Kann man Batteriemanagement umcodieren?
Hallo zusammen,
besteht die Möglichkeit, per SD das Batteriemanagement dahingehend umzucodieren, dass die Batterie wirklich bis 100% geladen wird (der Ladestrom also länger hoch gehalten wird)?
Danke und Gruß,
Nipo
Beste Antwort im Thema
Es ist von den Entwicklern von MB nicht gewollt. Ein verständlicher Hintergrund dabei ist, das der Akku niemals die Gasungsspannung erreichen soll. (>2,40 V/Zelle) Somit wird die Lima ab 14,4 stets abgeregelt.
Die verbauten hochmodernen wartungsfreien Akkus AGM und VRLA sind mit Überdruck-Ventil re oder links mit Schlauch ausgestattet. Dadurch wird verhindert, das der Akku"dicke Backen" macht.
Ein weiteres Problem von Blei-Akkus ist bei beginnender Überladung > 14,5 o. 15 Volt die Selbstzerstörung der Gitter - welche sich selbst "auffressen"
Offene Akkus (mit 6 Stopfen) wurden dagegen früher solange geladen bis alle 6 Zellen lebhaft gegast haben und der explosive ausgetretene Wasserstoff den ganzen Raum gefüllt hatte.
http://www.geo.tu-freiberg.de/~fuerst/mz/faq/Batterie.html
p.s.: Bei ca. 10 000€ Wertverlust jedes E-Klasse Fahrzeuges pro Jahr ist es sowieso Nonsens am Spritverbrauch von >10 l/100 km oder am 350 € teuren Akku nach 3 Jahren noch Einsparpotential zu suchen.
Diese Erkenntnis erfährt jeder der den Wagen bereits nach 5 ... 7 Jahren abstößt.
80 Antworten
Zitat:
@Bmega schrieb am 1. November 2022 um 20:25:02 Uhr:
Wollte mal versuchen eine Si-Diode in Durchlassrichtung vorzuschalten.
Damit würde der Batteriesensor um eine ca. 0,6 V geringere Batteriespannung "betrogen".
Der Spannungsabfall einer Diode in Durchlassrichtung hängt vom fließenden Strom ab und tendiert gegen null wenn der Strom gegen null geht (und das dürfte hier der Fall sein, denn bei einer Spannungsmessung fließt kein großer Strom).
Gruß Metalhead
Hallo Metalhead,
Bist du sicher?
Natürlich fließt zusätzlich ein Betriebsstrom von ca. 15 mA zum Batteriesensor.
Im Schlafmodus natürlich fast kein Strom, nur dann trifft deine Aussage zu,
aber da erfolgt ja auch keine Messung.
Gruß Bmega
Zitat:
@Bmega schrieb am 2. November 2022 um 13:09:52 Uhr:
Bist du sicher?
Ja, kannst in jeder Kennlinie zu einer beliebigen Diode nachsehen.
Zitat:
Natürlich fließt zusätzlich ein Betriebsstrom von ca. 15 mA zum Batteriesensor.
Wenn der über die selbe Leitung kommt, dann könntest du das so natürlich mal testen.
Gruß Metalhead
So im geparkten Fahrzeug:
Ähnliche Themen
Guten Abend Metalhead,
seh dir doch bitte mal das Hella IBS Blockschaltbild an, dann ist es doch eindeutig.
Aber selbst bei einem Sensor mit getrennten Plus Leitungen ist für dich als profunden Kenner von Diodenkennlinien
eine Lösung doch naheliegend: ein 1kOhm Widerstand gegen Minus und schon fliessen 12mA. Sicherlich würde damit der Fahrzeug-Ruhestrom etwas erhöht, was natürlich auch mit einem Relais (an KL.15 Zündung) vermeidbar ist.
Ein prov. Versuch dürfte wohl keine klare Aussage geben, ob sich das Ladeniveau langfristig wirklich erhöht.
Deshalb überlege ich z.Z. auch eine sichere mech. Dauerlösung zu finden, die auch spurlos rückbaubar ist.
https://www.hella.com/.../621_KI_IBS_12V_HELLA_DE.pdf
Gruß Bmega
Hallo Gemeinde,
auch bei meinem S212 Bj.09 E500T besteht das Problem, daß im Winter die Batterie ausreichend geladen wird, im Sommer dagegen nicht. Das KI zeigt bei höheren Außentemperaturen nur eine durchschnittliche Bordspannung von 12,5 Volt an, die nur bei Schubbetrieb des Motors über 14 Volt steigt. Das sorgt manchmal für peinliche und hektische Momente, wenn das Auto z.B. am Ende einer Waschstraße nicht mehr anspringt (Motor aus, aber Zündung an, damit die Parksperre nicht aktiv wird).
Mein neuer Denkansatz, den ich hier zur Diskussion stelle: der Spannungsabfall einer dazwischengeschaltete Diode, wie oben diskutiert, wird wahrscheinlich die zulässige max. Ladespannung überschreiten. Wie wäre es, wenn man auf das Batteriesteuergerät ein Peltier- Element aufschnallt, das den Thermofühler herunterkühlt und dem Steuergerät im Sommer einen Winterbetrieb vorgaukelt?
Das Peltier- Elememt müßte natürlich über Zündungs-Plus geschaltet werden und auf der abgewandten = heißen Seite mit einem Kühlkörper versehen werden, um die Abwärme abzuführen. Eine kurze Recherche im Internet ergab, daß das Standartmodell wohl 40 x 40 mm groß ist und bei 12 Volt 4 Ampere zieht, was für diese Zwecke wohl überdimensioniert ist.
Was haltet Ihr von der Idee?
Beste Grüße, MurxMax
Vergiss es, damit gewinnst du im warmem Motorraum keinen Blumentopf.
Bei uns hatten sie mal ein Projekt mit dem sie ein 55"-Display mit einer ganzen Batterie an Pelztieren kühlen wollten. Da ging mehr Strom in die Kühlung als ins Display (keine Chance).
Gruß Metalhead
Hallo " MurxMax" die Zündung wegen der Parksperre in der Waschstraße ist nicht nötig!
Wenn der Schlüssel im Schloss bleibt, bleibt das Getriebe auch auf N!
Glaube aber speziell an deinem Batteriemanagement stimmt was nicht wenn dir im Sommer der Saft ausgeht oder diverse Verbraucher ziehen kräftig.
Es gab hier irgendwo im Forum mal einen Beitrag, dass der Batteriesensor getauscht werden könnte. Wenn ich mich recht entsinne gibt es in der 205er Baureihe einen geänderten, der das Verhalten anpasst.
Zitat:
Es gab hier irgendwo im Forum mal einen Beitrag, dass der Batteriesensor getauscht werden könnte. Wenn ich mich recht entsinne gibt es in der 205er Baureihe einen geänderten, der das Verhalten anpasst.
Genau so etwas suche ich auch.
Mein 205er hat ein völlig anderes (wie bei früheren Fahrzeugen ohne IBS) Ladeverhalten als der 212er.
Beim 205er auf den IBS schauen, Teilenummer abschreiben und im Internetz danach suchen.
Alles ohne Gewähr, bitte nochmal im Forum recherchieren oder abwarten, ob sich dazu noch jemand meldet. Ich bin kein Experte, weiß nur manchmal, dass die Problematik schon mal behandelt wurde 😉
Zitat:
Beim 205er auf den IBS schauen, Teilenummer abschreiben und im Internetz danach suchen.
Ich fürchte, das ist nicht so einfach. 😁
Zitat:
@fahrestern schrieb am 22. November 2022 um 22:21:03 Uhr:
Zitat:
Beim 205er auf den IBS schauen, Teilenummer abschreiben und im Internetz danach suchen.
Ich fürchte, das ist nicht so einfach. 😁
Warum nicht?
Zitat:
Ich fürchte, das ist nicht so einfach. 😁
Warum nicht?
Ich habe noch nie gehört, dass das jemand gemacht hat und damit Erfolg hatte.