auch eine Steckcodierung besitzen.

Davon ab werden bei e*** Ventile auch mit mit blauen oder grünen Kappen angeboten.
Möglich, das ich mich hier vertan habe. Aber grundsätzlich kannst du natürlich recht haben, das sich die Farbe im Laufe der Jahre aufgrund von Öl und Hitze, verändert hat.

Ventil 1
Ventil 2
Deine Antwort
Ähnliche Themen