Kann man Batteriemanagement umcodieren?
Hallo zusammen,
besteht die Möglichkeit, per SD das Batteriemanagement dahingehend umzucodieren, dass die Batterie wirklich bis 100% geladen wird (der Ladestrom also länger hoch gehalten wird)?
Danke und Gruß,
Nipo
Beste Antwort im Thema
Es ist von den Entwicklern von MB nicht gewollt. Ein verständlicher Hintergrund dabei ist, das der Akku niemals die Gasungsspannung erreichen soll. (>2,40 V/Zelle) Somit wird die Lima ab 14,4 stets abgeregelt.
Die verbauten hochmodernen wartungsfreien Akkus AGM und VRLA sind mit Überdruck-Ventil re oder links mit Schlauch ausgestattet. Dadurch wird verhindert, das der Akku"dicke Backen" macht.
Ein weiteres Problem von Blei-Akkus ist bei beginnender Überladung > 14,5 o. 15 Volt die Selbstzerstörung der Gitter - welche sich selbst "auffressen"
Offene Akkus (mit 6 Stopfen) wurden dagegen früher solange geladen bis alle 6 Zellen lebhaft gegast haben und der explosive ausgetretene Wasserstoff den ganzen Raum gefüllt hatte.
http://www.geo.tu-freiberg.de/~fuerst/mz/faq/Batterie.html
p.s.: Bei ca. 10 000€ Wertverlust jedes E-Klasse Fahrzeuges pro Jahr ist es sowieso Nonsens am Spritverbrauch von >10 l/100 km oder am 350 € teuren Akku nach 3 Jahren noch Einsparpotential zu suchen.
Diese Erkenntnis erfährt jeder der den Wagen bereits nach 5 ... 7 Jahren abstößt.
80 Antworten
Zitat:
Ich meine einer der beiden User @trebor oder @Pahul hat dazu mal was geschrieben.
Kann den Beitrag aber nicht finden am Smartphone…
Das klingt vielversprechend!
🙂
Ich hatte gerade Langeweile. Daher hier mal alle (zumindest die meisten) Batteriesensoren die so im 204/205/207/212/213/218/238/257 verbaut waren (und in welchen Baureihen noch):
212/218 - A 000 905 00 54 (169/172/204/207/212/231/245/451) -> A 000 905 27 02 (169/172/204/207/212/218/231/245/451) -> A 000 905 29 02 (197/204/207/212/218) -> A 000 905 67 02 (nur im 212/218 verbaut)
204 - A 000 905 00 54 -> A 000 905 27 02 // A 000 905 02 54 (194/204/207) -> A 000 905 29 02
205/253 - A 000 905 04 54 (nur 205/253) -> A 000 905 59 01 (205/213/253) -> A 000 905 64 07 (205/213/238/253/257/463/290)
213/257/238 - A 000 905 59 01 -> A 000 905 64 07 -> A 000 905 65 07 (205/213/238/253/257)
257/238 - A 000 905 64 07 -> A 000 905 65 07
Interessanterweise ist das beim 221/222 und im 166/167/292 noch wieder anders. Die haben (nicht durchgängig geprüft) jeweils baureihenspezifische Teilenummern...
Meine laienhafte Schlußfolgerung: Warum sollte sich z.B. der A 000 905 64 07 nicht im 212/218 einsetzen lassen, wenn er ein besseres Lademanagement bietet? Der wurde in so einer breiten Palette an Baureihen eingesetzt.
Wie gesagt, Langeweile 😮
@ipthom: nun könnte man schlussfolgern, dass nur die mittleren Zifferngruppen entscheidend sind, die letzte nur ein Kontrollcode. Und das deutet darauf hin, dass die letzte Version für 212/218 (x67x) sogar neuer sein könnte als die vermeintlich attraktive (x64x) 😉
Ähnliche Themen
Zitat:
@OM642red schrieb am 28. November 2022 um 07:01:43 Uhr:
@ipthom: nun könnte man schlussfolgern, dass nur die mittleren Zifferngruppen entscheidend sind, die letzte nur ein Kontrollcode. Und das deutet darauf hin, dass die letzte Version für 212/218 (x67x) sogar neuer sein könnte als die vermeintlich attraktive (x64x) 😉
Wäre denkbar! Vielleicht gibt es jemanden, der jemanden kennt, der bei jemandem gesessen hat, der es weiß und uns davon berichten kann 😁
Ich weiß ums Verrecken nicht mehr, wo es stand, aber ich habe es entweder hier auf MT oder irgendwo anders gelesen, dass der IBS vom 205er das Lademanagement verbessert. Dahingehend, dass der Ladezustand der Batterie eben nicht nur auf 80% sondern höher gehalten wird.
Ich kann mich dunkel daran erinnern dass ich mal bei einem 204 die Ladeleistung von 80% auf 90 oder sogar 95% erhöht habe. Am IBS war das nicht, sondern im SAM oder MSG…
Wenn sich ein 212/204 Fahrer findet der im Rhein Main Gebiet wohnt dann schaue ich gern noch einmal rein. Es gab mal eine Option die nannte sich „verstärkte Batterie“ und geändertes Generatormanagement, meist automatisch mit Anhängerkupplung und verstärktem Lüfter. Daran orientiert war das Lademanagement ausgelegt. Ob dann auch ein anderer Generator oder Regler verbaut war weiß ich nicht.
Etwas befremdlich ist in diesem Zusammenhang, dass gerade im 218 auch das Modell mit AHK und Standheizung die gleiche kleine Batterie hat. Verstärkte Lima gibts ja schon länger nicht mehr.
Falls das Generatormanagement im SAM programmiert wäre, müsste es Varianten dieses SAM geben > EPC
Falls es im MSG wäre > keine Chance (?)
Falls es nur eine Codierungsvariante wäre, hätten es die Codierer sicher schon gefunden und angeboten.
@fotom
ich habe da etwas gefunden in SAMR_231. Nennt sich "PPNM_DLMGenLoadLevel". Man kann bis 90% wählen. Ist es vielleicht das?
Zitat:
@Aynali schrieb am 29. November 2022 um 13:17:54 Uhr:
@fotom
ich habe da etwas gefunden in SAMR_231. Nennt sich "PPNM_DLMGenLoadLevel". Man kann bis 90% wählen. Ist es vielleicht das?
Ja, das müsste es gewesen sein, zur Auswahl standen 2 Optionen.
Zitat:
@OM642red schrieb am 29. November 2022 um 09:00:08 Uhr:
Etwas befremdlich ist in diesem Zusammenhang, dass gerade im 218 auch das Modell mit AHK und Standheizung die gleiche kleine Batterie hat. Verstärkte Lima gibts ja schon länger nicht mehr.
Falls das Generatormanagement im SAM programmiert wäre, müsste es Varianten dieses SAM geben > EPC
Falls es im MSG wäre > keine Chance (?)
Falls es nur eine Codierungsvariante wäre, hätten es die Codierer sicher schon gefunden und angeboten.
Der Softwarestand ist vom Steuergerät erst einmal getrennt zu betrachten. Wenn es in anderen Ländern andere Optionen gibt die hierzulande nicht angeboten werden kann die gewünschte Funktion im Steuergerät trotzdem hinterlegt sein.
Ob am Ende nach Umschalten dann der gewünschte Effekt Eintritt ist ja dennoch fraglich, siehe Last Mode beim Start/Stopp im MSG.
Übrigens sind Änderungen im MSG durchaus möglich, nur braucht es dafür Vediamo oder Monaco. Mit einer simplen SD kommst Du nicht weit.
Bin nun auch davon überzeugt, dass "ein Wurm drin sein muss".
Hatte meine Batterie extern aufgeladen.
200 heiter/gemischte km auf der Autobahn: UB 13,5 V (für AGM zu wenig !!?), IB anfangs 4A, später 0,7 A
Bis zuletzt kein ECO green.
Nach dem WE selbes Spiel, gleiche Werte. Stört mich nur als Theoretiker, denn es gibt keine Startschwierigkeiten (auch nicht nach 4Wochen Stand) und keinen Mehrverbrauch (pendelnd um die Zylinderzahl).....
Zitat:
@zandi1 schrieb am 4. Dezember 2022 um 18:18:03 Uhr:
Siehe den Beitrag von 31.10. von
User KWStE
Vielleicht ist Dein IBS defekt?
Aber KWStE berichtet von (evtl. ungesunden) Ausschlägen (-30 bis +30 A).
Gerade das hab ich ja nicht, einzig die Ladespannung erscheint zu niedrig.
Naja, wir betreiben ja kein KKW und alle 4 Jahre könnte ich mir eine neue Batterie leisten, sofern nötig.
Dazwischen kommt es zum Äußersten, mit Wechsel von Bremsbelägen und Reifen 😁
...Ausschlägen (-30 bis +30 A)
wenn die Batterietemperatur und Außentemperatur über einen festgelegten Wert ist. Ist abhängig vom Softwarestand. Dann wird die Batterie auf ca. 80% gehalten. Schubbetrieb laden, ansonst meist entladen... deshalb bringt es im Sommer nix die Batterie extern zu laden.
unter ca. 15° wird bei mir permanent geladen. Meist auf 14,4-14,9V.
Die Ladeschlussspannung ist temperaturabhängig gesteuert.
Im Anhang das Lademanagement vom Vormopf. Vom Mopf hab ich nix.
und nochwas... http://www.microcharge.de/.../index.php?...
@trebor: das Dokument ist extrem aufschlussreich.
Meine Vermutung ist nun, dass das EM (richtigerweise) einen hohen Batteriefüllstand erkannte und alle Voraussetzungen der Kennlinie "C" vorlagen:
- A/C off
- wenige Intensivverbraucher
Kennlinie "D" konnte wegen A-Temp <10°C bzw. später Anhängerbetrieb nicht einsetzen.
Wechsle also von Zweifel und Kritk zu Lob 😁