Verkokung Ansaugsystem 3,0TDI

Audi A4 B8/8K

Wie schaut es beim A4 3,0TDI (speziell beim CCWA) mit Verkokungen im Ansaugsystem aus?
Ich hatte letztens eine Diskussion mit einem KFZ-Meister (bin selbst Altgeselle) bezüglich der Verkokung des Ansaugtracktes...
Mein 3,0TDI (CCWA aus 2009 mit mittlerweile 230tkm) hatte im November 19 (bei 219tkm) einen neuen AGR-Kühler bekommen, da hatte ich nicht wirklich auf Verkokungen geachtet, bzw. den Ansaugtrackt nicht grundlegend gereinigt, da ich kein hierfür geeignetes Material hatte (bei ca 2Grad im Carport ist das ganze eh nicht so angenehm)...
Jetzt stellt sich die Frage soll ich mir den Ausbau der Ansaugbrücke nochmal antun oder ist das Sinnfrei?
Der 3,0TDI ist noch relatives Neuland für mich, da ich den jetzt auch erst seit ca 12 Monaten habe.

Beste Antwort im Thema

Ich habe es nicht ausprobiert und ich will es nicht ausprobieren, ob die SH im A6 Biodiesel verkraftet. Beim A4 8E hat mal irgendeiner seine defekte SH auseinander gebaut und festgestellt, dass die Membran in der Brennkammer wie aufgeweicht war, weil sie nicht resistent gegen Biodiesel war. Seitdem ich im A4 B7 2x eine defekte SH hatte (zum Glück beide auf Garantie ersetzt), habe ich nur noch ARAL-Ultimate Diesel getankt und fahre das auch in meinem A6 4G Competition mit SH nur Ultimate Diesel.
Angenehmer Nebeneffekt: Meinen A4 B7 3.0 TDI habe ich mit knapp 200 TKM verkauft und hatte kurz zuvor nur 26 gr Aschelast im DPF, obwohl ich sehr viel Kurzstrecke fahre (8km Arbeitsweg einfach). Zudem läuft der Wagen bei sehr niedrigen Temperaturen viel ruhiger beim Kaltstart. DAS ist mir den Mehrpreis wert.

32 weitere Antworten
32 Antworten

Aber beim CCWA gab es bisher keine Softwareanpassung. Dort kann die Rate noch angepasst werden.

Kann mir hier jemand empfehlen zum reinigen Raum Heilbronn Stuttgart

Zitat:

@Hoenni07 schrieb am 10. Februar 2021 um 14:10:54 Uhr:


Man kann auch die AGR Rate im CCWA im gewissen Rahmen anpassen:
https://www.motor-talk.de/.../...3-0-tdi-quattro-agr-t5708166.html?...

Und scheinbar bringt es eine Menge. Das 1. bild zeigt das Rohr vom AGR - ventil zur Ansaugbrücke nach 265000 km. Damit kann ich gut leben. Habe die Ansaugbrücke trotzdem gereinigt. Sieht wieder aus wie neu.

1
2
3
+1
Deine Antwort
Ähnliche Themen