Kann man Batteriemanagement umcodieren?

Mercedes E-Klasse W212

Hallo zusammen,

besteht die Möglichkeit, per SD das Batteriemanagement dahingehend umzucodieren, dass die Batterie wirklich bis 100% geladen wird (der Ladestrom also länger hoch gehalten wird)?

Danke und Gruß,
Nipo

Beste Antwort im Thema

Es ist von den Entwicklern von MB nicht gewollt. Ein verständlicher Hintergrund dabei ist, das der Akku niemals die Gasungsspannung erreichen soll. (>2,40 V/Zelle) Somit wird die Lima ab 14,4 stets abgeregelt.
Die verbauten hochmodernen wartungsfreien Akkus AGM und VRLA sind mit Überdruck-Ventil re oder links mit Schlauch ausgestattet. Dadurch wird verhindert, das der Akku"dicke Backen" macht.
Ein weiteres Problem von Blei-Akkus ist bei beginnender Überladung > 14,5 o. 15 Volt die Selbstzerstörung der Gitter - welche sich selbst "auffressen"
Offene Akkus (mit 6 Stopfen) wurden dagegen früher solange geladen bis alle 6 Zellen lebhaft gegast haben und der explosive ausgetretene Wasserstoff den ganzen Raum gefüllt hatte.

http://www.geo.tu-freiberg.de/~fuerst/mz/faq/Batterie.html

p.s.: Bei ca. 10 000€ Wertverlust jedes E-Klasse Fahrzeuges pro Jahr ist es sowieso Nonsens am Spritverbrauch von >10 l/100 km oder am 350 € teuren Akku nach 3 Jahren noch Einsparpotential zu suchen.
Diese Erkenntnis erfährt jeder der den Wagen bereits nach 5 ... 7 Jahren abstößt.

80 weitere Antworten
80 Antworten

Zitat:

@Aynali schrieb am 29. November 2022 um 13:17:54 Uhr:


@fotom
ich habe da etwas gefunden in SAMR_231. Nennt sich "PPNM_DLMGenLoadLevel". Man kann bis 90% wählen. Ist es vielleicht das?

Hallo fotom, gibt es neue Erkenntnisse oder Erfahrungen? Hast Du die Einstellung mal geändert/codieren lassen (90%)? Oder jemand anders? Bitte Info! Danke!

Hallo, ja, das haben wir bei einem 204 220cdi gemacht. Offensichtlich wird dann die Batterie bis zu 90% geladen statt der üblichen 80. Der Besitzer fährt jetzt seit einer ganzen Weile so herum und hat keine negativen Auswirkungen damit. Ich habe allerdings keine Werte danach von seinem Auto mehr erhalten.

Zitat:

@fotom schrieb am 26. September 2024 um 23:16:13 Uhr:


Hallo, ja, das haben wir bei einem 204 220cdi gemacht. Offensichtlich wird dann die Batterie bis zu 90% geladen statt der üblichen 80. Der Besitzer fährt jetzt seit einer ganzen Weile so herum und hat keine negativen Auswirkungen damit. Ich habe allerdings keine Werte danach von seinem Auto mehr erhalten.

Hallo Fotom, danke für Deine Info! Mit welchem Diagnosesystem habt ihr das gemacht? Ging/geht das nur mit dem professionellen Mercedes-System oder auch mit einem "kleinen" Dignosegerät?

Versuch mal die Software ddt4all mit ELM327 OBD Adapter, beim Smart (=Mercedes) funktioniert sie und bei allen Dacia und Renault.

Habe bei meinem Clio 4 das ESM (Energiesmartmanagement) ausgeschaltet Start/Stopp aber aktiv gelassen und die Ladespannung auf max. 15 Volt erhöht, da nass Batterien EFB Technik bis zu 15,4 Volt vertragen und mit Standard 14.4 praktisch nie voll werden, bei 25 Grad, bei Kälte noch mehr, aber AGM Batterien max. 14,8 Volt.

Wenn man das nicht machen will, kann man auch nur die ESM Prozente z.B. von 80 auf 90% mit dieser Software ändern.

Meine Batterie hat derzeit immer einen Ladestand zwischen 95-97 % vorher immer nur zwischen 70 bis 90%, Daten laut Steuergerät vom Auto.
Und eine Blei Batterie soll generell immer über 90% geladen sein, ansonsten nimmt sie langsam schaden.

Lg

Ähnliche Themen
Deine Antwort
Ähnliche Themen