Scheibenwaschanlage zu wenig Druck
Hallo zusammen.
1.Bei meinem W246 kommt nur wenig Wasser aus den Waschdüsen. Ich vermute, dass die Pumpe ein Ansaugsieb hat, dass sich möglicher Weise zugesetzt hat.
Meine Frage ist nun wie komme ich an die Pumpe?
2. Gibt es eigentlich schon ein Hilfsbuch wie "So wirds gemacht" für den W246?
Gruss Bengo06
Beste Antwort im Thema
Hallo,
Die Ursache wurde nun gefunden. Wie bereits richtig angemerkt wurde, besitzt die Pumpe selbst kein Sieb. Allerdings ist die Gummitülle unten am/im Wischwasserbehälter in der die Pumpe gesteckt wird um das Ganze abzudichten, als Sieb ausgeführt. Siehe dazu auch angehängtes Bild.
In meinem Fall war die komplette Tülle von innen mit einem seifigen Schleim belegt, Sodas kein Wischwasser angesaugt werden konnte. Auch nach dem spülen des Behälters kam dieser "Schleim" zum Vorschein, der sich im unteren Bereich des Wischwasserbehälter abgesetzt hatte.
Es scheint also billiger Scheibenwaschreiniger (Discounter) für diese Schleimbildung und Verstopfung verantwortlich zu sein. Eventuell aber auch die Zugabe verschiedener Produkte die untereinander reagierten.
Nun gut. Die Pumpe war es also nicht, die bei einem Defekt 29,-€ plus Mehrwertsteuer gekostet hätte.
Die Tülle selbst liegt bei 20-30cent.
Gruß,
Helmut
50 Antworten
Das stimmt!
hätten sie nicht machen müssen.............
Zitat:
@dallwerm schrieb am 28. Juni 2019 um 14:24:51 Uhr:
Das Thema gab es schon einmal, es soll daran liegen das sich zwei verschiedene Reiniger mischen und dann wohl chemisch miteinander reagieren. Man sollte also wenn möglich den Behälter immer möglichst leer machen bevor man neu auffüllt.Danke wer_pa für den informativen bebilderten Beitrag.
So ist es. Manchmal flockt was aus, manchmal verschleimt es. Das tritt m.W. häufig dann auf, wenn noch Frostschutzmittel im Tank ist und halbvoll dann Scheibenreiniger draufgefüllt wird.
Zitat:
@Avon35 schrieb am 28. Juli 2019 um 00:17:19 Uhr:
So ist es. Manchmal flockt was aus, manchmal verschleimt es. Das tritt m.W. häufig dann auf, wenn noch Frostschutzmittel im Tank ist und halbvoll dann Scheibenreiniger draufgefüllt wird.
Deswegen kommt in meine Fahrzeuge Sommer wie Winter immer das gleiche.
Lediglich die Kozentration ändere ich. Im Sommer mit wenig Frostschutz und im Winter etwas mehr.
Hatte mal das Problem daß ich im Urlaub anstelle Frostschutz nur Reiniger eingefüllt hatte, da ich dann die Anlage selten brauchte fror das Zeug dann im Winter ein. Deshalb kommt bei mir nur noch Frostschutz rein.
Will nicht riskieren daß mir der Behälter platzt, damals hatte ich Glück.
Da ich immer das gleiche Mittel verwende gehe ich so auch kein Risiko mit verschleimen/ausflocken ein.
Das Mittel ist ein günstiges aus dem Baumarkt, welches ich immer auf Vorrat kaufe.
Nachtrag. Nachdem ich erfolgreich Vollzug auf Kulanz vermeldet habe, trat das Problem erneut wieder auf. Man hatte scheinbar die Düsen gereinigt und dann ging es wieder für eine gewisse Zeit. Gestern also wieder zur Niederlassung. 600€ werden später telefonisch mitgeteilt. Zugang dauert und man will alles austauschen. Da ich der Verursacher wäre greift auch leider die JS Garantie nicht.
Da ich weder die Zeit für Alternativen habe und aktuell auf das Kfz angewiesen bin willige ich ein.
Es ärgert mich wahnsinnig das man da als angeblicher Verursacher alleine im Regen gelassen wird. Bei der geringen Laufleistung darf mMn sowas nicht vorkommen. Schon gar nicht im Rahmen der JS Garantie. Ich werde definitiv nach Maastricht schreiben , auch wenn die Aussicht lächerlich gering erscheint. Nach meinem Ärger mit dem Navi Update und dem miesen Garmin schlechthin jetzt der nächste Reinfall.
Das die nächsten beiden Autos für die Familie nicht von MB sein werden muss ich hier nicht erwähnen. Gute Kundenbetreuung geht anders.
Ähnliche Themen
Ich finde das Garmin gut. Kann daran auch nichts aussetzen und erkenne in dem Routing nahezu keine Unterschiede zu meinen Navi-Apps (Navigon, Maps & Here) auf dem Handy. Liegt evtl an meinen Zielen die sich alle in NRW und Holland befanden bisher.
Deine andere Beanstandung verstehe ich und ich stimme dir zu. Evtl. würde aber ein Wassertank Ausbau und dessen Reinigung Abhilfe schaffen. Der hat, wenn ich mich recht erinnere ein Sieb am Ausgang zum Schlauch. Das war bei jemand anderem (aus dem Forum) verseift und nach Reinigung war wieder alle i.O.
Zudem würde ich nur destilliertes Wasser Einfüllen und mich auf 2 Produkte festlegen die ich Saisonal wechsle wenn der Wassertank leer ist.
Hallo liebe Community
Folgend ein Linkverweis auf einen Thread unserer W246 FAQ Seite, in dem das Thema "Wechsel der Flüssigkeit/en in dem Scheibenwaschbehälter" behandelt wurde.
https://www.motor-talk.de/.../...lstaendig-entleeren-t5469752.html?...
Gruß
wer_pa
Hallo Ihr lieben. Das gleiche Problem hatte ich auch. Meine Niederlassung wollte 300€ haben. Nun ist in diesem Thread die Selbsthilfe hervorragend beschrieben. Großen Dank an dieser Stelle für die Tipps. Mit Druckluft aus der Dose bekommt man die Düsen frei. Wie man den Behälter sauber bekommt ist auch wunderbar erklärt. Ich habe dafür 2 Stunden gebraucht. Seitdem funktioniert alles wieder. Ohne Kosten.
Tatsächlich hilft selbst saugen oder pusten. Ist zwar nicht lecker, das Zeug aus den Schlauch zu saugen, und man sollte sich nicht beobachten lassen, aber es funktioniert.
Ich habe selber gesaugt, gibt dazu aus'm Baummarkt diese langen Schläuche welche oben eine Handpumpe zum zusammendrücken haben. Ich habe gepustet mit Druckluft. Ich habe heißes Wasser, entkoffeiniert :-), enteist und auch entkalkt eingefüllt. War alles kurzfristig erfolgreich, dann war es das wieder. Der Behälter muss raus und komplett gereinigt bzw. ersetzt werden. Hätte ich Zeit und ne Bühne ...ach...kommt....ich bin einfach stinksauer das ein Premium Hersteller so einen Mist einbaut.
Ich fahre seit 1990 Auto und habe einige Fabrikate , darunter etliche Daimler besessen. Niemals war sowas ein Problem, niemals.
Zitat:
@Zfanatic schrieb am 17. August 2019 um 17:41:38 Uhr:
(...)ich bin einfach stinksauer das ein Premium Hersteller so einen Mist einbaut.
Klar ist das ärgerlich - nur was kann der Fahrzeughersteller dafür, wenn die Ursache das Einfüllen von nicht miteinander verträglichen Mitteln ist? Das kann doch dann bei jedem Fahrzeug auftreten.
Ärgerlich finde ich, dass offensichtlich die handelsüblichen Mittel nicht miteinander mischbar sind und man dies erst dann bemerkt, wenn dieses Problem auftritt. Ich habe bislang noch nie(!) auf die Mischbarkeit geachtet und aufgefüllt, was verfügbar war, unabhängig davon, was bislang im Behälter war. Da werde ich in Zukunft vorsichtiger sein.
Zitat:
@Zfanatic schrieb am 17. August 2019 um 17:41:38 Uhr:
Der Behälter muss raus und komplett gereinigt bzw. ersetzt werden. Hätte ich Zeit und ne Bühne ...ach...kommt....ich bin einfach stinksauer das ein Premium Hersteller so einen Mist einbaut.
Stinksauer kannst du eigentlich nur auf dich selbst sein, du hast das Zeug doch eingefüllt!
Das nun wieder auf den Hersteller zu schieben............... und die haben dir die WW-Anlage auch noch kostenfrei gereinigt!!
Wie du jetzt erkannt hast hilft ab einem gewissen Grad der Verschmutzung nur noch das ern des Behälters und Leitung mit Düsen.
Und das das früher alles besser war............. ich hab die Bilder von den blau, gelb oder grün verkleben WW-Behälter vom 124er noch im Kopf. Man könnte das nur besser sehen, weil er auf dem Radeinbau montiert war, und was sind die Dinger ausgebaut und gereinigt worden.
Ich nutze nur noch das Mercedes-Zeug und hatte seit dem S211er keine verstopfte Düsen mehr.
Ich denke wichtig ist das man sich für eine Marke entscheidet und hier darauf achtet, das die Blörre nicht zu stark eingefärbt ist.
Zitat:
@MB-Fischi schrieb am 17. August 2019 um 17:53:01 Uhr:
Zitat:
@Zfanatic schrieb am 17. August 2019 um 17:41:38 Uhr:
(...)ich bin einfach stinksauer das ein Premium Hersteller so einen Mist einbaut.Klar ist das ärgerlich - nur was kann der Fahrzeughersteller dafür, wenn die Ursache das Einfüllen von nicht miteinander verträglichen Mitteln ist? Das kann doch dann bei jedem Fahrzeug auftreten.
Ärgerlich finde ich, dass offensichtlich die handelsüblichen Mittel nicht miteinander mischbar sind und man dies erst dann bemerkt, wenn dieses Problem auftritt. Ich habe bislang noch nie(!) auf die Mischbarkeit geachtet und aufgefüllt, was verfügbar war, unabhängig davon, was bislang im Behälter war. Da werde ich in Zukunft vorsichtiger sein.
Das kuriose ist ja das ich hauptsächlich bis auf einmal glaube ich im Urlaub auf die MB Suppe vertraut habe. Hatte Unmengen von dem Winter Additiv geerbt. Zudem das Sommer Konzentrat gekauft. Was der Vorbesitzer ( Jahreswagen) gemacht hat weiß ich nicht.
Aber hey.....deine Schuld
Zitat:
@Ich kann alles schrieb am 17. August 2019 um 19:12:11 Uhr:
Zitat:
@Zfanatic schrieb am 17. August 2019 um 17:41:38 Uhr:
Der Behälter muss raus und komplett gereinigt bzw. ersetzt werden. Hätte ich Zeit und ne Bühne ...ach...kommt....ich bin einfach stinksauer das ein Premium Hersteller so einen Mist einbaut.Stinksauer kannst du eigentlich nur auf dich selbst sein, du hast das Zeug doch eingefüllt!
Das nun wieder auf den Hersteller zu schieben............... und die haben dir die WW-Anlage auch noch kostenfrei gereinigt!!Wie du jetzt erkannt hast hilft ab einem gewissen Grad der Verschmutzung nur noch das ern des Behälters und Leitung mit Düsen.
Und das das früher alles besser war............. ich hab die Bilder von den blau, gelb oder grün verkleben WW-Behälter vom 124er noch im Kopf. Man könnte das nur besser sehen, weil er auf dem Radeinbau montiert war, und was sind die Dinger ausgebaut und gereinigt worden.Ich nutze nur noch das Mercedes-Zeug und hatte seit dem S211er keine verstopfte Düsen mehr.
Ich denke wichtig ist das man sich für eine Marke entscheidet und hier darauf achtet, das die Blörre nicht zu stark eingefärbt ist.
Ich habe ja fast nur das MB Zeug drinnen gehabt, thats the Point. Bei dem Konzentrat bin ich mir nicht sicher was die Ursache angeht. Das Winterzeug ist ja abgefüllt.
Du weißt natürlich nicht was dein Vorgänger eingefüllt hat.............. kommt vielleicht noch dazu..........
Mein Problem:
Pumpe für Scheibenwischerdüsen, vorne und hinten, macht lärm. Also funktionieren die beiden Pumpen. Aber es kommt kein Wasser aus die Düsen...
Meine Lösung:
Ohne demontage usw.
Einen harten Schlauch plusminus einen meter lang, Luftschlauch für Gartenteich oder ähnliches, in eine Gardena Kupplung kleben. Ducttape und einen Flüssigkleber verwenden.
Den dünnen Schlauch im Wasserfüllöffnung einführen und Wasser mit Druck laufen lassen; Schlauch hin und her bewegen.
Schon schnell kamen Schleimvliese durch den Einfüllstützen nach oben.
Nach einige Minuten war hinten schon alles OK. Vorne im anfang auch aber Problem kam zurück. Dann noch mal die reinigung wiederholt, und dann auch vorne OK.
Siehe Bild.
Grüsse aus Holland,
Rob