Lambda von oben 525D
Hab gerade meine Lambda von oben gewechselt. Weggebaut muss eigentlich garnichts bis auf die Halterung für den Stecker Lambda / Differenzdrucksensor und den Schlauch von selbigem.
Alles mit nem 22'er Maulschlüssel erledigt, war zwar ein hartes gefuckel 🙄 aber geht. Man braucht allerdings schmale und lange Arme.
Ich habe den Maulschlüssel in die linke Hand genommen und hab vorne an der Spitze gefühlt wann er drauf sitzt, danach mit den Fingern am Schlüssel langhangeln sonst hat man natürlich kein Drehmoment. Nachdem die Sonde lose war konnte ich sie mit den Fingern rausdrehen. Aufgrund des Kabels, was sich immer wieder verdreht, dauert das etwas länger. Mit den Fingern hat man schnell nicht mehr genügend Kraft um das verdrehte Anschlusskabel mitzudrehen. Ergo muss das Kabel immer wieder spannungsfrei gemacht werden bevor es weitergehen kann.
Auf meiner kleinen Testrunde Innerorts ist der Verbrauch von 18.8 Litern auf 9.8 Liter gefallen. 😰 Der Motor läuft deutlich ruhiger und die Injektorenwerte sehen auch deutlich verbessert aus! Auf Zylinder 3 war der Injektorwert vorher bei -3 quasie am Limit, jetzt liegt er wieder bei -0.75.
Das an der Lambda keine Plausibilitätsprüfung erfolgt bzw. diese nicht durch einen Fehler aufmerksam macht finde ich schon fast vorsätzlich.
Gleiches gilt übrigens für den LMM. Ich will garnicht wissen was Kunden alles verkauft wurde weil Probleme mit Lambda/LMM alles mögliche an negativen Effekten hat.
23 Antworten
Mein Verbrauch liegt auch derzeit bei knapp über 10,5 Liter.
Ich habe den Korekktur Wert auch von 1000 auf jetzt mittlerweile 880 geändert.
Davor hatte ich immer im BC den Verbrauch mit ca. 2 Liter zu viel stehen. Jetzt passt es.
Mein Verbrauch sieht derzeit ungefähr so aus.
100% Kurzstrecke Fahrten jeweils unter 10 km und mit 3 stops ca. 10-11 Liter.
100% Autobahn Hamburg-Berlin und zurück max 170 km/h. Eher aber so mit 150 km/h gefahren Verbrauch ca. 7,7 Liter.
Hamburg Berlin und zurück mit maximal 150 km/h eher im durschnitt mit 130 gefahren war der Verbrauch bei 6,5 Liter.
70% Kurzstrecke 30 % Autobahn verbrauch ca. 9 Liter.
50% Kurzstrecke 50 % Autobahn ca. 8 Liter.
Gerade in der Stadt auf Kurzstrecke kommt man nicht unter 10 Liter egal ob du vorausschauend fährst oder ob du ihn drückst.
Sobald der dann aber erstmal warm ist nach ca. 10 km siehst du wie der Verbrauch sinkt. Egal ob du ihn drückst oder vorausschauend fährst.
und wie verhält sich deiner weiter nach dem Wechsel der lambdasonde?
Ich hab jetzt bei einem ein Video gesehen wo er die lambdasonde mit ista getestet hat. (er hat das aber an einem n57 Motor am f25 gemacht)
Ich war eben bei ista drinne hab den test leider nicht gefunden.
Ich hab jetzt die Laufruhe der zylinder gemessen. Diese sehen noch sehr gut aus.
Das zweite Bild mit dem Diagramm ist der lambdasonde test von Youtube.
Motor schnurrt wieder seidenweich. Verbrauchswerte kann ich noch nicht wirklich was zu sagen. Letzte Berechnung waren es 8,73 Liter auf 100km. Das waren aber auch 50% Stadt und 50% angasen auf der Autobahn.
Muss hier nochmal reinhaken. Meine Lambdawerte spinnen rum. Motor hat Betriebstemperatur. Nach dem starten kann ich 500 Meter mit Lambda 1 fahren. Danach fangen die Werte an zu schwanken von ursprünglich 1 im Betrieb auf 2-5 und wenn ich vom Gas gehe hoch bis auf 32,75. Gemessen mit Bimmerlink. Fehler ist dahingehend keiner hinterlegt. Ich hab zwar noch eine neue Sonde hier, kann mir aber irgendwie nicht vorstellen dass die Sonde innerhalb von 30tkm jetzt schon wieder hinüber sein soll. Stecker habe ich schon mit LM Kontaktspray behandelt. Motor läuft normal und hat mit um die 7.5 Litern (BAB auch gerne mal 180-200) ) einen normalen Verbrauch. Ich würde das ja gerne ignorieren aber das geht leider nicht. ;-) Jemand eine Idee wie ich noch testen kann ob die Sonde tatsächlich einen weg hat?
Ähnliche Themen
Warum nicht?
Weil ich jedesmal die spinnerten Werte sehe wenn ich die Regnerierung checke 😰 Witzig auch, zwischendurch waren die Werte Wochenlang wie festgenagelt auf 1 -1,03, aktuell spinnen sie wieder rum.
Die Elektronikprobleme mit meinem dicken werden jedenfalls nicht weniger. Raddrehzahlsensor hinten links spinnt aktuell auch wieder rum. Vom PDC reden wir erst garnicht. Die automatischen LWR will ja auch nicht wirklich obwohl alle Sensoren inkl. LM i.O sind.
@aliasx wie hat sich der Verbrauch bei welcher Durchschnittsgeschwindigkeit so entwickelt ?
Ich will bei mir demnächst auch mal die Lambdasonde wechseln [530d LCI BJ 2008, 290k km Laufleistung]. Die Lambdasonde steht zwar nicht im FS, aber meine Symptome sind:
- schwankende Drehzahl um die1900 u/min herum
- Manchmal wirkt das Gas geben sehr träge.
- Beim Beschleunigen Luftmenge ist/soll, ist die Ist-Menge manchmal mehr als doppelt so hoch wie die soll-Menge, bei Tempomat gleich (ladeluftweg wurde schon abgebaut und mal sichtgeprüft)
- Verbrauch liegt aktuell bei 6,6 bei einer Durchschnittsgeschwindigkeit von etwa 70 km/h
- wahrscheinlich noch die erste Lambdasonde drin
Und wie am besten lösen?, eine seitlich geschlitzte 22er Nuss ist schon bestellt, den Wagen vorher am besten warm fahren und Sonde mit WD40 einsprühen ?
Mit welchen Drehmoment wird die Lambdasonde festgezogen, bei einem 530d LCI BJ 2008 ?
Zum Ausbau kann ich dir nur empfehlen den Wagen warm zu fahren. Dann mit Handschuhen und Ring Schlüssel geht es relativ leicht ab.
Davor habe ich es im kalten Zustand versucht ohne Erfolg auch mit wd40 keine Chance.
Warm fahren und es ging sofort geschmeidig raus zu drehen. Kann auch sein, dass das wd40 beim warm fahren gut eingewirkt hat.
Mit Wd40 einsprühen warm fahren dann sollte es mit einem normalen Ring/Maul Schlüssel gehen
Wechsel ist geglückt und ging sogar ziemlich flott zu tauschen.
Mit der Spezialnuss von BGS und einer kleinen Verlängerung kommt man mit meiner Ratsche gut ran.
Aber ich empfehle noch die obere Abdeckung vom Luftfilter mit abzubauen, dann hat man auch genug Platz für die Ratsche.
20min Autobahnfahrt und die Lambdasonde ging auch ohne WD40 sehr leicht raus. Aber Vorsicht, alles in dem Bereich ist heiß.
Lambdasonde war noch die erste drin und lt Herstellungdatum war die Sonde von 2004.
Hab jetzt eine "neue" Bosch reingebaut (Herstellungsdatum 2022) und die Gasannahme hat sich subjektiv verbessert. Lambdasonde mit 50nm festgezogen.
jetzt das große ABER. Die Ist/Soll Werte der Luftmenge sind quasi komplett unplausibel geworden.
Mit der alten Lambdasonde drifteten die Werte um so ca. ist-Wert +100mg~+200mg bei der Beschleunigung auseinander.
Jetzt mit der neuen Lambdasonde gehen die Ist/Soll Werte um das zwei bis dreifache auseinander auch bei Tempomatbetrieb, das war vorher nicht so. Beispiel 100km/h Tempomat, ist- 630mg und soll- 350mg.
Weil ich das mit Bimmer-Tool über Bluetooth ausgelesen habe, habe ich die 100mg quasi als Verzögerung des Signals über Bluetooth interpretiert. Aber so ist das ja komplett unplausibel geworden.
Entweder hab ich wirklich irgendwo ein Leck, welches ich noch nicht entdeckt habe oder kann das auch an den Adaptionswerten liegen, die sich noch anpassen müssen ?
Verbrauch muss ich bald mal schauen ob der tatsächlich besser geworden ist.
Aber die Gasannahme ist besser geworden.