W205 C-Klasse, Standard-Soundsystem, Burmester Soundsystem, oder darf es auch etwas „Besseres“ sein

Mercedes

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
Beste Antwort im Thema

Hallo zusammen

Es gibt die teils bekannten, aber auch weniger bekannten Lösungen von der Industrie als „Plug & Play“ Austausch Lösungen, und eben meine bisher immer nur auf den jeweils verwendeten Chassis Typ und die Innenraum Verhältnisse abgestimmten Weichen Lösungen, die die Werksmitteltöner weiterhin verwenden.

Während die Industriesysteme meist nur mit einem nachträglich einzubauenden und somit teuren DSP Verstärker so einzustellen sind, dass sie klanglich überzeugen können, basieren meine Lösungen immer rein auf passiven Frequenzweichen, die mit guten Einzelkomponenten (Hochtönern) kombiniert, am Werksradio eine ordentliche Performance liefern.

Mancher möchte aber deutlich „Mehr“ an Klang und zwar mit vertretbarem Aufwand.
Das bisherige Weichensystem mit den Werkschassis und neuen guten Hochtönern ist soweit etabliert, und lässt trotzdem einige Fragen offen. Man fragt sich, ob man die höher belastbaren Industrielösungen nicht auch mit passenden Weichen versehen könnte, sodass die elektrische und mechanische Überlegenheit und Belastbarkeit auch so einfach nutzbar werden, wie mit der „klassischen“ von Mercedes gelieferten Bestückung.

Ich habe mir also die Mühe gemacht zum Einen, meine bestehenden Lösungen zu überarbeiten, und eine „Signature“ Serie meines Weichensetups zu entwickeln, und zum Anderen alle zur Zeit lieferbaren Plug & Play Lösungen nacheinander sachlich zu durchleuchten, und auch dafür passende Weichen Lösungen zu entwickeln. Einfach mal, um zu schauen, ob das so ohne weiteres geht. Die Vorteile lägen auf der Hand. Meist sind die Mittelton Chassis der Nachrüster deutlich höher belastbar als die im MB-Werkssetup, und somit auch meist klirrärmer, und sollten sauberer spielen,… so zumindest die Theorie!

Ich beginne mal ganz „unten“, beim einfachsten W205 Standard Soundsystem. Dort ist ein sehr breitbandig spielender 10er in den 4 Türen verbaut. Werksseitig wird daher auf „Hochtöner“ gänzlich verzichtet. Das Klangbild ist entsprechend schwach, das brauchen wir hier nicht neu zu diskutieren.
Was aber geht noch, wenn alles ohne Rücksicht ausgereizt wird, was Weichentechnisch möglich ist? Das Ergebnis war für mich auch anfangs ein wenig verblüffend, …. denn ich habe für meine Messungen alles an Nachrüster Chassis/Sets da, was zur Zeit der Markt hergibt und fleissig gemessen und verglichen. Ein packendes Thema für mich, mit zahlreichen so nicht erwarteten Überraschungen.

Also dann mal los,…..

Ich stelle hiermit die Ergebnisse meiner neuen „Signatur“ Weichenserie für den W/S/C 205 mit Standard Soundsystem vor….. und nachfolgend Optionen, die man statt der Werksmitteltöner verbauen könnte.

Wer sich ein wenig mit Meßschrieben auskennt weiß, was die unten eingestellten Messungen zeigen. Das „Ideal“ ist eine linealgerade Kurve, wie sie bei einem Teil der Messungen als Türkisfarbener Strich zu sehen ist. Diese Messung schreibt mein Meßsystem automatisch bei der Kalibrierung, vor Beginn der jeweiligen Messreihe, und beinhaltet die Einflüsse der gesamten verwendeten Messkette. Die gelben und grünen Kurven zeigen die Meßergebnisse der neuen Weichenserie und des Werkszustands. Jedes Kästchen sind 2,5dB Pegelunterschied. Das menschliche Gehör ist im Bereich von 1000 – 6000 Hz besonders empfindlich auf Pegelentgleisungen „nach oben“. Dort sollten also im Idealfall keinerlei bzw. kaum Abweichungen in der Signalkurve sein. Pegelveränderungen „nach unten“ empfindet man nicht als so störend.
Der Standard Mitteltöner ist, wie ich schon immer sagte, eine richtige „Perle“. Mit der aufwändigeren "Signatur Weiche" betrieben, sogar fast perfekt linear bis zur Trennfrequenz von 3000 Hz. Daran anschließend für den oberen Frequenzbereich bis 20.000 Hz gibt es ja die vier bekannten Hochtöner Upgrades mit passender Weiche ab 3000 Hz für den Gladen HG 25GF, den Andrian Audio A 25, den Exact HX 22 T-4 „EB“, und den Highendigen Helix C-1T. Daran wird sich künftig auch nichts ändern.
Im Laufe der in den nächsten Wochen folgenden Tests werde ich auch noch einige neue, alternative Mittelton Chassis Optionen vorstellen, mit passender Weiche von mir, für den Betrieb am normalen Werksradio, und ohne DSP oder andere sonst nötige „Aktivlösungen“ mit Verstärkern, und allen daraus resultierenden Problemen und dem Mehraufwand.

mfg
Rüdiger

Gelb-mit-werkskondensator-gruen-mit-meiner-weiche
Tuerkis-referenz-gelb-originalmb-gruen-mit-signatur-weiche
Gelb-original-mb-gruen-mit-neuer-signatur-weiche
+1
738 weitere Antworten
738 Antworten

Zitat:

@fotom schrieb am 21. Mai 2024 um 21:57:40 Uhr:


Wenn Du die Doppelspuler mal hören mochtest dann kannst Du vorbeikommen. Im Moment sind die Porsche Burmester auch noch verbaut.

Danke fürs Angebot! Eventuell komme ich drauf zurück - jetzt baue ich aber erstmal die mittlerweile gelieferten Teile ein.

Hat hier schonmal jemand die B-80 Visatöner in den hinteren Türen verbaut? Passt das mit der Montage von hinten, oder muss da auch die Zierblende ab für eine Montage von vorn - wie bei den Vordertüren?

Wieso möchtest Du die Porsche von vorne verbauen...? Oder habe ich da was nicht mitbekommen?

Bei Montage von vorne müssen die Zierleisten natürlich zwingend runter.

Vorne kommen die Porsche MT. Hinten hab ich eigentlich die Visatöner geplant.
Die Zierleisten demontieren ist kein Spaß, die sind mit sehr empfindlichen Rasthaken in hässlichen Metallklammern befestigt. Hab schon einen Rasthaken der Zierleiste abgebrochen und hab’s dann erstmal sein lassen.
Jemand einen Tipp wie man die Zierleisten zerstörungsfrei demontieren kann?

Zwei Schlitz Schraubendreher, eine weiche Unterlage, um die Zierleiste nicht zu verkratzen und etwas Gefühl. Ist dann für nen Satz mit etwas Erfahrung nach 10 min erledigt 🙂. Wo kommste her? Wenn es am bodenseekreis ist könnte ich sonst ggf. Helfen.
Viele Grüße

Ähnliche Themen

Sodele, hab gestern und heute alles eingebaut. Ging eigentlich alles relativ straight forward. Die meiste Zeit haben tatsächlich die Hochtöner gefressen. Mir war nicht klar, dass man die Hifonics nicht vom Gehäuse befreien kann. Man muss statt dessen nur das Gitter entfernen und die Kunststoffaufnahme aus dem Spiegeldreieck „passend“ machen. Mit Skalpell und Bitumenklebeband bekommt man das ganz gut hin. Die Porsche-Mitteltöner sind einfach mit den M5/8mm Kugelzapfen.
In den hinteren Türen passen die Visaton B-80 auch von hinten. Es ist nicht erforderlich die Zierblenden zu demontieren! Ich habe mir passende Einbaurahmen konstruiert und gedruckt. Damit waren die hinteren Türen in 1.5h erledigt.
Der Tieftöner im Beifahrerfussraum ist sehr einfach einzubauen, die Videos von ARS24 helfen beim Einbau aller Lautsprecher wirklich enorm.

Zum Klang: Mittelton und Hochton gefallen mir außerordentlich gut. Die Kombi spielt mindestens auf Burmester im W213 Niveau, eher besser. Den Bass muss man m.E. aber schon deutlich anheben.
Für moderate Lautstärken völlig ausreichend, aber „leider“ machen MT und HT derart viel Spass, dass mir die Ein-Bass Lösung wahrscheinlich auf Dauer doch nicht ausreicht. Ich gebe dem Ganzen aber noch ein paar Tage und entscheide dann.

Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
Asset.HEIC.jpg
+2

Hallo D43rT1N1,

Wie hast du das mit die Visaton gemacht?
Mit kugelzapfen oder was anderes?
Wollte heute damit anfangen aber war schnell erledigt da ich die Visatons hinten nicht festmachen kann.
Bitte da um Hilfe.

Servus Pathje,

Der Visaton B-80 passt in jeden Fall von hinten. Ich habe mir einen Montagerahmen für die Montage von hinten gedruckt. Dann kann man die Kugelzapfen auch verwenden. Ohne den Rahmen geht das nicht. Ich würde die STL Datei ja teilen, lässt die Foren Software aber scheinbar nicht zu 🙁
Bei Interesse sende ich dir die Datei gerne per PN bzw. Email zu.

Falls du die Möglichkeit zum Drucken nicht hast, hier ein Bild das ich von Rüdiger zum Einbau bekommen habe. Ich denke das erklärt es ganz gut.

Grüße!

Asset.JPG
Screenshot-2024-06-07

Danke für die schnelle Rückmeldung! ??
Leider habe ich die Möglichkeit nicht, ich werde es dann versuchen wie auf dem Bild. War schon am suchen nach die kugelzapfen hier in die Niederlanden aber das ist leider noch nicht einfach. ?? war schon in 3 Geschäften haben aber alle keine Ahnung. ??. Irgendwie und irgendwann wird es mir gelingen. ????

Hi Patje, ich habe die Kugelzapfen bei Amazon bestellt. Ging es bestimmt auch in NL.
Suche nach Kugelzapfen 8mm M5

https://www.amazon.de/SOLIDfy-Kugelzapfen-71803-Gewindezapfen-verzinkt/dp/B07K2LLFYP?pd_rd_w=byVqg&content-id=amzn1.sym.82f651a2-fd30-48d0-902d-89768f649c64&pf_rd_p=82f651a2-fd30-48d0-902d-89768f649c64&pf_rd_r=QN2RFAXV08GKBTNK7CNA&pd_rd_wg=mGJLd&pd_rd_r=65a2452a-a9d9-42a5-8233-723c8312c67d&pd_rd_i=B07K2LLFYP&psc=1&ref_=pd_bap_m_grid_dv_rp_0_1_ec_ppx_pop_mob_b_bia_item_i

Irgendwo habe ich mal gelesen, dass auch ein Dübel mit einer M5 Gewindestange in den äußeren Löchern funktioniert…

Ja, das klappt, Rüdiger hatte dazu mal ein paar Bilder gepostet und im Endeffekt dürfte das auch die solidere Lösung sein. Sieht nur daneben aus... aber das sieht keiner.

Danke euch.
Hat vielleicht jemand das Foto mit den Dübeln und gewindestange?
Ich kann es hier im Forum nicht finden und verstehe auch nicht wie ich das honbekomme.
Ich habe das obenstehende Foto gesehen aber wie kann ich die kleinen Schrauben dann auf die original Löcher von Visaton festmachen?

Gar nicht - das Bild von Rüdiger das ich oben gepostet habe, zeigt die Lösung. Statt Kugelzapfen kommt dann ein 5er Dübel in in die originale Aufnahme. Dann ein Stück Gewindestange eindrehen. Du brauchst aber immer noch so eine Lösung wie auf dem Bild zu sehen um den kleineren Lochkreis des B-80 auf den größeren der Aufnahme in der Tür zu adaptieren.

So, ich habe (m)eine Lösung gefunden um die Visaton B-80 zu fixieren. ???? jetzt wollte ich die Kabel anschließen aber mit Weiche von Rüdiger muss ich glaube ich den originalstecker abschneiden und das möchte ich eigentlich nicht. Ich habe irgendwo hier gelesen das es auch ein Original oder zubehör stecker gibt? Weiß jemand da die Teilenummer oder wo ich die kaufen kann?

Hallo @PatjeB

Nein, musst du nicht. Du kannst die orignal Kabel aus dem Stecker des Mitteltöners "auspinnen".
Pin 2 ist plus, Pin 1 minus. Diese "MQS Pins" passen in die mit gelieferten Klemmverbinder meiner Weichen perfekt rein, und geben 100% Kontakt. Später bei einer evtl. Rückrüstung lässt sich der alte Zustand somit wieder herstellen, ... ein Druchtrennen ist also nicht nötig.

mfg
Rüdiger

Deine Antwort
Ähnliche Themen