Volvo 850 Problem Elektrik/Zündmodul?
Moin, liebe Volvo Gemeinde!
Ich fahre jetzt seit knapp einem Jahr einen '94 850 Kombi 2.5 20V und habe in Regelmäßigen Abständen Probleme die ich bis jetzt mit meinem Schrauber auch immer noch selbst gelst bekommen habe. Jetzt stehe ich jedoch vor einem größeren Problem.
In Zusammenhang mit vorrangegangenen Problemen haben wir bereits Luftmassenmesser, Nockenwellensensor und Buchse, Kurbelwellensensor und Buchse, Zündspule, Kabel, Verteilerkappe, Zündkerzen, Leerlaufsteller, beide Steuergeräte, Lamdasonde, Kat getauscht.
Der Wagen ist beim Anfahren vor drei oder vier Wochen verreckt, seitdem springt er nicht mehr an. Wir haben festgestellt, dass die Zündspule keinen Zündfunken ausgibt. Statt der ~12-14V die ankommen sollten liegt ab Zündung dauerhaft ~7V an. Das führt dazu, dass die Zündspule heiß läuft wenn allein die Zündung ein wenig an ist. Mit dem Oszilloskop haben wir jetzt den Ausgang gemessen und mit einem intakten '92er 850 mit der gleichen Maschine verglichen. Beim '92er ist bei Zündung kein Ausschlag zu sehen und ab dem Anlassen ein sauberes gleichmäßiges Signal. Der kaputte '94er gibt schon bei Zündung ein falsches Signal aus, welches sich nicht gänzlich in der Skala einfangen lässt. Die Zündspule vom '94er funktioniert im '92er.
Jetzt zu meiner Frage: gibt es noch ein externes Zündmodul oder ähnliches? Ich weiß soweit nur von dem kleinen Teil, das an der Zündspule dran ist, habe hier aber (Link 1 unten) Informationen zu einem externen Ignition Discharge Module gefunden, das eigentlich vor genau meiner Problematik schützen soll, soweit ich das verstanden habe. Es wird jedoch nicht weiter darauf eingegangen wie dieses aussieht oder wo im Auto es zu verorten ist. Hat vielleicht wer von euch eine Idee oder weiß worum es sich konkret handelt?
Liebe Grüße, Tim
https://www.volvoclub.org.uk/.../IgnitionControl850-70Series.pdf
41 Antworten
Ja Moin Zug_Spitzer,
Den Stecker zum Messen abziehen ist also nicht förderlich bei der Fehlerbehebung. Das muss man wissen, okay. Naja bei Schaltungen mit Halbleitern und Kfz Elektrik wird's echt speziell, vermutlich Wissenslücke, gestehe ich ein. Ich habe solche Nadelprüfspitzen aber ich sträube mich durch die Isolierung zu pieksen. Obwohl das Prüfen dadurch vereinfacht wird. Eine Idee ob ich direkt am MSG das Signal abfangen könnte, dann könnte man auch einschätzen ob die Kabel zur Zündspule i.O. sind bzw. Benutzt du generell eine Nadel um zu messen? Wenn man ganz blöde denkt, muss ja die neue Zündspule von Bosch nicht ganz sein.
Aber erstmal einen schönen Sonntag
Ich habe noch eine liegen, kann ich dir leihen.
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 9. Juni 2024 um 10:12:13 Uhr:
Ja Moin Zug_Spitzer,Den Stecker zum Messen abziehen ist also nicht förderlich bei der Fehlerbehebung. Das muss man wissen, okay. Naja bei Schaltungen mit Halbleitern und Kfz Elektrik wird's echt speziell, vermutlich Wissenslücke, gestehe ich ein. Ich habe solche Nadelprüfspitzen aber ich sträube mich durch die Isolierung zu pieksen. Obwohl das Prüfen dadurch vereinfacht wird. Eine Idee ob ich direkt am MSG das Signal abfangen könnte, dann könnte man auch einschätzen ob die Kabel zur Zündspule i.O. sind bzw. Benutzt du generell eine Nadel um zu messen? Wenn man ganz blöde denkt, muss ja die neue Zündspule von Bosch nicht ganz sein.
Aber erstmal einen schönen Sonntag
@Volvo_70_2.4T
Als kleiner Hinweis: der Gedanke bzgl. der neuen, aber defekten Zündspule, ist nicht ganz abwägig. Habe damals direkt über Volvo eine nagelneue, also im blauen Karton kommende Zündspule bezogen und einbauen lassen - die war tatsächlich defekt und musste solange gegen die zwar alte, aber funktionierende Zündspule zurück getauscht werden, bis Ersatz für die defekte beschafft werden konnte.
Einen schönen Sonntag wünscht,
Otternelch
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 9. Juni 2024 um 10:12:13 Uhr:
..... Eine Idee ob ich direkt am MSG das Signal abfangen könnte, dann könnte man auch einschätzen ob die Kabel zur Zündspule i.O. sind bzw. Benutzt du generell eine Nadel um zu messen?
Hi; ja genau, direkt an der Quelle der Info zur nachfolgend angeschlossenen Sache mal zu messen wäre 'was ... abba - da kommt dann auch wieder die Realität - wieso sollte man dort dann d'rankommen ? ;-))
In der (alten) PC-Technik gab es 'Externder-Boards'. Man zog die zu testende Steckplatine (Schaltung) aus ihren Steckplatz und steckte eine Pin-kompatible "Verlängerungs-Platine" (Externder) rein - die zu untersuchende Schaltung/Platine dann oben auf den 'Extender' - also quasi 'huckepack' .... konnte dann im Betrieb diverses Messen.
Hast Du schonmal eine Quelle für einen 3-Pin-Reihen Volvo-Motortsteuergeräte 'Extender' gesehen ?
Um an die Pins im Steuergerätekasten 'live' zu kommen, müsste man den ganzen Kasten lösen und 'auf den Kopf' drehen können - sofern die Kabelbäume, die da unten d'ran angeschlossen sind, das von der Länge her mitmachen würden ;-) .
"Langer Sinn - kurze Rede": ;-)) - gute Idee, aber hier also nicht machbar 😠
Zitat:
Wenn man ganz blöde denkt, muss ja die neue Zündspule von Bosch nicht ganz sein.
Nö, das ist sogar professionell gedacht ;-) Denn ...
...wiedermal "früher" ( ja - es gab tatsächlich eine Zeit vor den SmartPhones) .... hatte man nicht z.B. 1Mio. Teile auch 1Mio. mal einzeln getestet, und dann erst den 'Q.C.' od. 'OK'- Aufkleber vielleicht draufgedruckt, sondern nur Chargenweise eine bestimmte Prozentzahl an Teilen.
Wenn diese "Teil-Anzahl" dann immer O.K. war, hat man "sinniger Weise" ;-) definiert - es müsse auch die restliche Stückzahl O.K. sein -
Heissa - also überall dann 1Mio Q(uality)C(ecked) Aufkleber d'rauf ;-))))
Ähnliche Themen
Moin @Zug_Spitzer,
Nein, ich habe dieses Extender Bord noch nicht gesehen. Ich habe aber etwas ähnliches vor. Ich werde, wie auf der Skizze im Bild 1, das MSG ziehen und mit Einzelader wieder kontaktieren. Die PINs die ich messen möchte, werde ich doppeln und einen Abgriff für das Messgerät schaffen. Ich werde auch ein "Oszilloskop" für die Messungen benutzen, Bild 2. Das Teil bildet Frequenzen bis 20MHz ab und sollte eigentlich für alle möglichen Sensoren an der Karre geeignet sein. Das Scopemeter müsste doch sogar den Zündimpuls des MSG einfangen und abbilden können, falls es einen gibt. Die Wegfahrsperre ist auch noch im Hinterkopf, ich traue ihr noch nicht. Bezüglich der Motorsoftware bin ich verwirrt, welche hat er denn nun? Bild 3.
Ich habe mir für dieses WE einiges vorgenommen, meinst du mit dieser Vorbereitung kann ich an den Sensoren gut arbeiten und es besteht eine realistische Chance, das Problem zu finden? Ich weiß, wer viel misst, misst Mist aber Teile tauschen ist ja auch mit Zeit und Geld verbunden.
Grüße John
Eventuell hat ja jemand hier den Messadapter von Volvo? Der wird zwischen msg und Buchse gesteckt. 🙂
Würde etwas Arbeit ersparen, bekomme ich aber nicht zum Wochenende. Ich bin etwas in der Zwickmühle, der Wagen ist wie gesagt vom Kumpel, ich bin nicht ganz unschuldig daran daß er den Wagen gekauft hat. Nun möchte ich ihn natürlich so schnell wie möglich wieder auf die Straße bringen. Er hat ihn nun erst zwei Wochen und dann zwickt das Auto direkt derart derbe rum. Scheiße das kann ich nicht mit meinem Gewissen vereinbaren. Vor dem Kauf 1h Stunde unter der Karre gelegen, alles angefasst und abgeleuchtet, eingeschaltet auf und zu gemacht. Und nun sowas...
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 13. Juni 2024 um 15:24:01 Uhr:
Moin @Zug_Spitzer,Bezüglich der Motorsoftware bin ich verwirrt, welche hat er denn nun? Bild 3.
Grüße John
Mototronic. 🙂
Zitat:
@Fonojet schrieb am 13. Juni 2024 um 15:53:08 Uhr:
Eventuell hat ja jemand hier den Messadapter von Volvo? Der wird zwischen msg und Buchse gesteckt. 🙂
Garantiert die Entwicklungsabteilung vor 30+ Jahren, bzw. auch die Hersteller des Steuergeräts - zu deren Zeit damals ;-) .
@Volvo_V70_2.4T Moin, eben erst gesehen - Du hast ein "Oszi"(-lograph) ... nicht "-lator" ;-) ) zur Verfügung ?!
Ei - dann doch erstmal das Ansteuersignal 'gen Zündspule messen (blaue Strippe), bevor man 'Verrenkungen' mit gezücktem MSG macht; also was/ob diese Transitorschaltstufe an die Spule liefert.
Falls an der Strippe nur +12V konstant vorhanden sind, solange man startet, würde ich eher die paar wenigen Pins dieser Steckverbindung zu dieser Schaltstufe "verlängern", und dort messen, ob aus dem MSG an diesen 'Verstärker' was geliefert wird.
Falls nix zu messen, dann müsste man natürlich einige weitere "Klimmzüge" unternehmen :-/ .
Frage mich gerade, ob Dir 'völlig' bewusst ist, auf was Du dich da einlassen willst, mit der MSG-Verlängerung ?! 😰
Nur mal so ... als Beispiel - hier ein B5252S (Fenix) MSG-Steckplatz klick
Eigentlich war das früher Standardzubehör für den Tester. 🙄
Kommt in vielen Anleitungen im Vida vor. 😉
Logisch ;-)
Mahlzeit,
Ich habe den Fehler gefunden. Der Nockenwellensensor war mechanisch beschädigt. Wie das geht, ist mir ein Rätsel. Ich würde ja sagen, das sich der ganze Aufwand im Vorfeld gelohnt hat, aber ich habe nicht ein Messgerät benutzt und nachdem die zweite Zündspule von @volvowandales, (vielen Dank nochmals, die Spule geht diese Woche zurück) nicht den gewünschten Erfolg erzielte, habe ich den Nockenwellensensor getauscht weil der Stecker zerbröselte. Dabei habe ich dann defekt im Inneren gesehen. Start, Wagen läuft. Noch den Elektrodenabstand Zündkerzen überprüft und direkt getauscht. Das alles hat keine Stunde gedauert. Ich glücklich, Kumpel auch...
@Zug_Spitzer also schön das ich um eine Verlängerung des MSG drum herum gekommen bin, es hätte mich aber auch nicht beeindruckt da so etwas wie einen Adapter zu Basteln, ich habe mal Schaltschränke gebaut. Trotzdem sollte man sich wohl für die Zukunft etwas zum auslesen zulegen. Fehler müssen ja auch mal gelöscht werden.