Omega B - Xenon Scheinwerfer richtig einstellen?

Opel Omega B

Hallo zusammen,

zuerst, ich habs über die Suche probiert mit "Xenon" mit "Scheinwerfer einstellen" und "Licht einstellen", hab aber nichts gefunden.

meine eigentliches Anliegen:

Da mir das Licht doch recht tief eingestellt vorkommt, möchte ich gerne wissen, ob ich die Scheinwerfer irgendwie nachstellen kann oder ob das nur der FOH kann.

Viele Grüße
Salamander

120 Antworten

Moin zusammen,

so ziemlich alles, was hier i.B. auf die Fehlermöglichkeiten eines defekten Sensors im Forum zu finden ist, habe ich auch an meinem vorderen Sensor so vorgefunden. Nachdem der BC die Fehlermeldung angezeigt hat, habe ich mir mit einem Weck-Gummi und einer neuen Koppelstange weitergeholfen. Nun kann der Chinakracher leider keinen Nullabgleich bzw die Kalibrierung durchführen, sondern nur die vorhandenen Fehler anzeigen und Messwerte auslesen. Wie es mit dem Einstellen der Scheinwerfer usw weiterginge ist mir insoweit alles klar - doch mit welcher Software bzw welche Soft- und Hardware benötige ich, um den Nullabgleich selbst durchzuführen? Hat jemand einen konkreten Tipp?

Alexander,
Wenn Ich die Scheinwerfer bei laufendem Motor einstgestellt hatte,
habe ich nie einen Nullabgleich benötigt
vorausgesetzt die Signalspannung der beiden
Niveausensoren
war im Bereich von ca 2-2 5 Volt.

Mit dem OPelCOM kann man den Nullabgleich auch machen,
Du must dann nur wenn Du die Signale/Spannungen siehst unten auf das Feld- "Start Aktivierung" klicken,
Damit die Werte übernommen werden.

Da ich es beim Omi nie benötigt hatte,
gebe ich Dir mal den Sigi.
Auch da hätte ich diesen Nullabgleich nicht gebraucht,
Da aber da die Anzeige in Grad steht,
(Im Gegensatz zum Omega der eine Signalspannung anzeigt)
habe ich einfach drauf gedrückt!
Der Sensr VA +Stecker war beim Sigi defekt gewesen)

MfG

Jxpi7karkffcat6l

Hi Rosi,

Danke für die Antwort - werde es gleich mal testen. Ich meine aber, dass die Spannung iwas um die 4 Volt oder so angezeigt hat. Ich habe natürlich erst einmal die Teile gewechselt, die ich von außen als defekt erkennen konnte - möglich ist ja dennoch, dass der oder die Sensoren einen weg haben.
Meine Überlegung war die: Ich erneuere einen Hebel, der nicht zu einhunderprozent dieselbe Höhe haben kann und deshalb kommt die Fehlermeldung: Steuergerät nicht kalibriert. Kann sein, dass ich da falsch liege.

5V ist die Versorgungsspannung für beide Niveausensoren und die Signalspannung
bei der VA und HA dürfte so im Bereich
Von 2,0 - 2,5 V liegen.
Ich denke bei meinem ehemaligen Omega
war es an VA 2,0 V und HA 2,4 V.

Der FC B1001 sagt das die ALWR nicht kalibriert ist(Sensoren).
Bei einem B1000 hätte das Steuergerät ne Macke.
Das Steuergerät ALWR hatte ich erst letztens
Beim Sigi gewechselt,wegen dem B1000,
Ohne Kalibrierung der ALWR,
Nur die SW manuell kurz eingestellt.
Das ALWR Steuergerät sitzt beim Sigi am
linken Scheinwerfer,
ergo Stoßstange+SW abbauen!

Das OPelCOM habe ich da nicht dafür benutzt,
Nur im Anschluß die Werte kontrolliert.

MfG

20220331
20220331
20220331
+1
Ähnliche Themen

Sodele, das sind die Werte. Hinten steht er konstant bei 3,6V (kann das was mit Hanglage zu tun haben ?) und vorne schwankt er zwischen 0,1 und 4,6V - wie er Lust hat. D.h. vorne dürfte hinüber sein, oder? Oder doch Steuergerät?

Übrigens habe ich mich die ganze Zeit gefragt, wer denn wohl Sigi sein könnte!? 🙂 Bis ich die Bilder gesehen habe 🙂

Und kann es sein, dass sich das Steuergerät ständig "kalibriert" und der FC nur deswegen erscheint, weil die Sensoren irre Werte liefern?

Omega Xenon Spannung
Omega Xenon_Fehlercodes
Omega Xenon Spannung
+1

Moin
In dem Thema stehen auch meine Werte vom Omi und andere nützliche Dinge-
https://www.motor-talk.de/.../...ulierung-leuchtet-im-bc-t6701988.html

MfG

Yo, danke. Mit "Kalibrieren" ist dann offensichtlich einerseits gemeint, dass die Scheinwerfer in Position fahren, um sie einstellen zu können. Das kann mit Tech2 oder mit OP-COM durchgeführt werden. Das habe ich so ausprobiert und die Scheinwerfer fahren in Kalibrierposition. Alles klar soweit!

Wenn ich jetzt die und insbesondere deine Posts richtig verstanden habe, ist mit Kalibrieren aber auch der Abgleich der Sensoren gemeint, die das System von sich aus durchführt. Diese doppelte Bedeutung hat mich verwirrt.

Also im Großen und Ganzen nix Neues unter der Sonne: Wahrscheinlich sind beide Sensoren parallel ausgestiegen - Pech gehabt. Steuergerät ist anhand der Fehlercodes unwahrscheinlich, aber nicht ausgeschlossen. Kabelverbindung oder Stecker unwahrscheinlich, aber dennoch möglich – weil - wie war das:
U, R und I? Egal, Elektronik, wie ich sie NICHT liebe. Ach wie gut die Kadetten doch mal waren.

Es wäre ja alles irgendwie ganz einfach, wenn die Kacksensoren lieferbar wären – und das zu einem erschwinglichen Preis. Dann fährste, als Nichthebebühnenbesitzer, eben in die ASH und machst den gesamten Elektrokrempel neu. 2x 50€ für die Sensoren, Steuergerät gebraucht für nen Dreißiger und nen knappen Zwanni pro Stunde für die Hebebühne. Ginge ja noch. Aber nein, nicht bei einem Fahrzeug mit dem Blitz. Wat nen Shit…

Da übersteigen zwei neue pOPELige Sensoren für die ALWR den Wert eines durchschnittlochen (den Tippfehler lasse ich mal, irgendwie passt es) Omegas.

Grundsätzlich must Du unterscheiden was überhaupt Kalibriert wird,
die Einstellung der SW oder die Stellung der Niveausensoren an VA und HA oder
beides!?

Die SW habe ich immer so eingestellt,
ich lasse immer den Motor an und stelle dann die SW ein
beim Omega und beim Sigi !

aber Vorsicht,wenn Du z,b, den linken SW einstellst,
wird bei einer funktionierenden LWR
an der rechten Seite der Stellmotor automatisch eine Korrektur vornehmen!
(Die Stellungsgeber der Höhenmotoren bei
Xenon in den SW haben 5 Kabel,
Im Gegensatz zur manuellen Höheneinstellung die nur 3 Kabel haben,
Das wäre ,
-Versorgungsspannung 5 V
-Masse
-Signalspannung ca 2,5 V an das ALWR Steuergerät
-2 Kabel die vom linken zum rechten SW gehen und sich gegenseitig ihre Position melden)

beide Seiten bedingen sich gegenseitig und gleichen sich Gegenseitig ab!
immer mal so 20 Sekunden warten,
ehe Du die nächsten dreher an den Einstellschrauben machst,
da hört man meist ein leichtes Surren oder sieht wie der andere SW sich nachregelt !
>Probiere es einfach!

die SW verstellen sich sehr,sehr langsam,beim manuellen Einstellen!

die inneren Einstellschrauben der Scheinwerfer machen die Höhe und
die äußeren Einstellschrauben die seitliche Ausrichtung der SW!
erst die Höhe einstellen,dann die Seitenausrichtung!
denke nicht über ein Kalibrieren nach ,
wenn es richtig gemacht ist bleiben die Scheinwefer
immer da stehen,interner Nullwert !
Da gibt es auch kein hoch und runterfahren der SW beim nächsten Abblendlicht anmachen.

Bei den Niveausensoren der VA und HA gibt es ein Kalibrieren bzw Start Aktivation
damit das ALWR die Sensordaten abspeichert
und diese beiden Sensoten
beim Soll-Ist Vergleich in ein intern im ALWR
festgelegtes "Fenster" bekommt!
wird dieses Fenster verlassen kommt eine Fehlermeldung.

Solche Sensoren vom SAAB 9-3 bzw 9-5
sind für meine Denkweise auch nutzbar,
Mit einem anderen Steckersatz der aber auch kein Problem ist-
https://www.ebay.de/itm/195529831530?...

In den Sigi habe ich den vom Saab 9-3 eingebaut mit einem anderen Steckersatz,
Da eh immer die Pin,s im Stecker wegfaulen sind und man den Stecker nur in Einzelteilen
"Entfernen" kann!
https://retromotion.com/p/vemo-v99-83-0013

Das ist aber alles meine Denkweise dazu!

MfG

Ja danke nochmal, das mit dem Einstellen das war mir bekannt und die beiden unterschiedlichen Kalibrierungsarten durch deinen Verweis auf den alten Thread sowie den Hinweis auf die Aktivierung mit dem OP-Com dann auch endlich. Dann hatte ich es kapiert. 🙂

Das mit den Saab-Sensoren ist ne spannende Idee: Funzt der Saab-Sensor auch beim VFL? Denn die Baujahre sind alle ab Ende 98 (beim Saab).

Und mir fällt noch ne Frage ein: Ohne Schaltplan, okay, den würde ich hier finden, aber dennoch würde ich am Opel die Leitungen ja auf Durchgang prüfen und damit identifzieren können. Aber ich müsste den Anschlussplan für den Saab-Sensor haben, richtig? Also die Pinbelegung für den Stecker oder ist das einfacher gelöst, als ich es mir vorstelle, weil die Kabelfarben passen - oder so?

Die Kabelfarben passen nicht!

Es sind 3 Kabel pro Stecker,
Versorgungsspannung 5 V
Masse
Signalspannung

Signum+Saab haben die identische Steckerbelegung ,da es eine Plattform ist,GM

VW hatte ich beim Sigi getestet die gehen da nicht.

MfG

Screenshot-20230313-223603-gallery
Screenshot-20230313-223312-firefox
Screenshot-20230313-222116-firefox
+1

Danke für die Bilder. Ich habe auch nochmal in den Bildern und im Schaltplan von Kurt recherchiert - und Elektrik war nie meins. Das ganze Zeugs ist mir zu klein, sowohl für die Finger, als insbesondere auch für die Augen - von wegen Schaltpläne lesen, bzw. erkennen, und so'n Zeugs.
Beim Saab sind ja andere Farben verwendet worden.Auf Position 5 steht RD und GY und auf Position 6 VT und WH. Also müsste ich mir noch nen Plan für den Saab besorgen, damit der Pin bzw die Leitung vom Stecker korrekt mit dem Steuergerät verbunden wird.
DANKE nochmal!

Gehe einfach noch mal zurück im Thema-
https://www.motor-talk.de/.../...r-richtig-einstellen-t587420.html?...

MfG

Alles klar, hab's kapiert. Danke! Dann bestelle ich mal einen, probiere es mit Lüsterklemmen aus und wenn er korrekte Werte liefert, baue ich den um und löte den mit dem Kabelsatz ein. Mega. So könnte es ja kostengünstig über die Bühne gehen. Thank you!

Ich Reihe mich mal hier mit ein, Gleitsteller links gebrochen.
Als ob dieser Kelch an mir vorbei ginge...haha, Pustekuchen 🙂
Nachdem ich jetzt wochenlang diesen und unzählige treads wegen dem Thema gelesen hab, und zeitweise nurnoch Gulasch im Hirn hatte, is mir ne Idee wegen der Einstellerei bekommen.
Also, ich hab umgebaute original Hellas für den Dicken fertig zum Einbau da liegen.
Mit den beiden Sensoren hab ich im Moment keine Probleme.
Gedanke: würde das funktionieren, wenn ich einen Ersatzstellmotor mit 9 Volt batterei genau auf das Maß von den eingebauten Stellmotoren fahre...diesen dann einbauen tu um die SW einzustellen??? Dann umgehe ich das langsame einstellen und warten weil die stellmotoren sich ja gegenseitig bedingen.
Die SW also einstellen mit Ersatzstellmotor, dann die originalen Stellmotoren wieder rein und gut is.
Dann müssten die doch nachher schon fast grob so genau stehen wie die alten und ich müsste dann halt aufn Lichtprüfstand nurnoch bisschen nachstellen lassen beim Tüv?
Dann bräuchte ich ja kein Nullstellungsgedöns an den Sensoren über Opcom zu machen.???
Is mir beim Brennerwechsel aufgefallen das der eine SW so wackeln tut in der Seitenverstellung.
Würde natürlich dann beide tauschen und meine alten dann wieder auf Alugleitsteller umbauen.
Funktioniert der Plan, oder is der Müll? 🙂

20240207_044220.jpg
20240207_044140.jpg
20240207_044038.jpg
+1

KH,
Bei einer manuellen Höhenverstellung wird das Rad am Lichtschalter auf "Null" gestellt und bleibt dort!

Man sollte aber wenn ein andere Stellmotor reinkommt,
Die Länge vom Stößel messen und den neueren auf diese Länge einstellen,
Wenn der Stößel sich verstellen löst!!!

Danach werden die SW normal eingestellt,
Mit den beiden Stellschrauben.

MfG

Deine Antwort
Ähnliche Themen