Fahreindrücke vom iX1 eDrive20

BMW iX1 U11

Hallo zusammen,

Der edrive20 wird jetzt ja schon ein paar Tage ausgeliefert.
Kann schon jemand seine Fahreindrücke schildern?

Also hinsichtlich Vorderradantieb.Wie bekommt er die Kraft auf die Straße? Scharrt er hilflos mit den Voderrädern oder wird alles weggeregelt?
Wie ist die Performance? 8,6 s 0-100 km/h sind ja jetzt nicht besonders verheißungsvoll.

Würde ja gerne mal den iX1 edrive 20 Probefahrten, habe aber noch keinen Vorführwagen in der Region gefunden.

Grüße

Andreas

98 Antworten

Also findet ihr es in Ordnung wenn die Spuren vor der Ampel klar gekennzeichnet sind und klar erkennbar ist, dass es eine Schlange zum Beispiel zum Abbiegen gibt und dort schon einige Autos stehen, dass die Besserwisser und Drängler auf der Geradeaus Spur an der Schlange vorbeifahren und sich dann verkehrswidrig vorne reindrücken in den fließenden Abbiegeverkehr? Wo lernt man so ein Verhalten in der Fahrschule?

Darum geht es doch hier gar nicht! Könnt Ihr bitte beim Thema bleiben, einen Moderator bitten, die Posts auszulagern und Euch darüber woanders auslassen?

Um das Ganze hier mal wieder auf die Fahreindrücke 20e zurückzuführen, auch im immer wieder thematisierten Vergleich zum 30e, würde ich mal festhalten, dass der 20e völlig ausreicht. Der 30e bringt nochmal deutlich mehr "Wumms". Für welchen Zweck auch immer. Das ist einfach sehr subjektiv, und jeder nutzt die Zusatzleistung in anderen Situationen. Eine davon wurde in einer kleinen Randdiskussion in den letzten Antworten kontrovers diskutiert.

Ich melde mich hier erst wieder, wenn mein iX1 (hoffentlich) in einem Monat kommt.

@cycroft: Danke, fühlte mich schon ganz allein hier. Inhaltlich stimme ich Dir voll zu. Da haben die Kollegen hier aber trotzdem Recht, dass dies dann eine legitime aber doch "threadfremde" Diskussion ist. S.o.

Dann berichte ich mal von den ersten zwei Monaten tatsächlichen Fahrens. Dies ist mein drittes BEV aus dem BMW Konzern und subjektiv mit großem Abstand das Beste. Das in meinen 20er MSport verbaute Fahrwerk lässt den Wagen wie auf den sprichwörtlichen Schienen laufen und bügelt alles souverän weg.
Der Anfahrwumms ist etwas dezenter als in meinem SE, die Beschleunigung stets mehr als ausreichend. Es vibriert nichts, egal bei welcher Geschwindigkeit.
Ich fahre schon mal gerne dezent sportlich um Kurven, ansonsten aber eher moderat.
Aus finanzieller Sicht habe ich auf den Allrad verzichtet, um meine Traumausstattung realisieren zu können. Inwiefern ich das mal bei einem möglichen Schneechaos bereuen werde, wird der Winter zeigen. Notfalls hat unsere Familienkutsche ja Allrad.
Summa summarum jedenfalls ein geiles Auto, bei dem ich finanziell noch ein gutes Gewissen habe.

Ähnliche Themen

Zitat:

@digibär schrieb am 16. November 2024 um 08:12:12 Uhr:


Darum geht es doch hier gar nicht! Könnt Ihr bitte beim Thema bleiben, einen Moderator bitten, die Posts auszulagern und Euch darüber woanders auslassen?

Ich unterstütze den Wunsch und lese mit.

Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Zitat:

@adavers schrieb am 16. November 2024 um 10:05:59 Uhr:


[…] Der 30e bringt nochmal deutlich mehr "Wumms". Für welchen Zweck auch immer. […]

apropos Wumms, ändert sich beim 30er die Anhängelast im Vergleich zum 20er?
Das tückische ist, dass der 20er auch schwere Anhänger locker zieht…

Ich bin meinen edrive20 jetzt 10.000km gefahren. Der Fahreindruck hängt ja von den persönlichen Erfahrungen und Erwartungen ab. Mein Vergleichsrahmen sind Verbrenner mit 150 bis 200PS (1er, 2er GT, 3er Touring, VW Touran, Ford S-Max). Ich glaube ein fairer Vergleich für den edrive20 sind die üblichen „Vertreterkarren“ mit ca. 200PS. Ob ein 30er iX1 oder ein Model Y mit 515PS sich anders fahren, muss man ja nicht diskutieren. Natürlich tun sie das.

Im Vergleich zu beispielsweise einem 320d finde ich den edrive20 im Vortrieb ebenbürtig. Objektiv ist er im Leistungs-Gewicht-Verhältnis im Nachteil, weil er mit Fahrer über 2 Tonnen sehr schwer ist. Er ist auch objektiv langsamer von 0 auf 100. Dafür entfaltet der edrive seine Leistung aber ganz anders: Jederzeit volles Drehmoment, keine Schaltpausen, geräuschlos beim Abruf der vollen Leistung. Ich rufe regelmäßig in der Stadt beim Beschleunigen 75-100% der Leistung ab, was ich mit einem Verbrenner alleine wegen des Lärms nicht täte. Damit kompensiert der edrive seinen objektiven Nachteil im Fahrgefühl voll und ganz.

BMW hat es geschafft, dass man das hohe Gewicht beim Beschleunigen nicht merkt. Der iX1 fühlt sich dabei leicht und mühelos an, was einen kraftvollen Eindruck hinterlässt. Eine kleine Einschränkung würde ich machen: Aus dem Stand heraus ist der Vortrieb etwas gedämpft, was vermutlich den Grenzen des Frontantriebs geschuldet ist (Traktion). Ab ca. 50km/h merkt man noch einmal wie die volle Leistung eintritt. Das ist in der Praxis aber nicht relevant. Auch wenn ich moderat fahre bin ich an der Ampel meist deutlich zügiger davon als die anderen Autos.

An anderer Stelle merkt man das Gewicht dann aber doch. Bei zügiger Fahrt durch scharfe Kurven trägt es den iX1 spürbar nach Außen. Auch beim Bremsen merke ich das Gewicht. Die Bremsleistung reicht immer aus, sodass das kein Problem ist. Ich meine aber schon andere Kräfte beim Verzögern wahrzunehmen.

Auch das Standardfahrwerk kaschiert die vielen Kilos recht gut. Auch hier entsteht das Gefühl von Leichtigkeit. Im Stadtverkehr auf intakten Straßen gleitet man regelrecht dahin - fast ein wenig BMW-untypisch. In Kurven macht das Fahrwerk einen stabilen Eindruck. Das Wanken, das ich von VW oder Ford kenne, gibt es hier nicht. Eben ein BMW. Auf schlechten Straßen macht sich die, angesichts des Gewichts nötige, Härte dann aber bemerkbar und es rumpelt durchaus ordentlich. Bei Querfugen auf der Autobahn ist das Standardfahrwerk zu laut („bap-bap-bap-bap…“). Ich fahre im Sommer mit 18“, im Winter sind 17“ drauf.

Der Frontantrieb ist für mich in der Praxis keine Einschränkung. Beim sehr starken Beschleunigen in Kurven zeigt er eindeutige Lenkeinflüsse. Das ist aber im normalen Betrieb für mich nicht relevant. Ansonsten habe ich in der norddeutschen Tiefebene ohnehin keinen besonderen Bedarf für einen Allradantrieb.

In meinem Vergleichsrahmen ist der edrive20 also ein absolut ebenbürtiger Ersatz für die „Vertreterkarre um 200PS“. Zurück zum Verbrenner würde ich nicht mehr wollen, denn das lautlose Gleiten hat großen Charme. Mein H&K hätte ich mit sparen können, denn am liebsten fahre ich ohne Radio oder Streaming und genieße die Stille. 🙂

Habe den 30e und er ist im Sportmodus sehr knackig, speziell im niedrigen Geschwindigkeitsbereich (Stadt, Land). Neben der hohen Leistung wird auch das Gas unmittelbar angenommen.

Im Effizient-Modus wird das ein ganz anderes Auto, fast Wachsweiche (wobei die Federung unverändert bleibt).

Ich frage mich, ob das dann dem Normalmodus des 20e entspricht = weniger Leistung und Frontantrieb. Wenn ja, wäre der Unterschied 20e und 30e gravierend. Kann ich mir nach den Berichten hier aber kaum vorstellen.

Liebe Forumsmitglieder,

nachdem ich nach genau sechs Monaten Besitz einen "Sommerstatus" abgegeben habe, nunmehr einen "Winterstatus".

Vorab ein paar Daten:
Gefahrene Kilometer in den letzten 6 Monaten ~ 12.200 km
Effektiver Verbrauch lt. Spritmonitor 20,3 kWh
Anmerkung: In den kalten Monaten hab' ich zweimal am Tag vorklimatisiert, Temperatur meist 22 Grad C. - sonstige Rahmenbedingungen siehe unten

Jahresdaten
Verbrauch 18,43 kWh (knapp 25.000 km) lt. Spritmonitor vs. 16,1 kWh lt. Bordcomputer (Delta ~ 15% = Ladeverluste und Vorklimatisieren)
Höchster Verbrauch Jän. 22,4 kWh (+21,5% gegenüber Mittelwert)
Niedrigster Verbrauch Juli 15,5 kWh (- 16% gegenüber Mittelwert)

Details: https://www.spritmonitode/de/user/vollgasandi.html

Fahreindrücke:
Zwar hatte ich nur wenige Tage Schneefahrbahn, hab' aber einen guten Eindruck gewinnen können. Überrascht war ich vom positiven Verhalten bei echter Schneefahrbahn. Offensichtlich beeinflusst das höhere Gewicht vor allem das Anfahrverhalten bergauf - bei meiner Hauseinfahrt hab' ich doch eine Steigung größer 10% und hatte - entgegen meinen bisherigen Fahrzeuge und vor allem im Vergleich zum damaligen Heckantrieb des E46 - niemals nur das geringste Bedenken, dass ich "stecken bleibe"! Auch mit Winterreifen verhält sich der edrive toll auf Schneefahrbahn. Einzig der - subjektiv - längere Bremsweg bei eisglatter Straße ist mir aufgefallen, aber das kann man gut kompensieren.

Fazit: Ich hab' auch im Winter den Allrad nie vermisst und hab' mir sicherheitshalber einen Satz Michelin EasyGrip für den Notfall in den Kofferraum gelegt - +/- 1% Anschaffungswert gegenüber dem Allrad.

Ansonsten bleiben meine Eindrücke wie gehabt. Lediglich zwei Steinschläge hatte ich in der kurzen Zeit auf der Frontscheibe - das kann aber wirklich Pech sein. Das muss/werde ich beobachten!

Ja und auch die Reichweite ist für mich passend ausgelegt. Lediglich bei der Winterurlaubsfahrt mit Schneefahrbahn, Dachbox, unter 0 Grad und Gegenwind war ich doch von der Reichweite überrascht, aber auch hier konnte ich mich auf die Vorberechnung von BMW quasi prozentgenau verlassen!

Viel Spaß und eine unfallfreie Zeit!

Zita enfernt, bitte keine Crosspostings. Der geneigt User ist durchaus in der Lage, bei Interesse den "Sommerbeitrag" selbst zu finden. Ein Link, statt einer Seite Text, hätte es auch getan.
Gruß
Zimpalazumpala, MT-Moderator

Deine Antwort
Ähnliche Themen