DAB-Empfang mit Bosch SLDA in Suzuki Vitara aus 2018 Erstzulassung möglich?
Hallo, bin neu hier. Der Suzuki Vitara ist Anfang März 2018 Erstzugelassen. Er ist mit dem Bosch SLDA Navi ausgeliefert worden. Kartenmaterial war zunächst das von 2017 auf der SD-Karte. Die habe ich dann 2 mal durch jeweils jüngere SD-Karten, zuletzt 2019 ersetzt. Einige Straßen in meiner Umgebung wurden dadurch erst angezeigt. Der Radioempfang ist mit FM und AM möglich, DAB ist nicht installiert oder eingebaut. Das weiß ich nicht näher. Nach Einsetzen der SD-Karte mit dem Kartenupgrade Here 2021 funktioniert das Navisystem nicht. Das Booten wird in den ersten 10 Sekunden abgebrochen und dauernd neu versucht.
Es ist noch die Software-Version 0850_160812 installiert.
Jetzt kennt Ihr die Ausgangssituation. Die Fragen, die mich beschäftigen sind nun:
1 Kann man das "alte Teil" auf DAB-Empfang erweitern?
2 Warum kann ich das Kartenupgrade kit Here 2021 nicht installieren?
3 Ist eventuell eine Aktualisierung der Software-Version auf 1860.2_180613 oder neuer nötig, um das Kartenupgrade zu istallieren und nutzen?
4 Kann man einen Datenträger mit der 1860.1 oder 1860.2 Software-Version käuflich erwerben?
Für jede dieser Fragen hätte ich am liebsten eine detaillierte Antwort.
Was ich schon versucht habe, Das Kartenupdate aus allen "denkbaren" Situationen am Gerät zu installieren, kein Erfolg. Vorbereiten eines USB-Stick mit der neueren Sofwareversion. Das hat aber schon beim Unzippen zu Problemen geführt, weil nicht alle Dateien übertragen wurden.
65 Antworten
Monate sind vergangen, das 1890 Update hat dann auch funktioniert und Ich konnte das Gerät immer noch nicht "überreden", DAB(+) zu empfangen. In der Zeile im Systemmonitor steht hinter DAB Phantom NA, was da wohl für "not available" steht. Sicher ist auch, es gibt mehr als 1 Ausführung des SLDA. Nicht>Europäer werden mit einem Gerät ohne DAB versehen, da es in den Ländern auch (noch) DAB zu empfangen gibt. Die Europäer hingegen werden eigentlich mit DAB ausgeliefert. Nun kann es wohl sein, dass die vor 2020 ausgelieferten Fahrzeuge noch mit Geräten ohne DAB aus vorhandenen Beständen unterwegs sind, was mit Neuzulassungen ab 2020 mit mehr zugelassen wird. Es gibt da wohl eine EU-weite Regelung, nach der NeuKFZ nur noch mit DAB-fähigen Infotainments bzw. Autoradios zugelassen werden, weil die Umverteilung der gesamten Funkfrequenzen und deren Anwendungen neu geregelt wird. 4G, 5G, DVBT 1 und 2und weiß der Geier, was noch geändert wird um die Ressourcen Effizienter zu nutzen sowie die Fortschritte der Digitalen "Welt" sind da starke Argumente.
Strange...
Ich halt's dennoch weiterhin für möglich, dass das Gerät einfach nur eine DAB+ Antenne vermisst.
Die Aufschrift auf meinen Radio ist ja eindeutig (DAB Band III/L) und die beiden Antennen (blau/schwarz) sind gesteckt - mit Ausbau ließe sich das also 100% klären.
Wenn absolut kein DAB drin ist, sähe das wohl so aus:
https://www.ebay-kleinanzeigen.de/.../1617881621-172-19386
Wobei da zwar auch "52R0", aber eine andere Teilenummer dransteht und der Verkäufer es als SLN und nicht SLDA verkauft (was nicht stimmen muss, zugegeben).
Entscheidend sind der große Aufkleber auf der oberen Abdeckung und die Tatsache, dass an der Rückseite der 3te Platz von links keine Steckbuchse für die DAB- Antenne zu sehen ist. Der Aufkleber weist nur auf die empfangbaren Frquenzbänder AM und FM hin. Für DAB und DAB + müssten noch 2 Frequenzbereiche drauf stehen, so wie es auf weiteren Bildern im Web zu dem Gerät erkennbar ist. Leider ist die Qualität recht bescheiden, aber im Feld für die Empfangsfrequenzen sind 4 Zeilen zu erahnen.
In den letzten Tagen war hier ein Video aufgetaucht, welches ein externes Modul bewirbt, welches so ziemlich jedes Infotaiment-System mit USB - Anschluss und I.Pod Zugriff den DAB-Empfang erlaubt.
Alternativ bauen die Chinesen ein Gerät, auf Andriod 10 Basis, welches von der Ausstattung mit dem SLDA (mit DAB+) vergleichbar ist. Jedoch grusele ich mich etwas, wenn ich sehe; Preis China gegen das ext. Modul, the winner is China. Aber wenn dann mal was nicht funzt, wird es lustig Versand hin und wieder her und der Zoll steckt da auch jedes mal seine "Nase" rein. Brrrrr. Na ja, noch gibt es ja FM. Wie die Gruppe "UKW" in den 1980ern sich wohl benannt hätte, wenn es da schon DAB gegeben hätte? ? 🙂 ?
Gute N8 zusammen!
Von oben gesehen ist rechts GPS - Antenne -DAB .
Der Stecker den du meinst (Dritter von links) ist der USB Anschluss.
Ähnliche Themen
Wenn du von hinten guckst und nicht von oben, isses schon der 3. von links...
-> Also CODO.
Und das war nicht UKW, sondern DÖF.
😁 😁 😁
Deswegen schreib ich auch "von oben gesehen". Wie auf den Bildern vom 15.08 22:06.
@ElchRobby solch eine Box gibt es. Nachteil ist das man immer im Medien Modus wechseln muss und die extra DAB Antenne die man verbauen muss. Die wird ja mittig an der A Säule verbaut und man muss damit leben das da halt so ein "Kasten" klebt.
Oben oder unten in die Ecken stört den Empfang.
Vielleicht kann ja mal wer ein Bild von der Steckerseite machen wo alles gut zu erkennen ist und die einzelnen Steckplätze bezeichnen. Da sind ja inzwischen so viele Steckplätze, da kommt so'n alter Knochen wie ich, an seine Grenzen. Die ARS24 -Nachrüstversion gefällt mir je eigentlich, nur eine zusätzliche Antenne anbringen (wo auch immer), ist ja etwas tricky. Zu nah am Metallteilen ist nicht gut und "mitten" auf der Frontscheibe sieht nicht so toll aus. Hatte ein Video entdeckt, wo ein Tester eine Eigenbauantenne getestet hat. So was könnte mir auch noch gefallen.
https://www.google.de/search?...
Du hast natürlich auch die Möglichkeit die Serien Antenne gegen eine FM/DAB Antenne zu tauschen. Dazu musst du aber den Dachhimmel beiseite räumen.
An der Frontscheibe ist der kürzere Weg.
Den Himmel abnehmen, nachher fällt mir der auf dem Kopf, so um 20 Jahre rum waren wir noch so verrückt, und haben unsere Autos mit CB.Funk versehen. Himmel runter, Loch in Dach, Antennenfuß eingesetzt und festgeschraubt, dann Kabel vom Fuß aus hinter die Armaturenverkleidung und da irgenwo, Haupsache es sah nicht so billig gemacht aus, wurde der Transceiver angeschraubt und verkabelt. Als letztes eine mehr oder weniger lange Antenne drauf und dann das Ganze einmessen. Auch damals galten 1/4 Lambda-Antennen als Leistungsfähig. CB- Funk > 11 Meter Wellenlänge > ergab dann 2,75 Meter. Die als offener Strahler, also die ganzen 2.75 Meter auf dem Kofferraumdeckel, und garantiert war man in der nächsten Polizeukontrolle der Dumme. Abspannen. damit das Ding nicht wie eine Peitsche rumschlägt und andere Verkehrsteilnehmer verletzen kann. Auf dem Autodach ging das dann, weil der Fußpunkt zu hoch war. Auf meinem Passat damals gab es dann das Problem, Brücken unter 3,95 Meter durchfahrbare Höhe, kratzten oben an der Antenne oder man holte die Beleuchtung runter. Also gwickelte Antennen nehmen, und alles war gut. Das Antennen 1 X 1 beherrsche ich heute noch einiger Maßen. Bestellt habe ich jetzt auch den Empfänger + 2 verschiedene Scheibenantennen, 1 Dose und die mit dem feinen Draht und Masseanbindung, dann zum testen einen FM/AM x DAB/ DAB+ Splitter dernach meinen weiteren Recherchen mit der vorhandenen Antenne auskommen soll (Erfahrungsbericht) und die Umschaltbox, für DAB oder USB-Stick- Wiedergabe. Wenn ich das Material vorsichtig behandle, kann ich nicht benötigtes ja zurück geben.
Unser LY (12/18) hat DAB.
Über die Funktion möchte ich mich nicht weiter äußern, außer dass uns Gerausche (FM) lieber ist als komplette Funkstille (DAB). Zumindest in unserem ländlichen Raum. In Ballungsräumen sieht das etwas anders aus, aber auch dort war eher kein Lied komplett ohne Aussetzer.
LG
Mi-go
Was ich schon gemerkt habe ist das der DAB Empfang stark abhängig ist von der Antenne.
Ich komme aus Wiesbaden.
Im gesamten Rhein Main Gebiet kann ich eigendlich fast ohne Antenne fahren um die Hier haupten Sender (FFH und HR 3) zu hören.
Gehe ich auf Das Ding oder ein Absolut Sender,muss ich die Original (ca 35-40cm) Antenne nehmen
Habe wegen der Optik mal eine kurze Antenne gekauft. Ging garnicht. Die vom vor Facelift (ca 20cm) war auch nicht so super. Original sieht doof aus , funktioniert aber.
Hahaha, ich habe mich eben köstlich amüsiert. In der Kabel 1 TV Serie "Trucker Babes" war eben ein Merzedes Actros_Lkw mit Wechselbrückenaufbau zu sehen. Eine der Kameraeinstellungen im Führerhaus ließ einen Blick auf das verbaute NAVI-System zu. Die Bedienoberfläche kam mir doch merkwürdig bekannt vor. Ist es doch die gleiche Bedienoberfläche wie ich die im Vitara kenne. Mich wundert es deshalb, weil ich davon ausging, dass Bosch und Suzuki eine Zusammenarbeit auf Exklusivbasis betreiben. Man lernt eben nie aus. Ne, ne, ne!
Nee, das Bosch ist tatsächlich für Nutzfahrzeuge wie z.B. Camper und kleine Reisebusse entwickelt. Vermutlich hat die Firmware ein paar Sonderlösungen (abseits vom Bootlogo), aber das sollt's dann gewesen sein. Mechanisch ist das Ding ja auch ganz normales Doppel-DIN, nur halt mit fahrzeugspezifischer Blende.