Rückleuchten verschmorter Stecker ***und die einzig wahre Lösung***

Mercedes C-Klasse S204

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
Beste Antwort im Thema

Heute morgen fiel mir auf, daß die rechte Rückleuchte deutlich schwächer leuchtete.
Als es hell war habe ich mal den Stecker abgezogen und siehe da.....Massekontakt leicht angeschmort.
Nach 4 Jahren !
Gottseidank noch rechtzeitig gemerkt um Schlimmeres zu verhindern.

Jetzt die BESTE Lösung (für Bastler kein Problem), solange noch nichts sichtbar verschmort ist.

Hier die einzelnen Schritte (die Fotos zeigen es):

-Stecker ab
-Lampenträger ausbauen
-Loch (wie gezeigt) auf der Masse-Leiterbahn durchbohren. Achtung genau in der Mitte bohren, damit die Mutter unten reingeht
-1,5mm flexibles, braunes Kabel auf 40 cm schneiden
-Auf beide Seiten Ring-Kabelschuhe draufdrücken
-Schraube mit Splintscheibe einsetzen, alles festziehen
-Kabel wie gezeigt im Lampenträger verlegen und gezeigte Öffnung verwenden
-Massekonkakt am Fahrzeug verwenden (hier die Verschraubung der Rückleuchte an der Karosserie)
-Kabelschuh verschrauben
-alles wieder sauber einbauen

Fertig !

Nun ist eine ausreichende Masseverbindung hergestellt, sodaß die verschmorte Stelle nicht weiter belastet wird.
Das eigentliche Problem ist nicht nur die schwach ausgelegte Masseleitung mit 0,7mm Querschnitt, sondern der Kabelschuh im Stecker selbst. Dieser bildet mit der Zeit einen zu großen Übergangswiderstand und fängt irgendwann an zu bruzzeln.
Dies wird mit dem nun größeren Querschnitt vermieden.
Sollte der Lampenträger schon verschmort sein, dann bitte die defekten teile neu besorgen. Diese gibt es neuerdings recht preisgünstig bei mercedes. Auch der Stecker ist verfügbar. Diesen dann halt fachmännisch verklemmen (am besten verlöten und isolieren)

Thats it !

Originalzustand
Und-mit-loch
Mutter-von-unten
+6
836 weitere Antworten
836 Antworten

Da gibt es die beiden Anschlußfahnen für die Stecker..

Es gibt Stecker wo man einen weiteren Stecker aufstecken kann.

Genau. Dann ist in einem Jahr der nächste abgekokelt. Stecker ist Mist.

Zitat:

@kaefer03 schrieb am 15. August 2023 um 19:38:45 Uhr:


Da gibt es die beiden Anschlußfahnen für die Stecker..

Es gibt Stecker wo man einen weiteren Stecker aufstecken kann.

Es gibt sicherlich auch Stecker für die Stecker, welche man, auf die Stecker der Stecker, stecken kann. :-)

Das Problem ist die Kontaktstelle an der Leuchte. Da entsteht ein Übergangswiderstand und der wird, wenn man eine Steckerkaskade aufsteckt, nicht besser, eher schlechter.

Das wollen die Bequemlichkeitsfanatiker nicht sehen.

Ähnliche Themen

danke für die gute Anleitung. Habe heute auch einen angeschmorten Steckkontakt repariert.

W204 Rücklicht Stecker

So jetzt hat es mich auch erwischt, hinten rechts angeschmort. Den Stecker bekomme ich nicht mehr raus.
Neuen Lampenträger gekauft incl. Reparatur kit. Die Kabel an beiden Trägern befestigen und dann ist gut! Danke für die Tips.

Hier ein tolles Video:

https://youtu.be/wjPEkhgRUNQ?si=zGMMIbdM7rMxagwA

Das gelötete Kabel sieht auf jeden Fall nicht so toll aus. Da hat er sich direkt ne kalte Lötstelle eingebaut.

Loch bohren und Kabelschuh mit Schraube ist immer noch am besten.

So, erledigt. Hab mich sicherheitshalber für die geschraubte Version entschieden. Alles funktioniert einwandfrei. Hoffe das es so bleibt!

Ein gelöteter Kontakt hat prinzipiell einen geringeren Widerstand als was geschraubtes. (Sofern ordentlich gemacht) Außerdem besteht hier keine Korrosionsgefahr am Kontakt. Aber das ist nur meine Meinung...

Zitat:

@freespace49 schrieb am 5. Januar 2024 um 20:50:29 Uhr:


Ein gelöteter Kontakt hat prinzipiell einen geringeren Widerstand als was geschraubtes. (Sofern ordentlich gemacht) Außerdem besteht hier keine Korrosionsgefahr am Kontakt. Aber das ist nur meine Meinung...

Kann aber brechen.

Da hast du allerdings Recht, muss ich hier zugeben. ;-) Das ist wohl der einzige Nachteil.

Wenn es richtig gemacht wird, bricht da gar nix.
Fahre schon seit Jahren mit angelöteter Masse an den beiden Lampenträgern.

Löten auf verzinktem Stahl ist aber nicht unendlich einfach

Da haste Recht, kann ich aus eigener Erfahrung sprechen. Zink runter, und los geht's. :-) Schleifpapier oder grob mit nem Schraubenzieher runterkratzen.

Deine Antwort
Ähnliche Themen