"Fehler elektrische Anlage" + Ruhestrom 0,5 A

Liebe Community,

ich erhalte bei meinem Peugeot Expert 2018 (baugleich: Peugeot Traveler, Citroen Jumpy, Citroen Spacetourer, Opel Vivaro C, Toyota Proace, Opel Zafira D) seit einigen Wochen die Fehlermeldung "Fehler elektrische Anlage: Fahrzeug reparieren lassen" immer wenn ich die Zündung anschalte. Das Fahrzeug selber fährt jedoch wie eine 1 und es funktionieren auch alle elektrischen Geräte.

Nur Start/Stop macht er meist nicht und wenn doch klappt es nur 2-3 mal und spätestens beim 4. mal stottert er, springt nicht and und es leuchtet ALLES mit Meldung "Bitte von Hand starten". Das hat er aber schon seit letztem Jahr.

Bei der Fehlersuche ist mir noch folgendes aufgefallen: Der Ruhestrom beträgt ca. 0,5 A. Ich habe daraufhin ALLE Sicherungen nach und nach rausgenommen (vorne im Motorraum und unter dem Lenkrad) aber der Ruhestrom ist trotzdem immer bei 0,5 A geblieben. Nur bei der Zentralverriegelung ist er etwas gesunken (er hat aber auch Keyless Go mit Kontaktsensoren in den Türgriffen).

Im Fehlerspeicher steht nichts, habe ich mit einem ODB2 Dongle ausgelesen.

Habt ihr noch eine Ahnung woran es liegen könnte? Ich habe etwas Angst in die Werkstatt, habe da gerade erst 900 € gelassen weil der Adblue Tank getauscht werden musste.

32 Antworten

Zitat:

@Rebl schrieb am 20. Mai 2024 um 12:05:19 Uhr:


Die Batterie lädt bis 80% (12,6 V bei AGM), scheint also ok zu sein. Jedoch nie mehr (Euro 6…)

Wenn an der Batterie beim Laden durch die LiMa zu keinem Zeitpunkt mehr als 12,6V gemessen werden, funktioniert die LiMa nicht mehr korrekt....
Auch bei EU 6 geregelten LiMas, die bei 80% Ladezustand "Schluss" machen, muss die Ladespannung irgendwann vorher oder im Schubbetrieb mal auf über 14V kommen.

Bei eingeschaltetem Motor sind es über 14 V. Die 12,6 V bezog sich auf alles abgeschaltet und mind 30 min gewartet.

Was spricht dagegen einfach so weiter zu fahren wenn alles funktioniert. In den meisten Fällen verschwinden nicht zu definieren die Fehlermeldungen mit der Zeit von alleine😉

Zitat:

@WiChris schrieb am 21. Mai 2024 um 18:15:45 Uhr:


Was spricht dagegen einfach so weiter zu fahren wenn alles funktioniert. In den meisten Fällen verschwinden nicht zu definieren die Fehlermeldungen mit der Zeit von alleine😉

Bei den genannten Symtomen plus 0,5A Ruhestrom würde ich das für blauäugig halten.....

Ähnliche Themen

Ich habe aufgegeben. Fahre übernächste Woche damit in die Werkstatt, früher schaffe ich es nicht.

Zitat:

@WiChris schrieb am 21. Mai 2024 um 18:15:45 Uhr:


Was spricht dagegen einfach so weiter zu fahren wenn alles funktioniert

Werde ich auch erstmal so machen. Fahrzeug läuft wie eine 1 und alles funktioniert. Melde mich dann zurück, mal sehen was die Werkstatt sagt.

Im Anhang noch Bilder von der Batterie. Sehr schwer zu erreichen in dem kleinen Motorraum und mal eben ausbauen zum laden ist auch nicht. Hinten die Schraube scheint sehr verrostet o.ä. aber das wird ja nicht das Problem sein oder vllt doch?

Batterie Peugeot Expert AGM
Img

Mit einem modernen Ladegerät (z.B.Lidl 30Euo) kann man die Batterie auch laden ohne abzuklemmen. Laden schadet nie!
Mein Rat: Gib nicht so viel Geld in der Werkstatt aus. Fahr erst Mal so.

Zitat:

@WiChris schrieb am 21. Mai 2024 um 19:27:31 Uhr:


Mit einem modernen Ladegerät (z.B.Lidl 30Euo) kann man die Batterie auch laden ohne abzuklemmen

Das steht auch in der Anleitung dass man es so machen soll. Habe aber keinen Parkplatz mit Steckdose in der Nähe und kenne auch niemand der sowas haben könnte (Großstadt).

Sollte bei Schubbetrieb mit über 14,5 - 14,9 Volt geladen werden, muß bei Scenic 3 der Motor mindestens mit 1500 U/min geschoben werden. Am besten bergab einen Gang runterschalten.kann mit einen im Zigarettenanzünder eingesteckten Voltmeter genau beobachtet werden. Ob bei anderen Modellen selbe Bedingungenungen sein müssen ?

Auto war in der Citroen Werkstatt. Es wird das Batteriesteuergerät getauscht. Dies wurde wohl so auch im Fehlerspeicher ausgelesen. Ich bin gespannt ob der Fehler dann verschwindet und das Auto nicht ständig im Ecomodus ist.

Kosten Ersatzteil: 360€ + Einbau 72€ + Diagnose 70€ = ca 500€

Die AGM Batterie muss laut Meister der Citroen Werkstatt nicht angelernt werden.

naja , dann hast Du schon mal was ausgegeben, wurde mitlerweile ein Voltmeterstecker für c. 5-8 € besorgt, um mal das Ladeverhalten im Schubbetrieb zu beobachten oder ist das zu viel verlangt?

Ich habe bereits festgestellt dass er die Batterie bis 80% lädt und Start/Stop dann auch funktioniert, von daher glaube ich nicht dass es nötig ist das Ladeverhalten im Schubbetrieb zu beobachten. Bestelle ich aber rein aus Interesse mal und da ich zu viel Geld habe.

Im Anhang noch ein Beitrag zu dem Steuergerät (aus dem französischen übersetzt), in meinem Fall BPGA JL03. Passt exakt auf meine Fehlerbeschreibung.

Img
Img

@Rebl

Oder in Zukunft mal einen BSI Reset machen.

https://www.andre-citroen-club.de/.../#comment-1736536

Hatte den FC B1825 und bekam den nicht gelöscht.
Erst mit dem Reset, konnte ich den FC löschen.
Kein Scherz. Was soll schon passieren wenn man ein Ölwechsel gemacht hat, der Füllstand korrekt ist und die der FC B1825-84 Füllstand nicht korrekt kommt.

Jetzt leuchtet auch wieder die Öldrucklampe, die ich lange vermisst habe und nie gesehen habe.
Obwohl der FC bisher nie vorhanden war, bis auf all die anderen immer.

Die spinnen die Franzosen, sagte Obelix immer.

Das Steuergerät wurde endlich gewechselt, ich habe 5 Wochen gewartet da es nicht lieferbar war!

Bis dahin lief der Wagen weiterhin gut, nur ständig im Eco Modus aber sonst keine Probleme.

Mit dem neuen Steuergerät scheint er wieder Saft zu haben, ist nicht ständig im Eco Modus und Start/Stopp geht auch wieder.

BPGA

Danke für die Info…..dann angenehme Fahrt damit,

Deine Antwort
Ähnliche Themen