Fahreindrücke vom iX1 eDrive20

BMW iX1 U11

Hallo zusammen,

Der edrive20 wird jetzt ja schon ein paar Tage ausgeliefert.
Kann schon jemand seine Fahreindrücke schildern?

Also hinsichtlich Vorderradantieb.Wie bekommt er die Kraft auf die Straße? Scharrt er hilflos mit den Voderrädern oder wird alles weggeregelt?
Wie ist die Performance? 8,6 s 0-100 km/h sind ja jetzt nicht besonders verheißungsvoll.

Würde ja gerne mal den iX1 edrive 20 Probefahrten, habe aber noch keinen Vorführwagen in der Region gefunden.

Grüße

Andreas

98 Antworten

Die Taste geht nur, wenn ein Schlüssel oder Handy/Uhr in der Nähe ist.

Hallo, mittlerweile sollte es doch schon einige 20e-Fahrer geben. Gibts denn schon Fahreindrücke? Der TE hat ja schon die relevanten Fragen gestellt. Vielen Dank….

Zitat:

@Micha728 schrieb am 7. Dezember 2023 um 10:50:38 Uhr:


Die Meinung, man bemerkt den Frontantrieb bei einem Drehmomentstarken Elektro Fahrzeug im Alltag nicht, teile ich nicht. Vielleicht bei Einkaufenden Hausfrauen maximal, die heute schon nicht merken, dass beim abbiegen Ihr Golf Astra Focus Millionenschicksal schon durchdreht und versetzt.
Rabatte wird es hier auch geben, der Einbruch bei der Nachfrage ist einfach zu hoch.

Ich bin so eine einkaufende Hausfrau und ich liebe meinen 20er.
Ich bin davor 6 Jahre Sharan Allrad gefahren & merke tatsächlich keinen Unterschied, dass der jetzt weg ist, ich hab’s unfreiwillig ausprobiert auf einer nassen Brücke mit Außenkurve.
Die Beschleunigung ist (für meine bescheidenen Verhältnisse) einfach nur wow und ich würde keinesfalls zurück zum Verbrenner wollen, dieses ruhige Fahrgefühl ist einfach ein Traum. Und das nervige Dieselpartikelfilter-Ausbrennen fahren fällt auch weg
Was mich minimal stört ist, dass das Display von dem Navi immer länger braucht zum einschalten, als das hinter dem Lenkrad und dass man die die Aussengeräusche stark hört.

Der iX1 30e nutzt lt. diesem Artikel im Normalbetrieb nur den vorderen E-Motor. Allrad nur, wenn nötig. Was das für das Fahrgefühl bedeutet, weiss ich nicht. Finde es aber interessant.

https://www.stern.de/.../...-mehr-ix-braucht-kein-mensch-32758928.html

Ähnliche Themen

Was mich mal interessieren würde ist, ob bei starker Beschleunigung aus dem Stand bei Nässe die Vorderräder beim edrive20 durchdrehen. Das hat mich bei leistungsstärkeren Autos mit Frontantrieb inkl. der Lenkungseinflüsse immer genervt.

Die Räder drehen nicht durch, Stichwort ist hier "ARB" aktornahe Radschlupfbegrenzung. Du kannst beim iX1 auch bei vollem Lenkeinschlag Vollgas geben, die Leistung wird gar nicht erst freigegeben.

Ich bin meinen edrive20 mit Serienfahrwerk jetzt einige Hundert Kilometer gefahren. Macht Freude und ich vermisse nichts. Die Beschleunigung ist gut und fühlt sich besser an als bei einem Verbrenner mit vergleichbarer Leistung. Unser Touran mit 150PS hat ähnliche 0-100-Werte, fühlt sich aber bestenfalls halb so flott an wie der iX1.

Fahrwerk und Leistung verschaffen einen Eindruck von Leichtigkeit. Das Fahrwerk finde ich sehr gut, aber nicht perfekt. Gelegentlich hoppelt es nach Bodenwellen noch leicht nach. Insgesamt ist es aber angenehm. Auf schlechten Straßen wird es doch schon mal etwas rumpelig.

Die Leistung bringt den Frontantrieb schon ans Limit. Die Reifen drehen beim zügigen Anfahren nahezu gar nicht durch. Ein kleines bisschen aber doch wenn es nass ist. Beim starken Beschleunigen merkt man deutlich Antriebseinflüsse in der Lenkung. Mit viel Gas aus der Kurve raus zieht es schon nach links und rechts am Lenkrad. Der iX1 fährt trotzdem sicher und die Elektronik regelt. Aber den fehlenden xDrive merkt man eben doch.

Das ist in der Praxis wenig relevant und passiert nur gelegentlich, wenn man mal aus einer Laune raus aufs Gas tritt. Deswegen stört es mich nicht. Ist halt kein Rennwagen.

Wenn ich die Eindrücke vom edrive20 so höre, frage ich mich, ob ich die höheren Kosten (+400 Euro pro Jahr) und den Verzicht auf das weichere Serienfahrwerk beim 30er in Kauf nehmen sollte. Der 30er hat zwangsweise das M-Fahrwerk.

Hinzu kommt, dass ich meinen aktuellen GLC300e mit seinen 2,5 Tonnen fast ausschließlich mit dem 129 PS E-Motor fahre und beim Beschleunigungsverhalten nichts vermisse (reines Stadtauto). Absurd irgendwie.

Trotzdem reizt mich der 30er, speziell wegen Allrad und den damit verbundenen Vorteilen bei Nässe und beim Rausbeschleunigen aus Kurven bzw. beim schnellen 90° Aufbiegen.

Kennt jemand den Vergleich? Bin selbst nur den 30er probe gefahren.

PS: Egal welcher iX1, ich nutze ihn zu 98% als Stadtauto.

Zitat:

@adavers schrieb am 14. März 2024 um 22:58:08 Uhr:


Wenn ich die Eindrücke vom edrive20 so höre, frage ich mich, ob ich die höheren Kosten (+400 Euro pro Jahr) und den Verzicht auf das weichere Serienfahrwerk beim 30er in Kauf nehmen sollte. Der 30er hat zwangsweise das M-Fahrwerk.

Hinzu kommt, dass ich meinen aktuellen GLC300e mit seinen 2,5 Tonnen fast ausschließlich mit dem 129 PS E-Motor fahre und beim Beschleunigungsverhalten nichts vermisse (reines Stadtauto). Absurd irgendwie.

Trotzdem reizt mich der 30er, speziell wegen Allrad und den damit verbundenen Vorteilen bei Nässe und beim Rausbeschleunigen aus Kurven bzw. beim schnellen 90° Aufbiegen.

Kennt jemand den Vergleich? Bin selbst nur den 30er probe gefahren.

PS: Egal welcher iX1, ich nutze ihn zu 98% als Stadtauto.

Bin beide mit dem M-Fahrwerk gefahren - das bietet für meinen Geschmack ausreichend Komfort aber deutlich mehr Rückmeldung. Der 30er bietet deutlich mehr Bums (oder war es Wums? 😉 ) und tritt brachial an. Der 20er ist dagegen aber keine lahme Krücke, sondern entfaltet seine Leistung gleichmäßiger.
Im Stadtbetrieb dürfte man die geringere Leistung kaum merken.
Überwiegt die Vernunft, dann klar der 20er sonst der 30er. Außer dem Allrad gibt es keinen Grund für die große Maschine

Ich bin den 30er bewusst nicht gefahren … sonst hätte die Vernunft wahrscheinlich verloren und ich hätte den Allrad genommen. Der 20er ist nicht lahm, aber so wie die Vorredner schreiben nicht „brachial“.

Vom Stand weg und beim Abbiegen bei niedrigen Geschwindigkeiten im Sport Modus schon beeindruckend, bei höheren Geschwindigkeiten dann schon eher in Richtung 150kW Verbrenner.

Ich fahre das normale Fahrwerk und hätte mir da passend zum Antrieb etwas mehr Komfort gewünscht. Der iX1 mit Serienfahrwerk ist immer noch sehr „sportlich“. Mein 20er liegt deutlich tiefer als der X1 von einem Kollegen. Beide mit Serienfahrwerk … sieht optisch natürlich besser aus, aber vermutlich kommt daher die straffe Abstimmung. Anbei zwei Bilder, den Abstand oben zum Radhaus beachten. Die Felgen sind zwar unterschiedlich groß, das wird aber über höhere Reifenflanke bei 17 Zoll korrigiert.

IX1 mit Serienfahrwerk
X1 mit Serienfahrwerk

Habe bisher hier im Forum nur immer gern gelesen und nie einen Kommentar oder Bericht geschrieben. Dass möchte ich hiermit mal ändern.
Bin jetzt die ersten 1000km mit meinen eDrive 20 gefahren. Habe vorher einen Benziner X1 xDrive 20i mit Allrad ca. 100.000km gefahren.
Also natürlich habe ich auch aus Kostengründen den kleineren eDrive 20 gekauft und bin bisher der Überzeugung das es die richtige Entscheidung war. Den Allradantrieb vermisse ich bisher nicht.
Nun versuche ich einige Fragen zum kleinen iX1 zu beantworten:
Nein bei starker Beschleunigung und Nässe drehen sich die Vorderräder nicht durch. Da muss man es schon übertreiben.
Der eDrive 20 ist trotz der nur 150KW keine lahme Ente. Die Beschleunigung von unten raus ist mir völlig ausreichend. Möchte behaupten diese ist höher wie bei meinen alten xDrive 20i.
Bei der Endgeschwindigkeit ist bei 175 Km/h Schluss. Auch das ist für mich in der heutigen Zeit ausreichend. Ich denke über kurz oder lang wird das Tempolimit 130 Km/h in Deutschland kommen. Das Fahrverhalten ist einfach super. Der Frontantriebler lässt sich auch sportlich fahren, obwohl ich glaube das BMW in Zukunft beim E- Antrieb auf Heckantrieb wechseln wird. Schaun wir mal was da so kommt.
Bin vorher auch den 30er iX1 Probe gefahren. Ja, natürlich merkt man die höhere Leistung und den Allrad. Aber das kann ja jeder für sich entscheiden.
Ich bin jedenfalls mit dem kleinen Bruder bisher sehr zufrieden. Das einzige negative was ich zu berichten habe ist natürlich die Reichweite allgemein beim Elektroauto. Das ist erstmal im Vergleich zum Verbrenner eine Umstellung. Aber, ich Denke (bin Besitzer einer PV Anlage) daran werde ich mich auch gewöhnen.
„Freude am Fahren“ mit dem E- Auto!!

Ich habe mich nun einige Wochen eingewöhnt. BMW hat das mit der Traktion schon sehr gut im Griff. Dafür wird aber offenbar auch massiv per Software geregelt. Das merkt man beispielsweise gut, wenn man im Trockenen mit Vollgas aus dem Stand startet. Man merkt sofort, dass da zu Beginn nicht die volle Leistung anliegt. Dafür hat man aber volle Traktion. Ab 30-40 km/h legt der 20er dann plötzlich nochmal ordentlich an Beschleunigung zu. Fast als hätte man im Verbrenner runtergeschaltet.

Bei nasser Straße rutschen die Vorderreifen dann schonmal durch. Die Elektronik greift aber sehr schnell ein.

Man gewöhnt sich sehr schnell daran, dass man eigentlich immer ordentlich drauflatschen kann. Ich bin nach eigen Wochen erstmals wieder unseren VW gefahren. Im Regen. Ich wollte nur normal losfahren - nicht besonders zügig - und Stand mit schrubbenden Reifen auf der Stelle. Peinlich 😁.

Puh, hört sich nach unserem sdrive20i an.

Nicht schön, schließt den edrive20 für mich aus.

Ich finde das übrigens in keiner Weise problematisch. Der edrive20 geht besser als ein Verbrenner mit gleicher Leistung und lässt sich trotz reinem Frontantrieb ohne Zirkusnummern an der Ampel fahren.

Zitat:

@Xentres schrieb am 12. April 2024 um 22:12:15 Uhr:


Puh, hört sich nach unserem sdrive20i an.

Nicht schön, schließt den edrive20 für mich aus.

verstehe ich nicht ganz. Also lieber durchdrehende Reifen an der Ampel?

Deine Antwort
Ähnliche Themen