Sammelthread: Passat B8 GTE
Ist der Bau- und Ausliefertermin der GTE Variante des B8 Combis schon bekannt?
[Von Motor-Talk aus dem Thema 'Ausliefertermin Passat B8 GTE' überführt.]
Beste Antwort im Thema
Lohnt sich der Charge-Mode?
Dass das elektrische Fahren günstiger ist als das Fahren mit Benzin, hatte ich in meinem letzten Post schon festgestellt, hier nochmals die Kostentabelle, diesmal mit Angabe der Mehrkosten des Hybrid-Modes gegenüber dem E-Mode in % (rote Zahlen):
Code:
E-MODE HYBRID-MODE
Gang kWh/ Cent/ Ltr/ Cent/ ggü. Wirk.-
km/h U/min 100km km 100km km E-Mode grad
-----------------------------------------------
20 2 1300 13,0 3,9 5,7 7,8 +101% 25,3%
30 2 1900 11,6 3,5 4,8 6,6 +90% 26,9%
40 3 1700 11,5 3,5 4,7 6,5 +88% 27,2%
50 4 1500 11,8 3,5 4,6 6,3 +79% 28,5%
60 5 1400 13,0 3,9 4,4 6,1 +55% 32,8%
-----------------------------------------------
70 6 1300 14,5 4,4 4,3 5,9 +36% 37,5%
80 6 1500 16,7 5,0 4,7 6,5 +29% 39,5%
100 6 1900 19,6 5,9 5,5 7,6 +29% 39,6%
120 6 2300 23,1 6,9 6,5 8,9 +29% 39,5%
135 6 2550 26,8 8,0 7,6 10,5 +30% 39,2%
160 6 3050 9,5 13,1
180 6 3400 11,0 15,1
200 6 3800 14,6 20,1
Leider reicht der Akku nicht für Urlaubsreisen o.ä., und über weite Strecken hat man keine Gelegenheit, den Akku zu laden. Deshalb stellt sich die Frage, ob es sich lohnt, mit dem Charge-Mode den Strom selbst zu erzeugen, um diesen innerorts oder im Stau zu verbrauchen. Um die Antwort gleich vorwegzunehmen: Ja, es kann sich tatsächlich lohnen, wenn der generierte Strom bei weniger als 70 km/h verbraucht wird (alles, was nicht im 6. Gang gefahren werden kann).
Wie kommt man darauf? Zunächst habe ich den durchschnittlichen Benzinverbrauch im Charge-Mode ermittelt (bei konstantem Tempo / Messreihe mit Tempomat) und mit dem Verbrauch im Hybrid-Mode verglichen. Dann habe ich vom BC abgelesen, wieviel Strom damit erzeugt wurde (kWh pro 100 km). Der Generator erzeugt in der Regel 3,0 bis 3,2 kWh aus einem Liter Benzin. Je nach Benzinpreis ergibt sich somit ein Strompreis von 43 bis 46 Cent pro erzeugte kWh, was deutlich teurer ist als das Laden an der Steckdose (siehe rote Zahlen in der Tabelle unten).
Aber: Der Benziner hat bei Langsamfahrt einen sehr schlechten Wirkungsgrad gegenüber dem E-Motor, z.B. bei 20 km/h ist der Hybrid-Mode doppelt so teuer wie der E-Mode (siehe rote Zahlen in der Tabelle oben), so dass sich das elektrische Fahren auch dann lohnen würde, wenn der Strompreis doppelt so hoch wäre. Somit fährt man auch mit dem selbst erzeugten Strom unterm Strich günstiger als mit Benzin (Hybrid-Mode). Die Grenze liegt zwischen 60 und 70 km/h, ab dann ist der Wirkungsgrad des Benziners höher als der Wirkungsgrad der Stromerzeugung, so dass sich letzteres nicht mehr rentiert.
Code:
CHARGE-MODE GENERIERTER STROM
Ltr/ Cent/ (ggü. kWh/ Cent/ Mehr- Wirk.-
km/h 100km km Hybr.) 100km kWh preis grad
----------------------------------------------
20 14,0 19,3 (+11,4) 25,0 46 +52% 33,5%
30 14,7 20,2 (+13,6) 30,8 44 +47% 34,6%
40 15,6 21,5 (+15,0) 34,2 44 +46% 34,9%
50 14,7 20,2 (+13,9) 31,6 44 +47% 34,8%
60 11,0 15,1 (+9,1) 20,7 44 +46% 34,8%
----------------------------------------------
70 8,9 12,3 (+6,3) 14,4 44 +47% 34,8%
80 9,4 12,9 (+6,5) 14,8 44 +46% 35,0%
100 10,3 14,2 (+6,6) 15,2 43 +45% 35,2%
120 10,7 14,7 (+5,8) 13,4 43 +44% 35,4%
135 11,4 15,7 (+5,2) 12,1 43 +44% 35,4%
160 12,6 17,3 (+4,3) 9,3 46 +53% 33,3%
180 13,7 18,9 (+3,7) 6,0 62 +106% 24,7%
200 16,3 22,4 (+2,3) 2,9 81 +169% 19,0%
Wer Probleme mit dem Tabellenformat hat, kann sich die angehängte Excel-Datei herunterladen. Hinweise
- Bei den Stromkosten (30 Cent/kWh) sind 23 % Ladeverluste berücksichtigt, beim Benzinpreis (138 Cent/Liter) die BC-Abweichung von 2 %. Allerdings ändert das Benzin-/Strompreisverhältnis prinzipiell nichts am Ergebnis: Steigt der Benzinpreis, dann wird zwar der Generatorstrom gegenüber dem Steckdosenstrom teurer, aber in gleichem Maße auch der Hybrid-Mode (Benzin) gegenüber dem E-Mode (Strom). Mit der beigefügten Excel-Tabelle kann man das leicht nachprüfen.
- Beim Wirkungsgrad wurde ein Brennwert von 9 kWh je Liter Benzin kalkuliert.
- Der Charge-Mode funktioniert nicht in der Aufwärmphase des Verbrennungsmotors (2-3 Minuten nach Kaltstart).
- Am günstigsten lädt man den Akku bei 100-140 km/h auf. Oberhalb 160 km/h wird es ineffizient wegen der hohen Drehzahlen. Innerorts ist der Charge-Mode zwar nicht schlecht, aber hier empfiehlt es sich immer, den Verbrenner abzuschalten, nicht nur wegen des Kostenvorteils, sondern auch zur Vermeidung von Abgasen und wegen der unvergleichlichen Ruhe im Auto.
- Je nach gefahrener Geschwindigkeit kann die Generatorleistung knapp 18 kW erreichen, allerdings schrumpft sie nach ein paar Minuten mehr oder weniger stark zusammen, vermutlich wird der Akku heiß. Für die Messungen war der Charge-Mode jeweils nur wenige Minuten aktiv. Bei einer längeren Beanspruchung fallen die durchschnittlichen Erträge meist wesentlich niedriger aus, dementsprechend sinkt der Benzinverbrauch. Faustregel: 10 km Charge-Mode ergeben ca. 5 km Reichweite im E-Mode.
- Nach einer längeren Charge-Mode-Phase kann die Bremsleistung des E-Motors stark eingeschränkt sein. Steht eine größere Bremsung bevor (z.B. Autobahnausfahrt / Ampel), sollte man 1-2 Minuten vorher den Charge-Mode abschalten, damit sich das System "erholen" kann.
- Abschalten sollte man den Charge-Mode auch dann, wenn der Ladestand des Akkus etwa 3/4 erreicht, weil in diesem Bereich noch 80-90 % der Bremsleistung des E-Motors zur Verfügung stehen. Bei vollem Akku ist keine Bremsenergierückgewinnung mehr möglich.
Der Charge-Mode macht also auf Langstrecken Sinn, wenn man folgende Strategie fährt:
- Alle Strecken bis 60 km/h sollten im E-Mode gefahren werden, ausgenommen größere Steigungen (= Stromfresser). Im Gefälle darf es auch 100 km/h oder schneller sein, solange man mit 10 % Leistung auskommt.
- Bei höherem Tempo (bevorzugt 100-140 km/h, möglichst wenige Bremsungen) lädt man den Akku, bis der Ladestand für alle restlichen E-Mode-Streckenabschnitte reicht, jedoch maximal auf 70-80 % (reicht für 30-40 km "Schwachlaststrecke"😉.
- Ansonsten fährt man im Hybrid-Mode.
Unklar ist allerdings, wie sich das häufige Laden und Entladen konkret auf die Speicherkapazität des Akkus auswirkt. Ist irgendwann ein Akkutausch fällig nur wegen intensiver Nutzung des Charge-Modes, dann hat es sich ganz sicher nicht gelohnt. Aber das ist mangels Langzeiterfahrungen schwer zu beurteilen.
17424 Antworten
Also der wegfall der Abbiegelichter ist für mich ein Riesen Manko bei den IQ Lichtern.
Ich habe bei mir Kreuzungslicht codiert und auch die Geschwindigkeitsschwelle etwas hochgesetzt. Allerdings sieht das beim vFL mit den Abbiegelichtern in den High-Leds natürlich weniger “kaputt” aus und die Lichter sind oberhalb der Stossstange deutlich besser platziert. Sie Dinger leuchten echt fast im rechten Winkel zur Seite. Bei engen Kehren im Gebirge und Rangieren (gehen ja auch mit R-Gang an) ein echter Gewinn.
Dass die beim FL wieder in die NSW gewandert sind ist für mich unverständlich
Zitat:
@Geal schrieb am 2. Juli 2023 um 14:28:24 Uhr:
Was macht die nicht normalen Geräusche?
Ich vermute die Klima bzw irgend was in dem Kreislauf.
Nähe Radkasten Fahrerseite.
Was meint Ihr und warum 6 Monate nach Garantie 😠
Zur Info.
War die Mechatronik bzw. in der Mechatronik die Pumpe.
Mechatronik wechseln die zweite.
Aber muss VW Loben, haben sich sehr Kulant gezeigt.
Ganz davon abgesehen, dass ich bei der Preisdifferenz zum Passat ggf. 2 Akebono, oder Brembo nachrüsten könnte ;-) .
Ähnliche Themen
Zitat:
@Geal schrieb am 9. August 2023 um 09:33:45 Uhr:
Zitat:
@Geal schrieb am 2. Juli 2023 um 14:28:24 Uhr:
Was macht die nicht normalen Geräusche?
Ich vermute die Klima bzw irgend was in dem Kreislauf.
Nähe Radkasten Fahrerseite.
Was meint Ihr und warum 6 Monate nach Garantie 😠
Er NO b
Zur Info.
War die Mechatronik bzw. in der Mechatronik die Pumpe.
Mechatronik wechseln die zweite.
Aber muss VW Loben, haben sich sehr Kulant gezeigt.
Meine macht ab und an dasselbe Geräusch. Welche Pumpe wurde gewechselt?
🙄
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 9. August 2023 um 18:32:36 Uhr:
Zitat:
@Geal schrieb am 9. August 2023 um 09:33:45 Uhr:
Er NO b
Zur Info.
War die Mechatronik bzw. in der Mechatronik die Pumpe.
Mechatronik wechseln die zweite.
Aber muss VW Loben, haben sich sehr Kulant gezeigt.Meine macht ab und an dasselbe Geräusch. Welche Pumpe wurde gewechselt?
🙄
Es wird bei VW nur die ganze Mechatronik gewechselt.
In der sitzt eine Hochdruckpumpe.
Also meiner hat dann laufend das Geräusch gemacht und so bald Öl Warm war, ist er auch fast nicht mehr in Fahrbereitschaft gekommen. Öldruck zu klein.
Hast noch Garantie?
Wenn nein, tust du mir jetzt schon leid.
Hoffe bekomme noch die defekte Mechatronik. Dann muss ich „nur“ noch die Pumpe auftreiben 🙄
Ich stehe gerade auf der Leitung. Welche Mechatronic ist gemeint? Was würde der Tausch im schlimmsten Fall kosten!Vorab besten Dank
Zitat:
@spitfire460 schrieb am 10. August 2023 um 18:43:04 Uhr:
Ich stehe gerade auf der Leitung. Welche Mechatronic ist gemeint? Was würde der Tausch im schlimmsten Fall kosten!Vorab besten Dank
In Google Mechatronic DSG eingeben.
3500€
Zitat:
@HUKoether schrieb am 3. Februar 2018 um 17:09:03 Uhr:
Zitat:
@Passat3C 1973 schrieb am 3. Februar 2018 um 15:27:19 Uhr:
Kann man zu den C-förmgen TFL auch das TFL der Hauptscheinwerfer (HighLED) dazucodieren?
Es darf zwar lt. Strassenverkehrsordnung nur eins laufen, wäre mir persönlich aber egal.
Soll schon hier jemand gemacht haben...Habe ich bei meinem gemacht, bei LED in der Low-Version. Eigentlich habe ich die Lichteinstellungen vorn so codiert, als wäre es ein normaler B8, also die C-TFLs zurück auf die Standardfunktion, nämlich Nebelscheinwerfer (habe auch den Schalter für NSW umgerüstet). Die Codierung heißt eben bei jeder Leuchteinheit im Steuergerät 9 die Funktionen anpassen, was aber dank der hier gefundenen Listen machbar ist.
Leider gibt es keine passenden Nebelscheinwerfer (Frickelei wollte ich auch nicht) und die gesamte Front umbauen ist mir im Moment zu Kostenintensiv. Traumhaft wäre es, wenn es NSW wie die vom Golf GTI gäbe.
Gruß, HUK
Hallo,
ich fahre einen VW Passat Variant GTE Bj. 08/2020.
Ich würde gern wissen, ob man die iQ-Light-Scheinwerfer bzw. die zugehörigen Standlichter/Blinker analog zu einem Passat B8 (3G, NICHT GTE) mit Matrix-LED/IQ-Light konfigurieren kann, in der Form, dass das Tagfahrlicht in den Hauptscheinwerfern leuchtet und nicht, wie im GTE serienmäßig in den C-Spangen in der Frontschürze. Laut Scheinwerferaufschrift, sind die/meine IQ-Light-Scheinwerfer zulässig für TFL (RL).
Über Tipps bezüglich zu ändernder Anpassungskanäle (VCDS) würde ich mich sehr freuen.
Ich würde intuitiv über die Kanäle 6ABL und 7ABL gehen, da dort ja auch Standlicht und Parklicht angelegt sind, jedoch müsste ich bei TFL ja den Dimmwert heller wählen müssen als Park- und Standlicht, aber die sind ja bereits mit 127% codiert.
Hat jemand eine Idee oder mehrere zur möglichen Herangehensweise?
Auch über mögliche Bedenken, Konsequenzen und Risiken lass ich mich gern aufklären.
Vielen Dank im Voraus.
Mit freundlichen Grüßen
fab21082
Knapp unter 3500€ ist eine gute Schätzung für den Austausch der Mechatronik. Das Ding alleine kostet 2090€ bei VW, ohne MwSt. Bei der Suche der Pumpe wünsche ich viel Glück, falls du eine Quelle findest, gerne mal hier posten. Im Anhang die Teilenummer der Pumpe, an der Mechatronik im TEC Getriebe, welches Modelljahr 2016-2018 verbaut wurde, wenn ich die Daten noch recht weiß.
Bei meinem Taxi GTE ist der Stand aktuell:
Ersatzgetriebe gekauft, ein gutes TEC war leider Europaweit nicht aufzutreiben. Außer eines aus Estland, welches jedoch aus einem Brandschaden stammt, das ist mir dann zu Heikel erst recht mit 150Tkm und wenn der Verkäufer trotzdem noch 3500€ will.
Ersatzgetriebe stammt aus der Modellpflege, genauer Modelljahr 2020 und hat 91000Km runter. Lt. meiner Recherche gab es keinerlei Änderungen am Antrieb hier, außer das der Getriebe-Buchstabe wechselte. Ob sich die Mechatronik mit meinem Motor-SG ect. verheiraten lässt wird sich jedoch noch zeigen, Zweifel konnten nicht ausgeschlossen werden. Im Falle das es nicht klappt, wird der nächste Schritt sein, meine Mechatronik ins Ersatzgetriebe einzubauen, weil die Teile wie gesagt Baugleich sind und es dann nur auf die Elektronik in dem Ding ankommt. Das Getriebe ist bereits drin und ich warte nun auf Rückmeldung der Werkstatt.
Im Anhang Bilder vom Ersatzgetriebe und meinem Alten nachdem es ausgebaut war, sowie Teilenummer der Pumpe an der Mechatronik.
Zitat:
@fab21082 schrieb am 10. August 2023 um 21:08:10 Uhr:
[...]
Ich würde gern wissen, ob man die iQ-Light-Scheinwerfer bzw. die zugehörigen Standlichter/Blinker analog zu einem Passat B8 (3G, NICHT GTE) mit Matrix-LED/IQ-Light konfigurieren kann, in der Form, dass das Tagfahrlicht in den Hauptscheinwerfern leuchtet und nicht, wie im GTE serienmäßig in den C-Spangen in der Frontschürze. Laut Scheinwerferaufschrift, sind die/meine IQ-Light-Scheinwerfer zulässig für TFL (RL).
Über Tipps bezüglich zu ändernder Anpassungskanäle (VCDS) würde ich mich sehr freuen.
[...]
Siehe FL Codier-Thread wo ich das Thema auf den ersten paar Seiten auch diskutiert habe.
Kurze Antwort: geht nur unelegant über
Adresse 09, ENG141647-ENG116593-Außenlicht_Front-Tagfahrlicht-Dauerfahrlicht aktiviert zusaetzlich Standlicht,geändert von,nicht aktiv ,auf,aktiv
Dann leuchten weiter die Cs auf voller TFL-Helligkeit und das TFL im Hauptscheinwerfer abgedimmt als Begrenzungslicht.
Was anderes geht meines Wissens zumindest beim MJ20 nicht, mag sein, dass sich in jüngeren MJen wieder was geändert hat, wage ich aber zu bezweifeln.
Zitat:
@UserNo1 schrieb am 12. August 2023 um 13:24:48 Uhr:
Zitat:
@fab21082 schrieb am 10. August 2023 um 21:08:10 Uhr:
[...]
Ich würde gern wissen, ob man die iQ-Light-Scheinwerfer bzw. die zugehörigen Standlichter/Blinker analog zu einem Passat B8 (3G, NICHT GTE) mit Matrix-LED/IQ-Light konfigurieren kann, in der Form, dass das Tagfahrlicht in den Hauptscheinwerfern leuchtet und nicht, wie im GTE serienmäßig in den C-Spangen in der Frontschürze. Laut Scheinwerferaufschrift, sind die/meine IQ-Light-Scheinwerfer zulässig für TFL (RL).
Über Tipps bezüglich zu ändernder Anpassungskanäle (VCDS) würde ich mich sehr freuen.
[...]Siehe FL Codier-Thread wo ich das Thema auf den ersten paar Seiten auch diskutiert habe.
Kurze Antwort: geht nur unelegant über
Adresse 09, ENG141647-ENG116593-Außenlicht_Front-Tagfahrlicht-Dauerfahrlicht aktiviert zusaetzlich Standlicht,geändert von,nicht aktiv ,auf,aktiv
Dann leuchten weiter die Cs auf voller TFL-Helligkeit und das TFL im Hauptscheinwerfer abgedimmt als Begrenzungslicht.
Was anderes geht meines Wissens zumindest beim MJ20 nicht, mag sein, dass sich in jüngeren MJen wieder was geändert hat, wage ich aber zu bezweifeln.
Soweit war ich auch schon. Schade. Danke trotzdem. Heißt das auch, dass gar keine (zusätzlichen) Lichtfunktionen in den Leuchten ABL codier-/anpassbar sind?
Hab neulich beim Öffnen der weconnect app die Meldung bekommen, dass in paar Tagen die Dienste nicht mehr verfügbar sind.
(dann läuft das Leasing aus, es wird möglicherweise verlängert)
Liefert die app dann keine Daten mehr vom Fahrzeug, auch wenn das Leasing verlängert würde ?
Bzw. wenn ich keine (kostenpflichtige ?) Verlängerung der Online Dienste beauftrage ?
Wäre sehr schade weil die Vorklimatisierungsfunktion vom GTE per App ist im Sommer wie im Winter schon toll ohne dass eine Standheizung notwendig ist.
Oder fällt sowas nicht in "weconnect plus" sondern ist von Anfang an einfach über "weconnect" mit dabei, Laufzeit egal ... ?
Das hat mit deinem Leasing nichts zu tun. Ist einfach eine Lizenz für das Fahrzeug, die du natürlich verlängern kannst. Bei Neukauf hast du die Lizenz für die ersten Jahre dabei, hat nichts mit dem Leasingende zu tun.
Bei meinem VFL kann ich 2 Lizenzen für 1 oder 2 Jahre verlängern ("Guide & Inform", "Security & Service"😉. Wie das beim FL ist weiß ich nicht.