Verkleidung Schweller abbauen (Anleitung)

Mercedes E-Klasse W124

Hi Leute,

hab dabei hier selbst Hilfe gesucht und auch gefunden, hier möchte ich das wieder zurück geben indem ich das heute mal selbst an meinem E220T Bj.95 gemacht habe bzw. nebenher fotografiert habe

bevor man mit der ARbeit beginnt:

- Müsli essen, dann hat man bessere Nerven falls was schief läuft
- tief durchatmen und los gehts 😁

So sieht das anfangs erstma aus:

Beste Antwort im Thema

Hi Leute,

hab dabei hier selbst Hilfe gesucht und auch gefunden, hier möchte ich das wieder zurück geben indem ich das heute mal selbst an meinem E220T Bj.95 gemacht habe bzw. nebenher fotografiert habe

bevor man mit der ARbeit beginnt:

- Müsli essen, dann hat man bessere Nerven falls was schief läuft
- tief durchatmen und los gehts 😁

So sieht das anfangs erstma aus:

29 weitere Antworten
29 Antworten

Zitat:

auf 374 jpg kann man übrigens sehr schön sehen, das dein kotflügel nachlackiert wurde

Echt jetzt ? Habe die Untere Seite etwas sauber gemacht bevor ich fotografiert habe. Wie erkennst Du dass angeblich nachlackiert wurde ?

Zitat:

zudem Sinnvoll wenn du die Innenkotflügel aus Kunststoff abnimmst im Berreich der A-Säule um den Dreck (hier kommt der Ablauf runter aus dem Motorraum) ganz raus nimmst.

Jo Danke, das mache ich auf jeden Fall auch, hab vergessen das noch dazu zu schreiben, denn da liegt noch einiges an Dreck und Blätter drinnen was man durch die 3 Löcher schon sehen kann.

Zitat:

Original geschrieben von brumbrum2



Echt jetzt ? Habe die Untere Seite etwas sauber gemacht bevor ich fotografiert habe. Wie erkennst Du dass angeblich nachlackiert wurde ?

weil es an der stelle wo der rote kreis ist, aussieht wie eine abklebenaht...ist prinzipiell eine typische stelle...

...auch wenn der Thread schon alt ist:

SUPER ANLEITUNG - vielen Dank dafür.

Bei meinem 124er sind dieses Jahr auch die Wagenheberaufnahmen fällig - allerdings ist mindestens eine schon durchgegammelt.
Jedenfalls werde ich die Schweller selbst abbauen, bevor ich ihn zum Schweißen bringe.

Ich mag mich auch anschließen, super Anleitung muss meine dieses Jahr nachlackieren bevor die Wagenheberaufnahmen durch sind. Der letzte Beitrag ist zwar vom letzten Jahr, ich schreib trotzdem 😁.

Ähnliche Themen

Schöne Anleitung; vielen Dank auch von meiner Seite..

noch ein Tip: wenn du schon dabei bist, dann besorg dir Korossionsschutzfett und mach die Innenräume der Schweller auch noch!!

Zitat:

Original geschrieben von brumbrum2


Darauf achten dass man beide Türen ganz aufmachen kann, sonst ärgert man sich teils (spreche nun ja aus Erfahrung 😉)

untere Schrauben an der Schwellerverkleidung alle weg (11 Stück warens bei mir), mit Ratsche und 8er Nuss geht das relativ einfach.

Hallo, ich rede hie aber von meinem 300 CE Baujahr 1988

ob brumbrum, das nach sechs Jahren noch interessiert ?

och, bestimmt, denn ihmsen ist ja laufend online (zuletzt August 2013)

Die Beschreibung...
(wirklich Exzellent)
...und der Hinweis "beide Türen öffnen" oder so
um die Verkleidung einer Seite zu entfernen,
führt natürlich beim Mangeltürer-Besitzer zu Problemen,
dort geht die Murmel quasi in den Karussella Modus...
(alles dreht sich)
...denn dort gibbet je Seite ja nur eine 😁

nee, mal im ernst,
hier meine These;
einen eigenes neues Thema erstellt
und dann auf einen alten Beitrag, in einem anderen Thema, geantwortet 😉

Zitat:

Original geschrieben von E300TDT



Zitat:

Original geschrieben von brumbrum2


Jetzt kann man die Schwellenverkleidung abnehmen und gespannt sein was sich drunter verbirgt...

vorne:

Hallo, hab da mal ne frage: ist es normal dass da im schweller 3 große löcher sind, die sind bei mir nämlich auch und ich habe mich bereits gefragt ob es was ausmacht wenn da ein haufen erde/steine drin sind die man nicht mehr rausbekommt, oder juckt das nicht??

gruß

Das ist zwar alt aber im gedenken an andere User antworte ich mal.

Die 3 löcher gehören so , man kann die Plastikverkleidung von radlauf an besagter stelle lösen, sind zwei 8er dann kann man die Verkleidung zu Seite drücken und an der Stelle ist der Schweller offen , dann den Dreck rausholen !

Warum aber nur auf der fahrerseite die Löcher sind weiß ich nicht !

Auf dem Bild sieht man den Dreck der da drinnen saß,die Verkleidung ist da schon wieder dann !

Selbst wenn das Thema schon einige Jahre zurückliegt, dem Verfasser dieser schönen Bilderserie sei Dank ausgesprochen.

Um nochmal darauf zurück zu kommen. Ich komme von der Hinterachsaufnahme zum Schweller zur Wagenheberaufnahme. Die Arbeiten weiten sich aus. Sah alles so einfach aus. So mit Unterbodenschutz und so. Nun muss ich die Schwellerverkleidung ab machen. Also dank dem Verfasser. Guter Beitrag. Jetzt weiß auch ich wie es geht. Wie ist der Gummi eigentlich fest gemacht. Wenn ich hinten die Tür auf mache hängt der immer raus. Sekundenkleber kann ja nicht immer die Lösung sein.
Gruß XJPaul

Guten Morgen,

ich bin neu und kann deinen beitrag nicht einsehen. Würdest Du mir diesen an meine Mailadresse schicken bitte???
mizadpanah@web.de

Ich versuche die Verkleidung abzumachen und die Wagenheberaufnahmen zu schweissen. die Schrauben habe ich alle ab und dann????

keine Ahnung wire es weiter geht.???

Gruß aus Bremerhaven

Majid

Zitat:

@brumbrum2 schrieb am 1. Dezember 2008 um 16:57:53 Uhr:


Hi Leute,

hab dabei hier selbst Hilfe gesucht und auch gefunden, hier möchte ich das wieder zurück geben indem ich das heute mal selbst an meinem E220T Bj.95 gemacht habe bzw. nebenher fotografiert habe

bevor man mit der ARbeit beginnt:

- Müsli essen, dann hat man bessere Nerven falls was schief läuft
- tief durchatmen und los gehts 😁

So sieht das anfangs erstma aus:

hast du denn die Gummileiste schon raus? Dann siehst du die oberen Schrauben und der Rest erklärt sich dann von selbst

Super, das war eine sehr gute Anleitung. Beim Coupe muß die Gummileiste aber nicht entfernt werden, die Schrauben oben sind unter der Einstiegabdeckung.
Danke und viele Grüße
Herbert

Herbert hat Recht. Unter der Gummileiste befindet sich beim A124 und beim C124 keine Schraube. Die sind unter der Einstiegsleiste zu finden!

Aber bei mir (A124 Cabrio Mopf) traf ich auf einen seltsamen Umstand. Die Schwellerverkleidung links war am Fahrzeugboden nur mit 9 Schrauben befestigt - die Schwellerverkleidung rechts mit 10. Beide Kunststoffteile hatten allerdings 10 Löcher.

Bei der genauen Untersuchung des Fahrzeugbodens fiel dann auf, daß links tatsächtlich nur 9 Bohrungen bestehen zur Aufnahme der Dübel, in die die Befestigungsschrauben eingedreht werden. Die letzte Bohrung hinten, also die vor dem linken Hinterrad war nicht ausgeführt. Trotz Freikratzen vom Unterbodenschutz mit dem Kunststoffspatel konnte ich keine 10. Bohrung finden.

Hier noch die Teilenummern:
Dübel A0009884125
Befestigungsschraube für Schwellerverkleidung A2019900004

Zur Illustration findet Ihr Bilder im Anhang.

Liebe Grüße

20221003
20230415-214919
Deine Antwort
Ähnliche Themen