Erste 1.000 km im IX1 vom E-Neuling

BMW

Erste Eindrücke über 1.000 km, davon überwiegend Autobahn vom E-Neuling

Was mir gut gefällt:

Das Laden an einer Ladesäule - wenn sie denn funktioniert - mit bis zu 130 kw geht gut und die Wartezeit von ca. 25-30 Minuten von ca. 15 auf 80 % geht auch, wenn denn die Säule entlang der Route auf der Autobahn an einem Mc Doof oder Café o.ä. steht. Im Gewerbegebiet ist es schon echt nervig.

Das Fahren mit dem E-Auto, gerade in niedrigen Drehzahlen macht schon Spaß.

Der neue X1 ist ein sehr modernes Auto geworden. Der Technische Fortschritt im Bereich Display, Individualisierung, Haptik usw. ist schon richtig gut

Ich habe beim M3 u. X3 den Driving Assistent Plus. Den nutze ich eigentlich nie, da ich keinen Sinn für mich darin sehe, nach 10 Sekunden das Lenkrad wieder übernehmen zu müssen. Der IX1 hat Serienmäßig den Active Guard, der sehr komfortabel auf den vorausfahrenden Verkehr abbremst. Das ist für mich absolut ausreichend und funktioniert perfekt.

Ich endschleunige im IX1. Das Fahren ist Entspannung pur. Ich habe eine für mich völlig neue Art des Fahrens entdeckt. Ich bin nach 6 x M3 eigentlich die völlig falsche Zielgruppe. Dennoch macht das E-Fahren etwas mit mir. Herrlich! Unerwartet, aber richtig klasse. Der für mich wichtigste Punkt, der für den IX1 spricht.

Was mir nicht gefällt:

Wir sind von Bayern nach Hause überwiegend Autobahn mit 115 km/h, Heizung auf 21 Grad o. SH gefahren. Da lag der Verbrauch bei 0 Grad Außentemperatur bei ca. 21,7 kWh/100 km. Das ist schon ok, aber bedeutet, bei 80% Akku auf 10 % eben nur eine Distanz von ca. 210 km. Das ist mir für längere Strecken und Urlaub usw. zu wenig.

Wenn ich eine Ladesäule auswähle, springt ja die Heizung für den Akku an. Danach wird es im Innenraum spürbar kühl. Selbst mit Heizung auf 23 Grad bekomme ich die Bude nicht richtig warm.
Die Anzeige auf der App gibt mir lediglich den Akkustand wieder. Nicht aber die Ladeleistung.

Auf Kurzstrecken im Winter verbraucht der IX1 noch mehr. Hier stand teilweise eine 24 im Display. Damit wird der Verbrauch gegenüber der WLTP Angabe ja meilenweit verfehlt, da allein die Heizung ca. 3-4 kw für das Aufwärmen beansprucht. Eine Überschreitung von ca. 3,5 kw über der Werksangabe im Winter ist schon erschreckend.

Ich erreiche bei ALLEN Verbrennern locker den WLTP Verbrauch des Herstellers. Auch bei Winter, auf der Autobahn, in der Stadt. Beim IX1 ist der nicht zu schaffen.

Bis ca. 90.000 km ist das E-Fahrzeug nicht CO2 ärmer, als ein vergleichbarer Verbrenner. Die Energie an den Ladesäulen wird überwiegend aus fossilen Brennstoffen erzeugt. (Aktuelle VDI Studie)

In der Summe konnte ich den 3 Jahre alten X1 20i sehr gut In Zahlung geben und der Händler hat mir auf den neuen IX1 ein sehr gutes Angebot gemacht. Ich habe den Wagen als Drittwagen für die Stadt mit wenig SA bestellt und kam dennoch auf 59 TEUR. (Vor Nachlass) Das ist für die gebotene Reichweite m.E. zu viel. Ich bin mal gespannt, was die Hersteller ab kommendem Jahr o. BAFA machen. Für einen Preis von 59 abzgl. „normalen“ BMW Nachlass von 15 %, demnach dann 50 TEUR wird es wohl noch weniger Kunden geben, die vom Verbrenner umsteigen werden. Und die umsteigen wollen, werden wegen der auslaufenden Prämie wohl eher bei den günstigeren KIA oder Hyundai Modellen fündig werden.

31 Antworten

Danke für den Bericht.
Sehe ich ähnlich, nach 500km.

Ein tolles Auto, völlig überteuert.
Nur mit ungewöhnlich hohen Rabatten an Privat zu verkaufen, ob nun verkappt in Leasing oder auf den Barpreis.

Bin gespannt, wie BMW sich das mit dem Agenturmodell vorstellt.
Das Ziel ist mir klar, aber cherry picking bei Tesla funktioniert nicht, siehe VW.

Diesen Sätzen kann ich voll zustimmen. Bei den Rabatten gibt's natürlich Schwankungen. Es muss uns bewusst sein, dass wir mit der E-Mobilität teilweise, was "tanken" , Reichweite, Fahrverhalten usw. Neuland betreten. Außerdem " subventionieren" wir in den Anfangsjahren die E-Mobilität mit verständlich höheren Preisen. In 10 Jahren wird es anders aussehen, da bin ich mir sicher. Aber, bei aller Unbill, es lohnt sich.

@klaus40

WLTP hat nichts mit Winter zu tun.

Der Vergleich von Winterverbräuchen mit der Werksangabe kann nicht hinhauen. Egal ob Verbrenner oder Elektro.

Der einzige Grund, weshalb du im Winter mit Verbrenner auch den Werksverbrauch hinbekommst ist, dass die Verbrenner so grottenschlechte Effizienz haben, dass der Großteil der eingesetzten Energie so oder so in Wärme umgesetzt wird, die dann im Winter noch halbwegs sinnvoll für die Beheizung des Innenraums dient. Heizung ist beim Verbrenner also ein Nebenprodukt, muss hingegen beim BEV aktiv betrieben werden.

Ansonsten ein schöner Bericht.

Frohes Fest!

Zitat:

@x5 france schrieb am 24. Dezember 2023 um 08:36:02 Uhr:


Außerdem " subventionieren" wir in den Anfangsjahren die E-Mobilität mit verständlich höheren Preisen. In 10 Jahren wird es anders aussehen, da bin ich mir sicher.

Die Anfangszeit war 2013. Die ist schon seit einiger Zeit vorbei.

Klinke mich hier auch mal ein und kann alle vorgenannten Aussagen so auch unterschreiben.

Klasse Fahrzeug mit vielen Vorzügen, technisch leider leicht überladen und nicht ganz einfach zu durchschauen
(bin als ITller eigentlich sowas wie technikaffin), von der Ausstattung seitens BMW aber teilweise etwas sehr sparsam ausgestattet (fehlende Handschuhfachbeleuchtung, fehlende Einstiegsleisten, sehr bescheidene Kofferraumbeleuchtung).
Aber man merkt deutlich den Unterschied zwischen Tesla (Computer auf Rädern) zum BMW (Pkw mit Computer)
Der BMW fährt sich deutlich angenehmer, softer. Kann aber bei Softwareupdates und im Verbrauch bei weitem nicht mit Tesla mithalten. Nein, ich bin kein Tesla Fanboy, ich sehe schon die Vor-und Nachteile der Fahrzeuge.

Ähnliche Themen

****Die Anfangszeit war 2013. Die ist schon seit einiger Zeit vorbei.****

Wie meine anhängende Statistik zeigt, kann man die Zeit von 2010-2018 lediglich als " Pionierzeit" bezeichnen. Großserie in meinen Augen erst ab 2018. In D nicht zuletzt wegen der staatlichen Förderung.

Screenshot-20231224

Im Winter möglichst immer vorkonditionieren an der wallbox, dann ist alles schon warm und der Verbrauch hält sich Grenzen.

Worst case im Winter ist immer ins kalte Auto setzen und dann losfahren.

BTW: da es keine Förderung mehr gibt werden die Preise fallen…

Und da Diesel und Benzin in den nächsten zwei Jahren deutlich über 2 Euro liegen wird, wird die Nachfrage schon steigen. Allein der Ausbau der Ladesäulen finde ich problematisch…. Man merkt schon, es sind immer mehr besetzt.
Von wegen Samstags in die Stadt und man kann sich drauf verlassen einen Parkplatz mit ladeanschluss zu finden ist vorbei. Auch bei Aldi und Co.

Das frage ich mich schon lange, wie die E-Auto Besitzer in den städtischen Hochhausburgen laden können? Ich sehe das für die rurale Bevölkerung, optimal mit Eigenheim und PV, problemlos.

Zitat:

@Xentres schrieb am 24. Dezember 2023 um 09:01:01 Uhr:


...die Verbrenner so grottenschlechte Effizienz haben, dass der Großteil der eingesetzten Energie so oder so in Wärme umgesetzt wird, die dann im Winter noch halbwegs sinnvoll für die Beheizung des Innenraums dient. Heizung ist beim Verbrenner also ein Nebenprodukt, muss hingegen beim BEV aktiv betrieben werden.
....

Hallo,

wir dürfen einfach nicht vergessen, dass der Energieinhalt von 1l Diesel ca. 10kWh ist.

6l Diesel sind dann 60 kWh und das auf 100 km.

Das wäre dann das selbe, wenn man mit dem iX1 die ganze Batterie für 100 km braucht!

Ich freue mich einfach auf April - Oktober wenn die PV den iX1 fast kostenlos betankt (fast weil keine Einspeisevergütung) und das sind dann bei 25 kWh/100 1,96 EUR/100 km und das vollkommen CO2 frei :-)

In den Urlaub gehts dann mit 5,3t Diesel WoMo. Ein bisschen CO2 darf man ja noch machen 🙂🙄

LG

Kostenmässig ist es dann aber wieder gleich. Bei 6 l Diesel zu 1,65€ benötigen wir 9,90€ / 100km und bei ca. 22kW ( scheint zur Zeit der Durchschnitt der Community zu sein) und 0,45€ Ionity laden kommen wir auch auf 9,90€.

Zitat:

@mpower67 schrieb am 31. Dezember 2023 um 11:04:52 Uhr:


Kostenmässig ist es dann aber wieder gleich. Bei 6 l Diesel zu 1,65€ benötigen wir 9,90€ / 100km und bei ca. 22kW ( scheint zur Zeit der Durchschnitt der Community zu sein) und 0,45€ Ionity laden kommen wir auch auf 9,90€.

Noch…. Benzin oder Diesel werden sehr bald deutlich über 2 Euro liegen, die Regierung will das so….morgen kommt die erste Eröhung..

Hi, und was macht der Strompreis??

Ladeverluste werden auch nie mit kalkukiert…

Für Leute, die die Mobilitätskosten mit dem Rotstift auf 3 Stellen hinter dem Komma ausrechnen, ist der IX1 das falsche Auto. Dieser Klientel empfehle ich, wenn überhaupt, einen Dacia Spring oder einen gebrauchten VW e-up. Mit Glück kommt man dann, kostenmäßig, unter einen Golf- Diesel.
Ich wiederhole noch einmal. E- Mobilität in dieser Autoklasse ist für Leute, die nicht auf den Pfennig schauen müssen, Spass an der E- Technik haben, gefühlt was gutes für die Umwelt tun wollen, und die E- Mobilität finanziell subventionieren.

Deine Antwort
Ähnliche Themen