Verkehrszeichenerkennung Geschwindigkeitsbegrenzungen

BMW iX3 G08

Die Anzeige von Geschwindigkeitsbegrenzungen beruht ja einerseits auf den hinterlegten Daten und andererseits auf der Erkennung von Verkehrszeichen. Ich bin häufig im Raum Salzburg unterwegs und habe den Eindruck, dass die Erkennung mit der manchmal etwas eigentümlichen Beschilderung nicht klarkommt unabhängig davon, dass Daten falsch hinterlegt sind. Hier mal ein paar Beispiele. Die Screenshots stammen zwar aus Google Streetview, zeigen aber exakt das, was ich gestern live gesehen habe. Die 40er werden konsequent ignoriert.

40er
40er
40er
48 Antworten

Ich habe bei meinem 530e (neu aus Juni 22) auch das Gefühl, dass der überhaupt nichts erkennt. Das scheint ausschließlich nach einer Datenbank zu passieren.
Oder jemand hat eine Idee, dass man die Erkennung noch irgendwo aktivieren muss. Manchmal behauptet er auch 120 obwohl klar ein Schild da stand was 100 ausgewiesen hat.

Funktioniert bei mir in D grundsätzlich einwandfrei. Prio hat die Kameraerkennung, ansonsten Navi. Leider hat er aber auch Baustellen im Navi drin, die nicht mehr existieren und bremst dann zB unnötig ab.

Beim X3 bisher (2 Jahre) immer das erkannt, was angegeben ist/war.
Keine Probleme.

Die hat bei keinem Meiner Autos bzw Leihautos bei mir (Österreich) zu 100% funktioniert.

Bsp. Westeinfahrt in Wien ist der 70er aufgehoben also sind 50km/h erlaubt. Laut Auto (7er Golf, i3, q4, enyaq) sind 100km/h. Besonders lustig wenn Das Auto die Geschwindigkeit übernimmt denn da ist kurz nachher ein Radar xD

Bei mir in der Ortschaft ist es auch recht Lustig. Da hab ich mal die erlaubten 70, mal zeigt er 30, mal 50.

Wien Triesterstraße ist auch geil. Da hat mir der i3 gestern gesagt das ich 130km/h fahren darf.

Bei den 40er Beispielen auf den Bildern ist es schon etwas verwirrend, nach was er sich richten soll. 40ende- 40 anfang.?
In Deutschland gibt es keine 40er Zonen, soviel ich weiss.
Bei mir gibt es Bereiche, auf Landstrassen, wo 100 erlaubt ist, zeigt aber plötzlich auf 200 Meter entlang 50 an im Headup Display. Würde ich das ernst nehmen, riskiere ich einen Auffahrunfall hinter mir.

Zitat:

@DerWeise schrieb am 26. November 2022 um 14:17:15 Uhr:


Ich habe bei meinem 530e (neu aus Juni 22) auch das Gefühl, dass der überhaupt nichts erkennt. Das scheint ausschließlich nach einer Datenbank zu passieren.
Oder jemand hat eine Idee, dass man die Erkennung noch irgendwo aktivieren muss. Manchmal behauptet er auch 120 obwohl klar ein Schild da stand was 100 ausgewiesen hat.

Richig, In der Datenbank sind diese Daten auch hinterlegt. Deswegen zeigt er auch im HUD die nächste Begrenzung schon im Vorfeld an.

Allerdings sollte IMHO die Verkehrszeichenerkennunf funktionieren und die Angaben aus den NAvdaten übersteueren, aber das funktioniert wohl überhaupt nicht.

Zitat:

@j.veiltl schrieb am 26. November 2022 um 14:45:21 Uhr:


Bei den 40er Beispielen auf den Bildern ist es schon etwas verwirrend, nach was er sich richten soll. 40ende- 40 anfang.?
In Deutschland gibt es keine 40er Zonen, soviel ich weiss.
Bei mir gibt es Bereiche, auf Landstrassen, wo 100 erlaubt ist, zeigt aber plötzlich auf 200 Meter entlang 50 an im Headup Display. Würde ich das ernst nehmen, riskiere ich einen Auffahrunfall hinter mir.

Ich denke auch, dass das der etwas merkwürdigen Ausschilderung in A geschuldet ist, trotzdem sollte er das erkennen, wenn 70 aufgehoben und gleichzeitig 40 Anfang angezeigt ist. Wahrscheinlich ist der Prozessor zu langsam um sowas schnell berechnen zu können. Krass ist natürlich schon die Auszeichnung mit 40 aufgehoben auf der linken Seite und auf der rechten Seite wieder 40 Anfang.

IMHO kommot er generell mit den doppelten Daten (Datenbank und Erkennung) schlecht klar. Eine reine Erkennung war aus meinen früheren Erfahrungen zuverlässiger, wenn auch nicht 100%ig.

Aber die 40 Anfang im dritten Bild darf er ein keinem Fall ignorieren (100 km/h hat er mir gegeben).

Ich finde die Übernahme mit der SET-Taste gut - aber leider sind bei mir, etwa 30% der erkannten Situationen falsch. Besonders unglücklich, wenn man in die Niederlande fährt und der Wagen einfach mal tagsüber auf 130 mag - obwohl das erst nach 19 Uhr zulässig ist.

Moin,
die Beschilderung in Österreich macht bei BMW schon seit 2017 „Probleme“.
Kenne das Problem seit meinen X1. Jetzt mit dem IX3 ist es etwas besser, aber ein Ortseingang mit einem Schild, das eine Geschwindigkeitsbegrenzung aufhebt und parallel eine andere setzt ist auf den ersten Blick unlogisch.
Die Ortsanfangstafel in Österreich hebt eine vorherige Geschwindigkeitstafel nicht auf, sofern sie auf mehr als 50 km/h lauten. Die generellen 100 außerorts hebt sie jedoch auf.
Daher das aufgehoben Schild… nicht einfach zu verstehen, muss man wissen.

Da ich seit 5 Jahren regelmäßig die gleiche Strecke in Österreich fahre, kann ich sagen, eine Verbesserung passiert. Langsam werden in Kartenmaterial die Fehler behoben, dort sind die Daten z.T. auch falsch übernommen worden.

Schade ist, das es keine. weg gibt die Fehler zu melden und kurzfristig zu beheben.

Gruß Metalldrache

Ich kann hier aber auch nicht die Softwareentwickler verstehen, die nicht automatisiert solche Fehler erkennen. Es ist ja wohl kein Problem, Daten zu sammeln, wenn Autofahrer sich z.B. zu 90% an die Schilder halten, aber viele Fahrer an den selben stellen ganz anders fahren, wie dass eigene System denkt, wie es sein soll. Solche Daten können doch mega einfach Anonym übermittelt werden. Auch mit einem Bild von der Situation.

Ich bin selber Softwareentwickler und muss mir jeden Tag solche Dinge aus der "Hirse" pressen.

Zitat:

@Metalldrache schrieb am 26. November 2022 um 16:49:43 Uhr:


Schade ist, das es keine. weg gibt die Fehler zu melden und kurzfristig zu beheben.

Gruß Metalldrache

Fehler im Material (Datenbasis) kannst du bei HERE über den mapcreator melden bzw. beheben:

https://mapcreator.here.com/

Probem ist nur, wann sie im BMW landen. Ich habe lokal das Problem, dass ein Bahnübergang vor über 2 Jahren zurückgebaut wurde, er in HERE schon längst weg ist, aber im Navi des BMW immernoch auftaucht.

Habe das bei BMW mal gemeldet, aber seit Wochen nichts mehr dazu (und zu anderen Problemen) gehört.

Zitat:

@hardmika schrieb am 26. November 2022 um 14:42:17 Uhr:


Die hat bei keinem Meiner Autos bzw Leihautos bei mir (Österreich) zu 100% funktioniert.

Bsp. Westeinfahrt in Wien ist der 70er aufgehoben also sind 50km/h erlaubt. Laut Auto (7er Golf, i3, q4, enyaq) sind 100km/h. Besonders lustig wenn Das Auto die Geschwindigkeit übernimmt denn da ist kurz nachher ein Radar xD

Bei mir in der Ortschaft ist es auch recht Lustig. Da hab ich mal die erlaubten 70, mal zeigt er 30, mal 50.

Wien Triesterstraße ist auch geil. Da hat mir der i3 gestern gesagt das ich 130km/h fahren darf.

Hallo,
das mit den 130 auf der Triester Straße habe ich auch im GLC also kann man davon ausgehen das diese nicht von Kameras erkannt werden sondern von dem Karten kommen. Gut zu wissen das ich mich dann für den i4 nicht umgewöhnen muß 🙂.

Zitat:

@chatfuchs schrieb am 26. November 2022 um 15:08:51 Uhr:


Ich finde die Übernahme mit der SET-Taste gut - aber leider sind bei mir, etwa 30% der erkannten Situationen falsch. Besonders unglücklich, wenn man in die Niederlande fährt und der Wagen einfach mal tagsüber auf 130 mag - obwohl das erst nach 19 Uhr zulässig ist.

Das mit den Niederlanden kann ich bestätigen. Ich verstehe nicht, dass mir mein iX3 in den Landesinfos zwar predigt, dass ich tagsüber auf Autobahnen nur 100 km/h fahren darf, aber mir dann, zumindest bei der Auffahrt auf die Autobahn, erst mal 130 km/h als Höchstgeschwindigkeit anzeigt. In vielen Fällen kommt auf der Autobahn nach kurzer Zeit aber ein 130 km/h-Schild mit dem Zusatzschild "19-6u". Das erkennt der BMW wiederum und übernimmt dann tagsüber in der Mehrzahl der Fälle wieder 100 km/h.

Bis auf diese Ausnahme bin ich mit der Erkennung der Höchstgeschwindigkeit in Deutschland eigentlich zufrieden. Die manchmal falsch übernommenen Geschwindigkeiten sind leider in vielen Fällen dem Offline-Kartenmaterial geschuldet. Ich habe im Here Maps Editor schon des Öfteren schon falsch eingetragene Höchstgeschwindigkeiten auf Streckenabschnitten korrigiert. Aber das ist ein Kampf gegen Windmühlen.

Wenn man zuvor ein vollelektrisches Fahrzeug aus amerikanischer Entwicklung gefahren ist, dessen Eigentümer sich damit brüstet, dass seine Fahrzeuge quasi heute schon vollautonom Fahren durch die Weltgeschichte fahren würden (😛), obwohl die Fahrzeuge gefühlt noch nicht einmal in 5 von 10 Fällen die richtige Höchstgeschwindigkeit erkennen können (auf Autobahnen beispielsweise ausschließlich basierend auf dem oft falschen Navi-Kartenmaterial), dann fühlt man in Bezug auf die Qualität der BMW-Verkehrszeichenerkennung sehr gut aufgehoben 😉

Das Problem ist, dass der Assistent keine Tranferleistungen erbringen kann. Ein gutes Beispiel steht direkt zwischen BMW-Zentrale und BMW-Welt am Mittleren Ring. Dort gilt durchgehend Tempo 60, auch durch die Unterführung zur Lerchenauerstaße. Am linken Rand der zur Lerchenauerstraße führenden Abfahrt steht ein 50er Schild, erhöht und oberhalb der Betonbrüstung.
Die Schilderkennung erkennt zuverlässig das Schild und bremst runter auf 50. In Here ist mit Sicherheit die 60er-Limitierung am Ring hinterlegt, wird aber durch das Schild "überschrieben".
Der Mensch erkennt durch die räumliche Anordnung, dass das 50er Schild nicht für den Ring gilt, die Schilderkennung erkennt das nicht, da das Schild rechts neben der Fahrbahn steht und somit für den Ring gelten könnte und in einer anderen Situation auch gelten würde.
Daher glaube ich auch nicht dass wir (wie von den Herstellern bereits seit Jahren angekündigt) in nächster Zukunft vollautomatisiert fahren werden. Den denkenden Menschen wird das nicht ersetzen, es wird bei Assistenten bleiben, die unterstützen. Mal mehr, mal weniger (zuverlässig).

Deine Antwort