Volvo 850 Problem Elektrik/Zündmodul?
Moin, liebe Volvo Gemeinde!
Ich fahre jetzt seit knapp einem Jahr einen '94 850 Kombi 2.5 20V und habe in Regelmäßigen Abständen Probleme die ich bis jetzt mit meinem Schrauber auch immer noch selbst gelst bekommen habe. Jetzt stehe ich jedoch vor einem größeren Problem.
In Zusammenhang mit vorrangegangenen Problemen haben wir bereits Luftmassenmesser, Nockenwellensensor und Buchse, Kurbelwellensensor und Buchse, Zündspule, Kabel, Verteilerkappe, Zündkerzen, Leerlaufsteller, beide Steuergeräte, Lamdasonde, Kat getauscht.
Der Wagen ist beim Anfahren vor drei oder vier Wochen verreckt, seitdem springt er nicht mehr an. Wir haben festgestellt, dass die Zündspule keinen Zündfunken ausgibt. Statt der ~12-14V die ankommen sollten liegt ab Zündung dauerhaft ~7V an. Das führt dazu, dass die Zündspule heiß läuft wenn allein die Zündung ein wenig an ist. Mit dem Oszilloskop haben wir jetzt den Ausgang gemessen und mit einem intakten '92er 850 mit der gleichen Maschine verglichen. Beim '92er ist bei Zündung kein Ausschlag zu sehen und ab dem Anlassen ein sauberes gleichmäßiges Signal. Der kaputte '94er gibt schon bei Zündung ein falsches Signal aus, welches sich nicht gänzlich in der Skala einfangen lässt. Die Zündspule vom '94er funktioniert im '92er.
Jetzt zu meiner Frage: gibt es noch ein externes Zündmodul oder ähnliches? Ich weiß soweit nur von dem kleinen Teil, das an der Zündspule dran ist, habe hier aber (Link 1 unten) Informationen zu einem externen Ignition Discharge Module gefunden, das eigentlich vor genau meiner Problematik schützen soll, soweit ich das verstanden habe. Es wird jedoch nicht weiter darauf eingegangen wie dieses aussieht oder wo im Auto es zu verorten ist. Hat vielleicht wer von euch eine Idee oder weiß worum es sich konkret handelt?
Liebe Grüße, Tim
https://www.volvoclub.org.uk/.../IgnitionControl850-70Series.pdf
41 Antworten
Zitat:
@ploecki schrieb am 6. Juni 2024 um 13:09:47 Uhr:
Die Kontakte im Stecker sehen irgendwie grün aus. Zieht sich das auch durch die anderen Kabel?
Sicher Sonderausstattung: Litzen in Wagenfarbe... 🙂
Jap habe ich auch semi zur Kenntnis genommen. Das ist Korrosion. Hat auch ne beschissene Einbaulage. Ich habe mit etwas Kontaktspray erste Hilfe geleistet.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 6. Juni 2024 um 12:14:00 Uhr:
Moin John!
Widerstand Primärwicklung zwischen Kl. 1 und 15: 0,5-1,5 Ohm.
Widerstand Sekundärwicklung zwischen Kl. 15 und Hochspannungsausgang 8 - 9 kOhm.
Als Tip...
Miss mal den Widerstand vom KWS.. (Drehzahlbezugsmarkengeber)
260 - 340 Ohm
Ich hatte da mal einen Nachbau drin, da konnte ich den laufenden Motor durch Wackeln am Kabel abstellen.
ich habe jede Autobahnbaustelle gefürchtet....
Das schreibe ich mir auf und lege es zu den Akten. Vielen Dank.
@Zug_Spitzer soweit alles klar. Schaltpläne sind mittlerweile vorliegend. Neue Spule ist sicherheitshalber schon eingetroffen. Es sieht so erstmal so aus als würde es an der Transistorschaltung liegen. Ich hoffe es!. Messwerte der Spule an sich stimmen wie es @volvowandales (vielen Dank nochmal) beschrieben hatte. KWS habe ich bis jetzt noch nicht in der Hand gehabt. Nebenbei habe ich gesehen, der Stecker vom Nockenwellensensor ist gerissen. Nun wohl auch noch Tausch des NWS, was ist eine bevorzugte Marke dieser Bauteile? Tatsächlich wieder Bosch, weil zuverlässig sauberes Signal? Dokumentation der Zündspulen reparatur folgt noch...oder was auch immer im Po is.
Ein schönen Start ins Wochenende, der es rollt Gemeinde. Ein Hallatauer Superhopfen Prost
@Zug_Spitzer ja morgen,
Neue Zündspule verbaut Wagen startet nicht. Man eY. KWS durchgemessen 290 ohm. Kann man den Nockenwellensensor auch durchmessen? Hat irgendjemand eine Idee? Was dem MSG fehlt? ABS hat wohl auch ein Fehler. Konnte aber nicht mehr auslesen da mein VIDA down ist.
Grüße
Ähnliche Themen
Welches Baujahr hat der 850er?
Hat der nicht vielleicht noch die Blinkbox?
Wenn, dann brauchst du kein Vida.
MJ 96 hat schon eine OBD2 Schnittsctelle vor den Ganghebel. Die J Relais habe ich auch schon gegeneinander getauscht.
Was ist mit Wegfahrsperre?
Die hat mir schon richtig Kopfzerbrechen bereitet.
Ist die bei dem schon mit Chip im Schlüssel?
Nein, ist noch mit einem extra Stick. Wegfahrsperre aktiv bleibt der Wagen beim starten Mucks mäuschenstill. Wegfahrsperre aus startet aber kein Zündfunke.
Hast du mal das Kabel von der Spule zum Verteiler auf Masse gelegt und geguckt obs dann funkt?
Verteiler oder Finger können ja auch mal einen an der Bimmel haben.
Wenn am NWS das Kabel gerissen ist, wie du schriebst, dann Versuch doch erstmal diesen notdürftig provisorisch zu reparieren und schau ob er dann kommt.
NWS hatte ich auch mal einen defekten, allerdings hatte das nur bewirkt dass ich mehr orgeln musste bis er kam, ansonsten lief er trotzdem einwandfrei.
Zitat:
@volvowandales schrieb am 8. Juni 2024 um 14:11:00 Uhr:
Hast du mal das Kabel von der Spule zum Verteiler auf Masse gelegt und geguckt obs dann funkt?
Verteiler oder Finger können ja auch mal einen an der Bimmel haben.
Zündverteiler habe ich ausgeschlossen. Habe direkt ein Zündkabel mit Kerze an die Spule gesteckt und beim starten an den Motor gehalten. Nix. An dem Bauteil 4/48 hab ich am Pin 4 gegen Masse 0,2V beim starten. Da kommt schon nix aus dem MSG 4/46 oder wie? Was ist den das für ein Impuls? AC? DC? Spannungsebene? Wie bekommt ich eigentlich raus was der für eine Motorsoftware hat? Ich nehme Fenix 5.2 an.
Grüße
Zitat:
@Fonojet schrieb am 8. Juni 2024 um 14:44:04 Uhr:
Wenn am NWS das Kabel gerissen ist, wie du schriebst, dann Versuch doch erstmal diesen notdürftig provisorisch zu reparieren und schau ob er dann kommt.
NWS hatte ich auch mal einen defekten, allerdings hatte das nur bewirkt dass ich mehr orgeln musste bis er kam, ansonsten lief er trotzdem einwandfrei.
Naja gerissen ist da kein Kabel aber der Stecker ist gerissen. Haben den Wagen aber so aus Hamburg geholt.
Grüße
Zitat:
@Volvo_V70_2.4T schrieb am 8. Juni 2024 um 15:29:25 Uhr:
Zitat:
@volvowandales schrieb am 8. Juni 2024 um 14:11:00 Uhr:
Hast du mal das Kabel von der Spule zum Verteiler auf Masse gelegt und geguckt obs dann funkt?
Verteiler oder Finger können ja auch mal einen an der Bimmel haben.Zündverteiler habe ich ausgeschlossen. Habe direkt ein Zündkabel mit Kerze an die Spule gesteckt und beim starten an den Motor gehalten. Nix. An dem Bauteil 4/48 hab ich am Pin 4 gegen Masse 0,2V beim starten. Da kommt schon nix aus dem MSG 4/46 oder wie? Was ist den das für ein Impuls? AC? DC? Spannungsebene? Wie bekommt ich eigentlich raus was der für eine Motorsoftware hat? Ich nehme Fenix 5.2 an.
Grüße
Moin, wer sagt denn, dass das Kabel zur Kerze (an der Zündspule angeschlossen) auch O.K. wäre ?
Nimm das kurze originale Spule-zu-Verteiler Kabel und versuche 'die Öffnung' von seinem Verteiler-Stecker Anschluss nahe 'gegenüber' Masse zu legen - vielleicht nicht besonders ratsam, mit z.B. einer (Spitz-)Zange die Isolation zu schnappen und dann die Öffnung gegen Masse
zu halten.... würd' ich mich nicht trauen ;-)) .
Wie hast Du, bei angeschlossenem - also gestecktem Kabel, an den 4/48er 'Schaltverstärker' diese 0,2V überhaupt messen können ?
Od. hast Du 's Kabel abgezogen und dann am offenen Ende/Stecker mal die ganzen Pins durchgetackert, mit der Prüfspitze ? ;-)
"Ich habe gemessen .... " - ich habe fertig - da ist immer die Frage --> Ei, wie ?! ;-)
Nachtrag: hatte oben schon geschrieben, bei einzig 12V Gleichspannung ... o.k., von mir aus auch 13,8V Gleichspannung im Elch guibt es nur 'D.C.'.
Meint immer nur in einer Polarität, und das ist üblicher Weise "PLUS " - sprich positive Spannung - gegenüber Masse (= 0V) ...
Wechselspannungen sind mal positiv dann anschliessend negativ und dann wieder positiv wieder nega.... etc. - gegenüber Masse ... sprich + / - / + / - / + / - ... etc.
Was da wechselt ist die Polarität.
D.C. ist immer nur + /+ / + / +/ ... selbst wenn der Wert schwanken sollte ... also mal +2V +8V +12V+ 8V + 2V ... das (!) ist keine Wechselspannung ... sondern eine, sagen wir, sich 'verändernde Gleichspannung'.
GLEICH.... = nur 1 Polarität (D.C. komische Bzeichnung --> "direct curent" ;-) .
WECHSEL .... = wechselnde Polarität (A.C. --> alternating current)
Warum sich diese Abkürzungen immer auf den elektr. "Strom" (= current) beziehen und nicht auf 'Spannung' (voltage) - wissen die Götter - od. tdi14 😁
O.K. - zugegeben - wenn die Polarität der Spannung sich ändert, ändert sich zwangläufig auch die Richtung/Polarität des Stromflusses. ;-)) - sprich ein alternating-current hat man dann bei "Alternating Voltage" - und nur dort dabei !!! ;-))
Ich wollte mit dem Kabel Zündverteiler -Zündkerze ausschließen, daß das Kabel Zündspule - Zündverteiler kaputt ist. Bei Ausfall eines Zylinders, springt der Wagen ja noch an!? Also habe ich entschieden das Kabel ist ganz, außerdem passt da ja eine Zündkerze rein die ich dann bequem auf den Motor drücken kann.
Gemessen habe ich 4/48 wie folgt,
Pinbelegung links nach rechts,
4 Zündbefehl MSG
3 Dauerplus nach Zündung einschalten
2 n.b.
1 Masse
1 zu 3 11.96V
Bei eingeschalteter Zündung i.O.
1 zu 4 0.152V Bei eingeschalteter Zündung.
Beim starten klettert die Spannung auf 0.2xxV das ist für mich weder ein Signal noch eine Spannung.
3 zu 4 11,81V
PIN B11 am MSG hat bei eingeschalteter Zündung Masse???
Was benötigt das MSG denn überhaupt? einen Befehl von der Wegfahrsperre, Position Nockenwelle, Position Kurbelwelle, ABS Steuergerät, Automatik Steuergerät?
Die Spannungsebene am Kontakt 4 beim 4/48 ist deswegen so interessant weil ich wissen möchte mit was für einen Messwert ich rechnen muss, Transistoren schalten ja schon bei geringen Spannungen oder gibt das Steuergerät als Impuls 12V in die Zündspule? Ich überlege alle Adern MSG zu allen Sensoren auf Durchgang zu überprüfen, bringt das nix das MSG in einer Fachwerkstatt überprüfen lassen ob PIN B11 überhaupt noch lebt.
Grüße
Alder Schwede ... ich hatte gefragt:
Wie hast Du, bei angeschlossenem - also gestecktem Kabel, an den 4/48er 'Schaltverstärker' diese 0,2V überhaupt messen können ?
Od. hast Du 's Kabel abgezogen und dann am offenen Ende/Stecker mal die ganzen Pins durchgetackert, mit der Prüfspitze ? ;-)
Hättest einfach sagen können : bei abgezogenem Stecker ;-) .
Ich sag's ja immer - life could be so easy.
Schön, dass Du der Ansicht bist, das irgendwelche Transistoren "... schon bei kleiner Spannung schalten können..." -
Wie wäre es, wenn ein Transistor ab 0,7V (zw. Basis und Emitter, NPN-Typ) sich so langsam 'aktiviert' fühlt , und Du an einem abgesogenem Stecker 0,x bis 0,2V feststellst ?
Kurzum - um zu überprüfen, ob ein nachfolgendes "Etwas" von einem ansteuerndem anderen "Etwas" überhaupt 'was Vernüftiges abbekommt, muss man die beiden Dinger verbunden lassen - denn, wie immer, es gibt 'Sachen die gibt's nicht (evtl. in der Denkweise div. Leute ;-)) )... bzw. gabs früher sehr oft - OPEN COLLECTOR ... sprich, das ansteuernde Etwas hat einen Ausgangstransistor, dessen Kollektor (sprich "Ausgang sozusagen"😉 einfach in der Luft ended - also am Pin vom nun abgezogenem Stecker !
Ist der Stecker ab, misst man dort auch nix, bzw. durch irgendwelche anderen Effekte irgendwas Minimales.
Ist die Verbindung vorhanden - sprich Stecker steckt , ist dieser dämliche 'Open Collector' endlich mit der Eingangsschaltung des Nachfolgendem verbunden - und - "oh Wunder" - dieses Teil hat dann einen Widerstand 'gen z.B. +12V , z.B. (früher als "pull-up Widerstand gerne genannt (up , da nicht gegen Masse ( pull-down), sondern gegen eine höhere ("up"😉 Spannung. 😉 ).
Heissa - nun kann man dort eine Spannung von 12V messen, wenn die dämliche Ansteuerschaltung ihren Transostor dort an ihrem Ausgang nicht aktiviert - und sicherlich eine niedrigere Spannung, wenn sie eben 'ihr Ausgangsdingens da' aktiviert - sprich der Transistor schaltet dann durch und ein Strom kann endlich durch den (nur in der nachfolgenden Schaltung) vorhandenen Widerstand und die Transistor 'Kollektor-Emitter Strecke' nach Masse fliessen; was dann 'quasi' eine Spannung (mehr od. weniger) kleiner als 12V an dieser Leitung verursacht ....
"Langer Sinn - kurze Rede" ?! ;-)) --> wer misst misst Mist - Was Du da gemessen hattest sagt noch überhaupt nix aus ....
Klar, um im 'Normalbetriebs-Zustand' messen zu können, müsste man z.B. die Isolation vor od. hinter der Steckverbindung abbasteln und dann die entsprechende Ader, die gemessen werden soll, freilegen - ich piekse dann mit einer Stecknadel durch deren Isolation und hoffe dabei die Kupferseele dieser Ader getroffen zu haben ;-) - an der Steckadel kann man dann messen - gegen Masse versteht sich ;-)