Heizung im Golf 3 nur lauwarm
Hallo, ich habe einen Golf 3 Gt 1.8 90 PS Abs-Motor und der Liebe wurde im Innenraum nicht richtig warm, nur so lau halt.
Nun liest man ja im Netz allerlei wilde Mutmaßungen und Empfehlungen.
tausch mal die Wasserpumpe....
das liegt am Thermostat...
Ist genug Kühlerflüssigkeit drauf??...
Sind die Bowdenzüge richtig eingehangen(is echt ne Krankheit)....
wechsle den Wärmetauscher ....
...und und und...
das hab ich mir auch Alles überlegt und weitesgehend kontrolliert.
Bowdenzüge waren ok.
Flüssigkeitsstand auch.
Die Wasserpume hat schön in den Ausgleichsbehälter gefördert.
Alle Schläuche sind schön warm geworden nur eben im Innenraum wurde es nicht warm.....
Nun hatte ich auch in den Lüftungschlitzen so dunkle Schamgummifetzen hängen und überlegte mir wo die wohl herkämen, aber nur so nebenbei.
Also Lüftermotor raus und mal mit den Fingern un den Schacht rein , bis zu der Geruchsverschlussklappe, die war ekelhaft klebrig und noch mit Resten von dem besagten Schaumgummi. mmmhh
Den Seitenkanal vom Lüftungskasten kriegt man recht leicht ab, Klammern ab und die Schraube vorn in der Spritzwand.
Nun die Erklärung für das lauwarme Lüftchen.
Original bestehen die Lüftungsklappen aus Verzinktem Blech und haben so 3m große Löcher 10 Stk. Dies waren im Urzustand mit Schaumgummi beklebt. Dieser löst sich mit der Zeit ab und wenn man die Heizung auf Warm stellt geht zwar die Klappe zu aber durch die Löcher pustet die Luft munter gerade aus und wird nicht duch den Wärmetauscher geleitet.
Deßhalb kann es auch nicht warm werden.
Ich habe die Klappen einfach beidseitig beklebt. Alles zusammengebaut und nun feuert die Heizung im Golf wieder 1A.
Kleine Ursache undgroße Wirkung.
vor Allem Billig!!!!
Vielleicht hilft es ja wem weiter.
Beste Antwort im Thema
Zitat:
@Harry82 schrieb am 1. Januar 2015 um 19:30:39 Uhr:
Hab bei mir vor paar monaten den wt gewechselt. Hab es aber nicht besser gewusst und habe nicht diese klappe zugeklebt. Stofffetzen waren genug vorhanden. Jetzt passt zwar alles mit der kühlung, aber leider nicht mit der heizung. Da ich zum glück nicht alles zerlegen muss, scheint es ja recht einfach zu sein diese klappe zu reparieren. Meine frage: Versteh ich das richtig das ihr diese klappe von beiden seiten komplett mit panzertape beklebt habt? Wozu dienen dann die Löcher? Und warum war da schaumstoff drauf? Sollte da nicht Luft durch gehen?
Die Löcher haben gar keine Funktion, höchstens zur Gewichtsreduzierung des Autos, weil Plastik ja mehr wiegt als Schaumstoff, und deswegen wurden die Löcher ja auch wieder mit Schaumstoff verschlossen.
Bloß hält dieser Schaumstoff nur ca. 10 bis 15 Jahre, und dann "zerbröselt" er ganz einfach, und dass erkennt man daran, dass der schwarze Schaumstoff in den Lüftungsschlitzen sichtbar "rumklebt", und die Heizung im Winter nicht richtig funktioniert, weil ja durch die Löcher (wo der Schaumstoff weggegammelt ist) dann kalte Luft von "draussen" reinströmt, während die warme oder besser gesagt heiße Luft vom Heizungskühler kommt.
Da aber nun Löcher in der Klappe sind, vermischt sich die heiße und kalte Luft, und es kommt lauwarm im Winter, als wie auch im Sommer.
Wer ein solches Problem hat, der wird auch im Sommer feststellen, dass sein Auto trotz ausgeschalteter Heizung immer ein wenig mitheizt, und lauwarme Luft reinkommt.
Es sind also 2 Luftkänäle:
einer vom Heizungskühler für die heiße Luft bei betriebswarmen Motor
einer direct von draussen.
....-----------------------------} diese beiden Lüftungskanäle "münden" zu einem, und in der "Mündung" sitzt diese Klappe mit den künstlichen Löchern, die mit Schaumstoff wieder zugeklebt worden sind, damit man mittels Drehbewegung vom Armaturenbrett aus die Heizung ein oder ausschalten kann, und die Klappe dann in die entsprechende Richtung schwenkt, die man dreht (entweder warm oder kalt),
sind da nun Löcher in der Klappe hat diese keine Funktion mehr.
Abhilfe schafft hier nur Ausbauen und ZUKLEBEN !!!
Ich hatte das selbe problem, und weder der VW Vertragshändler noch ATU wußten, warum die heizung nicht ging! Die haben Thermostaten getauscht, und trotzdem hat es nicht funktioniert. VW wollte schließlich den kompletten Heizungsapparat tauschen, was aber nichts gebracht hätte, da ich dann wieder einen neuen Heizungsapparat mit künstlichen Löchern im Auto gehabt hätte.
Also habe ich das ausgebaut, und alles verklebt und zugeklebt.
Seitdem funktioniert auch die Heizung wieder.
140 Antworten
Ich hab son Moosgummi selbstklebend von der Rolle genommen. Gibt's aus dem Installationsbereich zur Isolierung von Rohrleitungen. Das Zeug klebt dermaßen heftig, das kriegste nicht mehr ab. Hält in diversen Fahrzeugen seit Jahren.
Armaflex war's.. selber ewig in der Branche gearbeitet und jetzt entfallen mir die einfachsten Begriffe.
Auf jeden Fall klebt das wie Teufel. 😁
Danke Jungs 🙂
In 5mm Stärke?
Ähnliche Themen
Ich habe mich heute auch endlich mal um das Thema bei meinem Vento kümmern können, schon länger kamen die Fetzen aus der Lüftung, und ich hatte allmälig auch das Gefühl dass im Sommer immer etwas warme Luft mitkommt obwohl der Regler auf kalt steht.
Ich habe noch ein paar Bilder gemacht, da mir z.B. bis zuletzt nicht so hundertprozentig klar war wo diese Klappen denn jetzt genau sitzen. Fast alle Bilder dazu waren Nahaufnahmen.
Ich habe zum Bekleben der Klappen Armaflex XG Klebeband (5cm breit, 3mm stark) verwendet, man benötigt nur ca 5m davon.
Interessanterweise war bei mir ausschließlich die Beschichtung der Warm-Kalt-Klappe zerbröselt, die Absperrklappe im abnehmbaren Luftkanal sah dagegen noch gut aus. Neu beklebt hab ich natürlich trotzdem beide. Die anderen Klappen hab ich in Ruhe gelassen, weil ich an die nicht ohne Weiteres rankam. Ich habe übrigens nur das Ablagefach und den Luftkanal mit dem Gebläse ausgebaut. Beifahrersitz, Airbag etc habe ich dringelassen. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich mein Ablagefach gegen ein richtiges Handschuhfach getauscht, das Schloss lässt sich ganz leicht mit einer Feile auf den eigenen Fahrzeugschlüssel anpassen.
Jetzt bin ich mal gespannt, ob ich nun etwas kühlere Luft aus der Lüftung bekomme, das werde ich noch berichten.
Bin jetzt selber dran, die Klappen neu zu verkleben. War etwas pfriemelig, die beiden Klammern auf der Rückseite des Luftkanals abzumachen, aber mit einem kurzem Schlitzschraubenzieher geht es. Ich habe auch den Luftfilterkasten im Wasserkasten abgebaut, damit ich den Luftkanal im Innenraum besser rausziehen kann. Ohne Airbag kann man auch einfacher das Handschuhfach ausbauen und hat bessere Sicht.
Der Schaumstoff ist wirklich komplett weg. Man findet noch Reste, wenn man in den mittigen Kasten hinter die Klappe greift, welche zum Wärmetauscher geht.
Ich denke, ich werde die Klappen mit Panzertape mehrlagig umwickeln, damit sich der Kleber nicht einseitig lösen kann. Bei einigen Klappen sollte man am Rand etwas Tape leicht überstehen lassen, damit die Klappe bündig schließt (und nicht klappert).
Übersicht S.31
https://www.vag-technique.fr/ext_files/ssp/vw/SSP_140_d__golf_III_.pdf
Zitat:
@PKGeorge schrieb am 25. September 2016 um 20:30:25 Uhr:
Da reicht in der Regel die Wärmeklappe genau hinter der Mittelkonsole Neu zu bekleben.
Dazu muß lediglich der Luftverteiler hinter der Mittelkonsole ganz esay raus und schon bist du an der klappe, neu bekleben, Fertig, Heizung wird wieder warm.
Hallo zusamen,
Hatt jemand ein Foto wie zu dem ganzen kommt um es zu verkleben.
Ich komme nicht dazu durch den Schacht.
Voralem weiß ich nicht welche vom welchen seitenkanal gesprochen wird.
Danke im voraus
Gruss Kosta
Zitat:
Hallo zusamen,
Hatt jemand ein Foto wie zu dem ganzen kommt um es zu verkleben.
Gruss Kosta
Da gibt es doch eine ausführliche Videoanleitung dazu bei YT
Gruß
Vermutlich das hier!?
Zitat:
@martinfischer11 schrieb am 18. November 2024 um 20:37:41 Uhr:
Vermutlich das hier!?
Es gibt weitere als Beispiel das hier auch
TE muss halt schauen mit welchem Video er am besten vorankommt.
Gruß
Ist doch alles zigfach bebildert und beschrieben hier.
Verstehe die Frage nicht.
Man muss sich halt schon die Mühe machen und das ganze mal lesen, anschauen, nochmals lesen. Information ist eine Holschuld.
Bei Klima kriegt man den Kasten gar nicht raus, da dort der Verdampfer sitzt. D.h. die Klima muss entleert werden, das Expansionsventil von den Leitungen getrennt werden und anschließend das ganze Armaturenbrett inkl. Träger ausgebaut werden, da man den deutlich größeren Kasten nicht herausziehen kann wenn alles verbaut ist.