Probleme mit dem Partikelfilter
Hallo zusammen,
vorweg, ich habe wenig Ahnung von Autos, bitte daher um Nachsicht.
Ich fahre einen Volvo V60 Diesel, 163PS, BJ 2015, 130Tsd KM. Bisher hatte ich keinerlei Probleme.
Ich nutze das Auto das ausschließlich um zur Arbeit zu pendeln (one-way 45km).
Vor kurzen erschien beim Hinweg zur Arbeit eine Meldung im Display: "Wartung Motorsystem erforderlich ( oder ähnlich)". Gleichzeitig wurde die Leistung des Motors stark gedrosselt.
Habe dann direkt ein Termin in der freien Werkstatt zum Auslesen des Fehlerspeichers vereinbart. Bis dahin, war das Problem wieder von alleine verschwunden und auch die Meldung.
Der Fehlerspeicher ergab: "Regenerationszeit Partikelfilter überschritten (oder ähnlich)".
Der KFZ Mechaniker konnte damit nicht viel anfangen, hat mir geraten mich bei Wiederauftreten direkt an Volvo zu wenden. Bei Volvo hatte ich danach auch angerufen und die konnten mit der Problembeschreibung auch erstmal nichts anfangen.
Heute ist das Problem nun erneut aufgetreten.
Auffällig war, dass ich in den Tagen vor erstmaligen Auftreten des Problems mehr als sonst Kurzstrecke gefahren bin.
Habt ihr einen Rat?
Danke.
22 Antworten
Ich verwende einen OBD2 Adapter mit Bluetooth, den ich bei regelmäßigen Fahrten auch immer angeschlossenen habe. Gekoppelt mit meinem Handy und der Car Scanner App kann ich mir die Live Werte anschauen. Dort ist u.a die DPF Temperatur anzuzeigen. Im Normalbetrieb auf der Autobahn bei 120 km/h habe ich eine DPF Temperatur von 300-320 Grad Celsius
Sobald der Filter dann regeneriert steigt die Temperatur auf bis zu 650 Grad Celsius.
Ohne Zusatzsoft/Hardware könntest du noch im Hauptmenü schauen ob bei aktivierter Start-Stop Automatik steht, ob sie verfügbar oder ebend nicht verfügbar ist. Falls sie nicht verfügbar ist, kannst du noch einmal mit der Lenkradtaste klicken und im Drive-E Menü kannst du dann sehen, warum Start-Stop gerade nicht funktioniert.
Im Normalfall würde bei den Meldungen während laufender Regeneration "erhöhte Motortemperatur" stehen.
Ist für dich eventuell auch noch ein Indikator, um zu sehen, wann die Regeneration abgeschlossen ist. 🙂
LG
Update: der Volvo war nochmal in der Werkstatt.
Der Mechaniker hat einen Marderbiss im Ladeluftschlauch festgestellt und diesen ausgetauscht.
Er ist jetzt überzeugt, dass das Problem behoben ist. Ich bin gespannt, wie es morgen bei der nächsten längeren Fahrt aussieht. Bin noch etwss misstrauisch, aber hoffe natürlich das Beste.
Kosten: läppische 500€. Alleine der Schlauch hat bei Volvo 200€ gekostet.
Zum Glück zahlt wohl die Versicherung.
Ich hoffe das Thema ist damit erledigt.
Zitat:
@brainworx schrieb am 6. August 2022 um 21:10:09 Uhr:
c.) prüft die Luftversorgung.
Ich bin da schon zuversichtlicher :-)
Auto läuft wieder, Problem scheint tatsächlich behoben.
Ist wahrscheinlich auch eine Wissenschaft für sich, aber habt ihr vielleicht ein Tipp, wie ich Marder künftig von meinem Volvo am besten fernhalten kann?
Ähnliche Themen
Elektrische Marderscheuche mit Kontaktplatten.
Ursache beheben :-)
Marder randalieren normalerweise, wenn sie Duftspuren von anderen AMardern riechen. Also Motorraum sorgfältig reinigen.
Bei mir hat eine Matte Drahtgitter vorne unter dem Wagen geholfen. Und lautes Hupen, als ein Marder im Motorraum zu Besuch war. Au weia, der arme Marder hat sich laut den Kopf gestossen und ist dann abgehauen.
Hallo Leute! Suche ganze Zeit passenden Theard und finde nichts, Deswegen platziere ich das hierhin.
Habe folgende Erfahrung machen müssen: meinen jetztigen Elch habe ich seit Februar 2016, dann irgendwann war ich auch zur Inspektion bei 🙂 und er hat damals behauptet dass bei dem Wagen entweder Abgaskrümmer gerissen, oder Dichtung drunter defekt (Abgase waren teilweise im Fahrgastraum zu riechen). Vorbesitzer war 05/2012-06/2015 TÜV Rheinland. Ich habe damals nachgeschaut, Krümmer kostete neu um die 600€, gebrauch war noch nichts da und Riss oder überhaupt irgendwas Verdächtiges habe ich auch nicht gesehen. Jetzt, diesen Sommer, unterwegs kamm mal die Fehlermeldung, "Motorwartung erfordelich" und Notlauf, ich fuhr direkt wieder mal zum 🙂 weil ich selbst absolut keine Zeit hatte selbst zu diagnostizieren. Da wurde relativ schnell Ursache gefunden - Ladeluftschlauch vom Kühler zum AGR hat Loch. Woche später hat der 🙂 diesen Schlauch ersetzt und dabei bemerkt dass die RPF Schelle gebrochen (durchgerissen) ist. Noch eine Woche später (musste bestellt werden) wollte der 🙂 Schelle tauschen, hat aber festgestellt dass, RPF selbst ein Loch hat, rief mich dann auch direkt an , teilte dieses mit und hat vorgeschlagen RPF komplett zu tauschen - Kostenvoranschlag über 1900€. RPF musste in Sweden bestellt werden. Ich habe dann die Aktion erstmal gebremst und Zeit genommen es grundlich zu überlegen, weil der Wagen nicht mehr neu ist und hat 230 tkm drauf. Aber ich bin ja Schweißer und wollte mal schauen ob da was günstiger gemacht werden kann, dabei auch habe versucht ein gebrauchten RPF zu finden (gabs für 450-500€ ähnliche, aber nicht genau gleiche). Laut VIDA und Werkstatt sollte in dem Wagen OEN: 36011222 verbaut werden, aber beim Ausbauen musste ich feststellen, dass da anderer drinsteckte - OEN: 31338669. Was viel schlimmer war, dass die Eingansmuffe vom Kat genau an der Schweißnaht abbrach - Grund dafür (hat auch Schweißfachmann bestätigt) absolut unfähig durchgeführte Schweißnaht mit viel zuwenig Schutzgas (Luftporen) dazu noch mit komplett falschem Schweißzusatz(draht) - Edelstahlblech haben die mit "schwarzem" Draht geschweißt! Sowas könnte ich von keinem erwarten, vorallem nicht vom Volvo! Also so, wie es aussieht (Bilder füge ich an), hat RPF in meinem Wagen so gut wie garnicht gearbeitet und in die 10 Jahren fiel es keinem bei Inspektionen und Hauptuntersuchungen auf (Vorbesitzer TÜV!).
Am Ende habe ich alle Risse fachmännisch zugeschweißt und alles wieder zusammengebaut, aber die Enttäuschung geht nicht weg. Eigentlich sollte man Volvo und TÜV verklagen, aber ich denke mein Wagen ist dafür zu alt. Kostenmäßig lief diese Reparatur auf ca. 120€ plus eigene Arbeitszeit statt mindestens 1900€.