Klimakompressor wechseln!! Temp ist nach Befüllung mit EasyKlima bis -43 Grad!!

VW Passat B5/3BG

Hallo Leute,

an unserem V6 TDI AKN will ich den KK wechseln, Ich weiß aber nicht was da auf mich zu kommt. Also auf was muss ich da achten? Kommt mir da was entgegen oder kann ich den KK einfach abschrauben, bzw. die Leitungen und Riemen einfach lösen und dann wieder alles montieren?

Vorgeschichte: Die Klima funzt schon seit einem Jahr nicht mehr, die Heizung ist entweder voll warm oder nur kalt und da habe ich mir gedacht, Easyklima zu benutzen - ist ja so schön einfach. Auf der Leitung war auch nicht mehr genug Druck. Hab ich gemacht, Klima hat nicht gekühlt und DANN, ich Idiot, bin ich erst drauf gekommen, das der Kompressor gar nicht mehr anspringt - keine Ahnung was mich da geritten hat - hätte ich einfach vorher mal checken sollen. EasyKlima hatte ich ja vorher eingefüllt und wenn ich jetzt den Wagen starte/fahre, dann zeigt er im KI und auf dem Klimabedienteil Minusgrade an. Minus 40 Grad z. B. oder minus 16 Grad und so weiter. Aber immer im Minusbereich. Auch bei Klima aus, Auto oder Econ.
Der Zusammenhang würde mich schon interessieren.
Der Wagen an sich fährt wie vorher auch....

Aber in erster Linie geht es um den Tausch der Kompressors....(4B0 260 805C, Denso)

Würde mich über Hilfe freuen und erstmal vielen Dank im voraus.

Gruß Willi

13 Antworten

Das wären ja zwei Probleme.

Zum einen, dass die Climatronic Hausnummern anzeigt und das er nicht kühlt.

Das Austauschen des KK ist ja nur etwas Mechanik, und wenn das Kältemittel schon in der Umwelt ist, auch kein Problem mehr.

Du musst auf alle Fälle erst die undichte Stelle finden, bevor R134a wieder reinkommt. Und kein Climaeasy, was nur ein Butangemisch ist.

Schwierig ist es auch die richtige Menge Öl einzufüllen. (Meiner Meinung nach) Wenn der KK neu ist, ist er vorgefüllt. Was sich noch im Filter und Kondensator befindet "steht in den Sternen".

Die korrekte Ölmenge wäre mE nur einfüllbar wenn vor dem Einfüllen alles ölfrei wäre. Dann noch Kontrastmittel einberechnen.

Erstmal vielen Dank für die Antwort.

Also auf den Leitungen ist kein Druck oder so was, wenn ich die vom KK abschraube?

Ich dachte es ist eine Nieder- u. eine Hochdruckleitung...

Außerdem wollte ich einen gebrauchten KK einbauen...

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 7. Juli 2023 um 13:16:43 Uhr:


Das wären ja zwei Probleme.

Zum einen, dass die Climatronic Hausnummern anzeigt und das er nicht kühlt.

Das Austauschen des KK ist ja nur etwas Mechanik, und wenn das Kältemittel schon in der Umwelt ist, auch kein Problem mehr.

Du musst auf alle Fälle erst die undichte Stelle finden, bevor R134a wieder reinkommt. Und kein Climaeasy, was nur ein Butangemisch ist.

Schwierig ist es auch die richtige Menge Öl einzufüllen. (Meiner Meinung nach) Wenn der KK neu ist, ist er vorgefüllt. Was sich noch im Filter und Kondensator befindet "steht in den Sternen".

Die korrekte Ölmenge wäre mE nur einfüllbar wenn vor dem Einfüllen alles ölfrei wäre. Dann noch Kontrastmittel einberechnen.

Hochdruck entsteht überhaupt nur, wenn der Kompressor läuft. Sonst sind es, wenn noch KM drin ist, 3-4 Bar.
DANN muss es aber abgesaugt werden und darf nicht in die Umwelt gelangen.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 7. Juli 2023 um 13:16:43 Uhr:


Was sich noch im Filter und Kondensator befindet "steht in den Sternen".

VW gibt dafür Richtwerte an, was beim Austausch einzelner Komponenten an Öl zu ergänzen ist.

Ähnliche Themen

Wenn man dann auch wüsste, was an Restöl noch von vorher drin ist. Ob oder ob nicht durch Leckage was verloren gegangen ist.
Wird es dann zuviel Öl, hat man gleich wieder ein Problem.

Ich weiss nicht was in einer Werkstatt durch "Absaugen" bzgl. des Ölvolumens bestimmt werden kann. Ob das überhaupt genau geht.

Zitat:

@GerlindeB5 schrieb am 7. Juli 2023 um 12:25:51 Uhr:



Vorgeschichte: Die Klima funzt schon seit einem Jahr nicht mehr, die Heizung ist entweder voll warm oder nur kalt und da habe ich mir gedacht, Easyklima zu benutzen - ist ja so schön einfach. Auf der

"oll warm" oder "nur kalt" klingt für mich vor allem nach einem Problem mit der Temperaturregelung, sprich Stellmotoren der Klappen oder einem Problem mir der Regelelektronik.

Also meinst du ich kann, wie eine Lichtmaschine zum Beispiel, den KK einfach abschrauben inkl. Leitungen und nichts fliegt mir um die Ohren, egal ob da noch KM drin ist oder nicht? Ich will nur sicher gehen, wie du merkst!

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 7. Juli 2023 um 14:50:30 Uhr:


Hochdruck entsteht überhaupt nur, wenn der Kompressor läuft. Sonst sind es, wenn noch KM drin ist, 3-4 Bar.
DANN muss es aber abgesaugt werden und darf nicht in die Umwelt gelangen.

Um die Ohren fliegt nichts, nur wenn KM noch drin ist, ist es eine Umweltsauerei. Früher bei den R12 Klimas konnte man einfach das Ventil (Autoventil) drücken und wusste ob noch was drin ist. Wahrscheinlich ist bei dir schon alles raus (?)

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 12. Juli 2023 um 19:16:11 Uhr:


Früher bei den R12 Klimas konnte man einfach das Ventil (Autoventil) drücken und wusste ob noch was drin ist.

Das geht bei R134a gleichermaßen...

Es fragt sich aber, ob man hier nicht vielleicht mal eine Werkstatt zu Rate ziehen sollte. Das ganze klingt für mich etwas planlos, zumal es ja offenbar neben dem Kältemittelthema auch noch elektrische Probleme zu geben scheint...
Und der Trockner gehört da eigentlich auch mal gewechselt. Wobei, wenn man da schon Gas aus der Druckdose ohne Evakuieren einfüllt, ist der Trockner eigentlich auch egal.

Das mit der Umwelt ist mir durchaus bewusst.

Hier kann ich auch ein Ventil drücken - hab es ganz kurz gemacht und da kam eine Flüssigkeit. Denke das ist das KM.

Danke dir für die Antwort.

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 12. Juli 2023 um 19:16:11 Uhr:


Um die Ohren fliegt nichts, nur wenn KM noch drin ist, ist es eine Umweltsauerei. Früher bei den R12 Klimas konnte man einfach das Ventil (Autoventil) drücken und wusste ob noch was drin ist. Wahrscheinlich ist bei dir schon alles raus (?)

Also erst einmal vielen Dank für deine Antwort!
Der Plan war mit easyklima, welches genau für mein Zweck gereicht hätte, wieder die KA zu aktivieren. Denn der Wagen ist Bj. 2001 und hat 450.000 tsd gelaufen und da wollen wir nicht mehr unbedingt viel reinstecken - nur was man noch so selber machen kann, bzw. was im bezahlbaren "Werkstattrahmen" ist. Blöd war halt, dass ich nicht vorher den KK gecheckt habe. Den werde ich noch mal wechseln und schauen ob die KA funzt und wenn nicht, was die Werkstatt dann sagt - je nachdem.
Im Notfall kann man auf die Klima verzichten und das mit der Minustemperatur, die im KI und auf dem Klimabedienteil synchron angezeigt wird ist auch nicht weiter schlimm. Hat ja nur im Rahmen, bzw. im Zusammenhang mit der Climatronic zu tun. Denke ich jedenfalls...
Der Wagen ist super zuverlässig und ich habe einiges gemacht - aber von Klimaanlagen hab ich NULL plan...

Zitat:

@GLI schrieb am 12. Juli 2023 um 22:58:41 Uhr:



Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 12. Juli 2023 um 19:16:11 Uhr:


Früher bei den R12 Klimas konnte man einfach das Ventil (Autoventil) drücken und wusste ob noch was drin ist.

Das geht bei R134a gleichermaßen...

Es fragt sich aber, ob man hier nicht vielleicht mal eine Werkstatt zu Rate ziehen sollte. Das ganze klingt für mich etwas planlos, zumal es ja offenbar neben dem Kältemittelthema auch noch elektrische Probleme zu geben scheint...
Und der Trockner gehört da eigentlich auch mal gewechselt. Wobei, wenn man da schon Gas aus der Druckdose ohne Evakuieren einfüllt, ist der Trockner eigentlich auch egal.

Wenn es nicht gezischt hat, ist das KM wohl raus.

Ein gebrauchter Kompressor ist ein Risiko, weil man nicht weiss wie lange er irgendwo offen gelegen hat und ob er dicht ist. Gerade die Achsabdichtung ist gefährdet unter den Bedingungen.

Dann frei nach Schnauze einen Gebrauchten ganz auskippen, Werksfüllangabe plus Kontrastmittel rein, Filter erneuern, wenn die Aluverschraubung dabei nicht abreisst. Hoffen das der Kondensator dicht ist (wohl kaum)

Dann mit Stickstoff abdrücken (lassen). Ich habe es mal mit Schutzgas gemacht, weil ich auch keine Lust auf Werkstatt habe.

Dann Vacuum ziehen, Vacuum nochmal checken, und R134a (aus Italien) über Armatur (ca. 35.-) einfüllen.

Oh Gott, ich dachte ich kann den einfach wechseln und hoffen das ein gebrauchter funktioniert...das was du beschreibst hört sich kompliziert an - gibt es da ein Art Anleitung mit dem Abdrücken, Vacuum checken und R134a, Öl einfüllen, Werksangaben usw.??
Meinst du die Armatur mit dem Eindrehdorn und dem Manometer, welche ich bei dem EasyKlima dabei bekommen hab (Bild)?
Achso, als ich auf das Ventil der Klimaleitung gedrückt hatte, da kam ja diese Flüssigkeit/KM? heraus - das hat schon ordentlich herausgezischt, so als wenn du kurz auf ein Reifenventil drückst.

Wie gesagt, mit Klimas hab ich mich noch nie auseinander gesetzt (bis jetzt ;-) )
Danke erstmal...

Zitat:

@Wolf-Dietmar schrieb am 13. Juli 2023 um 18:21:07 Uhr:


Wenn es nicht gezischt hat, ist das KM wohl raus.

Ein gebrauchter Kompressor ist ein Risiko, weil man nicht weiss wie lange er irgendwo offen gelegen hat und ob er dicht ist. Gerade die Achsabdichtung ist gefährdet unter den Bedingungen.

Dann frei nach Schnauze einen Gebrauchten ganz auskippen, Werksfüllangabe plus Kontrastmittel rein, Filter erneuern, wenn die Aluverschraubung dabei nicht abreisst. Hoffen das der Kondensator dicht ist (wohl kaum)

Dann mit Stickstoff abdrücken (lassen). Ich habe es mal mit Schutzgas gemacht, weil ich auch keine Lust auf Werkstatt habe.

Dann Vacuum ziehen, Vacuum nochmal checken, und R134a (aus Italien) über Armatur (c

Manometer Klimafüllung
Deine Antwort
Ähnliche Themen