Plug & Charge
Nachdem ich in einem EQE mitgefahren bin und erleben durfte, wie unnervig das Laden per Plug & Charge funktioniert, habe ich mir die Frage gestellt, wo BMW aktuell steht.
Angekündigt ist es immer wieder mal, inclusive. der Information, dass sie als erste eine Multi-Karten-Funktion einführen wollen.
Was sie aber leider an keiner Stelle beschreiben, wann die Funktion wirklich kommen wird und ganz besonders, ob sie per Update auch auf 2022-Modellen zur Verfügung stehen wird oder erst bei kommenden Fahrzeugen möglich ist. Mir ist nicht klar, ob der i4 bereits DIN EN ISO 15118 umsetzt und es sich nur um eine Softwarefreischaltung handelt, oder ob es an Hardware mangelt und diese Funktion nicht nachgerüstet werden kann.
Hat jemand eine Information darüber?
375 Antworten
Solange das Ladekarten/Ladetarif Chaos bestehen bleibt ist Plug & Charge für mich sowieso nicht brauchbar. Ich möchte schon selber den (günstigsten) Tarif wählen.
Zitat:
@-jj- schrieb am 27. November 2023 um 22:34:44 Uhr:
Diese Meldung habe ich identisch auch. Das ist aber zumindest bei meinem lediglich die höflichere Umschreibung von "Ihr Auto ist zu alt für dieses Feature, aber wir wollen es nicht ausschreiben".
😰 Meiner ist von 10/2023...
Habe nicht den ganzen Thread gelesen. Hole meinen i4 im Mai ab und würde gerne Plug & Charge bei Ionity nutzen. Glaub ihr das wird dann möglich sein?
Niemand hat hier ne Glaskugel und keiner kann voraussagen wie BMW wieder Versprechen ändert.
Ähnliche Themen
Die Ionity Säulen sind so schnell, was könnte man da mit Plug & Charge sparen, einen Griff zur Sonnenblende und einmal die Karte an die Säule halten... 10sec?!
Bei dem aktuellen Tarifwirrwar will ich nicht, dass das Auto automatisch mit einem ggf. teuren Tarif anfängt zu laden. Gerade ist z.B. Ionity Passport attraktiv geworden: 5,99€/Mon und 0,49€ / kWh in Deutschland. Imo ist der Vertrag monatlich kündbar...
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 24. Januar 2024 um 10:49:02 Uhr:
Die Ionity Säulen sind so schnell, was könnte man da mit Plug & Charge sparen, einen Griff zur Sonnenblende und einmal die Karte an die Säule halten... 10sec?!
Mit Karte geht noch, ja. Wobei ich die Karte(n) im Auto habe in einem extra Etui und wir hier mindestens von 20 Sekunden reden, weil ich die Karte wieder zurücklegen muss! ;-)
Spaß beiseite. Wenn wiederkehrende, kleine Dinge wegfallen, ergibt das eben Komfort. Davon gibt es tausend Beispiele im Auto an kleinen Helferlein. Ich finde es einfach schön, wenn das Auto das übernimmt und ich mich darum nicht kümmern muss.
Zudem wird die Gesamterfahrung für mich eben dann richtig rund: Navi kann Ionity priorisieren und plant mir die Route entsprechend ein. Ich fahre den Lader an, stecke an und fertig. Kein Nachdenken mehr. Für genau diese Erfahrung wird Tesla seit Jahren gefeiert. Das sei ja ein ach so großer Vorteil auf der Langstrecke.
Zitat:
@sky3891 schrieb am 24. Januar 2024 um 14:41:58 Uhr:
Für genau diese Erfahrung wird Tesla seit Jahren gefeiert. Das sei ja ein ach so großer Vorteil auf der Langstrecke.
Das ist allerdings etwas, was ich seit ich i4 mit der BMW-Ladekarte fahre nicht mehr verstehe. Die geht überall, hat als BMW-aktiv auch nach dem kostenfreien erstem Jahr, für einen 5er mtl. gute Preise sowohl AC als auch DC. Ich habe vor allem Ladestationen direkt an der AB und wenn es auf der Langstrecke mal einen Groschen mehr kostet... dafür habe ich im Verbrenner auch keinen Umweg in den Kauf genommen.
Ich bleibe mal positiv, dass BMW das Feature im Sommer liefert. Vielleicht hat meiner es dann sogar schon. Wäre toll. Wenn nicht, ist das nun auch kein Beinbruch. Im Audi habe ich es auch nicht.
Zitat:
@Steffen_i4 schrieb am 24. Januar 2024 um 14:51:23 Uhr:
Das ist allerdings etwas, was ich seit ich i4 mit der BMW-Ladekarte fahre nicht mehr verstehe.
Zudem geht die Freischaltung mit der BMW Karte innerhalb von Millisekunden.
Sehe da Tesla auch nicht mehr wirklich im Vorteil.
Bei der bisherigen Einhaltung von Zusagen seitens BMW würde ich mal behaupten, dass dieses Feature dem kommenden LCI vorbehalten bleibt 😁
Mein Vater hat sich kurz bevor wir den i4 bestellt hatten einen Ford Mustang Mach-E Ext Range bestellt.
Seit er ihn hat kam lauter neues Zeugs per Update.
So hat er inzwischen Plug‘n‘charge, dazu das BlueCruise (autonomes Fahren auf bestimmten Autobahnabschnitten) usw.
Beim i4 gehts eher abwärts…
Zitat:
@Wilson24de schrieb am 25. Januar 2024 um 11:51:21 Uhr:
Mein Vater hat sich kurz bevor wir den i4 bestellt hatten einen Ford Mustang Mach-E Ext Range bestellt.
Seit er ihn hat kam lauter neues Zeugs per Update.
So hat er inzwischen Plug‘n‘charge, dazu das BlueCruise (autonomes Fahren auf bestimmten Autobahnabschnitten) usw.
Beim i4 gehts eher abwärts…
Das allermeiste, was anderen Autos im Vergleich zum i4 fehlt, und was mir beim i4 besonders wichtig ist, kann es per OTA erst geben, wenn Beamen und Teilchentransport erfunden sind.
Das bissel was per OTA jetzt möglich und wünschenswert wäre, also ein paar Verbesserungen bei der Ladeplanung, Optionen darum und so, haben andere auch nur in Teilen besser. Da ich davon ausgehe, dass auch bei BMW Entwicklungskapazitäten begrenzt sind, würde ich mir wünschen, dass sie sie für Dinge einsetzen, die mir wichtig sind: Produktion und Design für das nächste Auto so optimieren, dass sich das Gesamtpaket und die Kosten so gut bleiben wie sie sind aber mindestens 20% mehr Akku und 100% mehr Ladegeschwindigkeit hinzukommen.
Gute Frage, bis jetzt speichert er da nur für unterschiedliche Ladesäulen unterschiedliche Ladetargets