Wasserkasten reinigen
Zerlegt ihr eigentlich zum reinigen des Wasserkastens den ganzen Bereich?
Ich habe es heute mal mit wenig Demontageaufwand, Staubsauger, Autofön, Krallengreifer und Wasserschlauch/Heißwasser probiert, hat recht gut geklappt.
War schon ein wenig verdreckt mit Laub etc..
31 Antworten
Heute war mein Wasserkasten an der Reihe.
Die Beifahrerseite war komplett dicht Höchste Zeit.
Sieht fies aus!
Wasserkasten reinigen habe ich auf einer Inspektionsliste gefunden, was Audi wohl darunter versteht? Drei Blätter wegsaugen? Eigentlich hätte das bei meinem Wagen perfekt aussehen müssen, mal sehen wenn die Abdeckung runter ist...
Nachdem mir beim Bremsflüssigkeitswechsel gewaltig was schiefgegangen ist und sich ungefähr ein halber Liter Bremsflüssigkeit in meinen Wasserkasten verflüchtigt hat, kam ich heute nicht mehr drum rum, den auch nochmal aufzumachen, um ihn sehr gründlich mit Wasser auszuspülen.
Meine letzte Reinigung liegt etwa ein halbes Jahr zurück. Dennoch stand die Bremsflüsigkeit da drin und lief nicht ab. Die Ablaufventile waren schon wieder mit Laub und Dreck zugesetzt. Ein weiterer Kontruktionsfehler ist meines Erachtens, dass die Ventile auch nicht am jeweils tiefsten Punkt liegen, sonder immernoch eine Art Wanne übrigbleibt, aus der das Wasser gar nicht ablaufen kann.
Ich habe nun entgegen meiner bisher doch immer radikalen Einstellung, die Ventile an Ort und Stelle zu lassen, diese ausgebaut. Da die Abläufe allesamt hinter irgendwelchen Motorraum- oder Radhausverkleidungen liegen, gehe ich nicht davon aus, dass da was ungewollt von unten reinkommt. Ausserdem, so denke ich, werden Wischerarmaufnahmen nicht besser, je öfter man die Arme ab- und wieder anbaut.
Ich bin mal gespannt, ob es einen Unterschied macht...
Ja das habe ich vor kurzem auch gesehen mit dem Wasserkasten.
Wenn die untere Öffnung auch verstopft ist, bleibt immer Wasser in der Wanne stehen.
Diese kleine Loch im Bild markiert, ist der tiefste Punkt im Wasserkasten.
Hatte beide Radhausschalen zur Seite genommen um da richtig reinigen zu können.
Ähnliche Themen
Die Tage auch zur Tat geschritten, fies dreckig waren die Fugen der Abdeckung Richtung Scheibe die dementsprechend schlecht abging (Seifenlauge leider erst eben gelesen... und WD40 genutzt). Ansonsten durch die lange trockene Standzeit viel kleinteiliges bröseliges Laub. Hatte von starkem Gebläse über Staubsauger bis Dampfreiniger alles im Einsatz. Überwiegend nur staubig aber alles schlecht zu erreichen. War keine so schöne Arbeit.
Sehr schön anzusehen alles noch wie neu
Vielen Dank, ich habe auch etliche Wattestäbchen verbraucht. 😁 Nächstes Mal nehme ich den Autofön, der hat mehr Druck und eine kleinere Düse. Damit kann man schon einiges über die Seiten auspusten, möglichst im durchgetrockneten Zustand (wobei der Fön zusätzlich trocknet) und draußen, da fliegt der Dreck. Den Motorraum habe ich vorab komplett abgedeckt.
Zündkerzenlöcher in dem Zuge mit Druckluft behandelt, hat sich auch gelohnt.
Mache ich einen Denkfehler oder sind die Abläufe im ElsaWin falsch dargestellt (nicht an den äußeren Seiten)?
Heute mit Spezialsaugschlauch noch mal nachgearbeitet, es sind 4 Abläufe...
Nächster Schritt im Frühling, Innenkotflügel vorne raus.
Laut Wartungsplan ist es aber auch eine Zusatzarbeit, welche extra zu berechnen ist.
Aus meiner Werkstattarbeit weiss ich, dass viele Kunden das explizit NICHT wünschen, weil es extra Geld kostet und sie es als nicht notwendig erachten.
Ich hab eben nachgesehen, die Position bei meinen Wartungstabellen lautet "Wasserkasten und Wasserabläufe: auf Verschmutzung prüfen" (Beitrag oben geändert). Das wäre keine Position mit Hinweis "Zusatzarbeit gegen gesonderte Berechnung" und steht jeweils auf i.O./durchgeführt.
Nur wie die das machen wollen, ohne die Abdeckung des Wasserkastens zu demontieren? Per Endoskop?
Und es heiß "prüfen". Wenn verschmutzt, ist ein extra Auftrag nötig...? 😁
Nun sei es wie es sei, eigentlich sollten man den Bereich doch öfter mal reinigen, für mich ist das hoffentlich für immer erledigt. 🙂
Richtig. Prüfen ist kostenlos. Reinigen kostet. Meine Werkstatt war fair und hat das als Verbundarbeit berechnet. Man kennt sich aber halt auch, da.
Meinst Du, dass die für den Preis die Scheibenwischer und die Abdeckung ab und wieder anbauen? Dafür kommt es mir sehr günstig vor. Und Verbundarbeit wäre doch der Fall, wenn in dem Bereich sowieso gearbeitet werden muss? Da fällt mir spontan nichts ein, an die Bremsflüssigkeit kommt man ja über die Klappe.
Die Fuge zwischen Scheibe und Abdeckung Wasserkasten war bei meinem Wagen nach 30 TKM richtig verdreckt, allein da habe ich eine ganze Weile mit verschiedenen Methoden gesäubert.
Zum Prüfen muss die Abdeckung ab. Dann wird reingeguckt. Ist alles gut, dann wird wieder zusammengebaut. Soweit die Vorgabe. Muss man zusätzlich sauber machen, dann wird das eben zusätzlich berechnet. Und das sind dann die 27 zusätzlichen Euros. Dafür war mein Wasserkasten aber wie geleckt.